Seite 1 von 1

Dachzelt

Verfasst: 25. Dezember 2017 22:08
von Basti.H891
Hallo Leute ich bin aktuell auf der Suche nach einem Dachträger und einem dazu passenden Dachzelt für meinen Lux. Hat hier jemand einen Tipp oder Erfahrungsberichte? Habe eine DoKa und eine Mountaintop 2 Ladeflächenabdeckung die ich auch weiterhin behalten möchte als müsste das Zelt zur Seite ausgeklappt werden. Freue mich über jeden Tipp oder jede Erfahung die hier evtl Schon einige gemacht haben.

Danke

Re: Dachzelt

Verfasst: 25. Dezember 2017 22:15
von fsk18
Gibt es Original von Toyota ;-)

https://www.toyota.de/service_und_zubeh ... amper.json


Und aber auch bei den üblichen anderen verdächtigen Dantler ;-)

Re: Dachzelt

Verfasst: 25. Dezember 2017 22:50
von Basti.H891
Danke scho einmal für den Link.

Bin in der Hinsicht totaler Neueinsteiger und wenn jemand Erfahrungen mit einigen Herstellern der Dachträger und Zelten hat würde ich mich sehr über Tipps wie auch Warnungen von welchen ich evtl die Finger lassen sollte freuen ☺️☺️

Re: Dachzelt

Verfasst: 26. Dezember 2017 12:46
von muelli
kommt drauf an, was du für anforderungen an das zelt hast.....

Re: Dachzelt

Verfasst: 26. Dezember 2017 17:58
von swissmichi
Hi Basti.H891,

zum Thema Dachträger rede ich jetzt mal aus meiner eigenen Erfahrung:

Wie du habe ich eine Ladeflächenabdeckung drauf, jedoch eine zum hochklappen von Horntools mit der
Reling auf der Seite. Auf die besagte Reling habe ich einen stink normalen klemmbaren Dachträger montiert und darauf mein Dachzelt (Desert1 mit 140cm) das ich auf die Seite aufklappe.

Vorteile wenn das Dachzelt auf der Ladefläche ist:
+niedrigere Höhe vom Fz
+weniger Verbrauch da Aerodynamisch besser
+kann noch ein Dachträger mit Plattform montiert werden für div. Ausrüstung

Nachteil:
-ich kann jetzt die Ladeflächenabdeckung nicht mehr hochklappen da es einfach zu schwehr ist!!!!
-Campingausrüstung usw. kann nur noch erschwehrt erreicht werden

Genau darum habe ich mir jetzt von Thule einen Dachträgerkit bestellt, damit ich mein Dachzelt von der
Ladefläche aufs Dach verbannen kann und somit die Freigängigkeit der Ladeflächenabdeckung wider gegeben ist.

Preislich würde ich die von Thule empfehlen, denn die originalen von Toyota kosten bei uns in der Schweiz
600CHF!!! Thule kommt mit Versand auf 203CHF!!!

Bezüglich Dachzelt kommt es extrem darauf an was du für eines möchtest...
Es werden auch Hartschalenzelte angeboten mit seitlichem Einstieg.
Damit wir Dir weitere Tipps geben können wegen dem Dachzelt müsstest du uns noch ein wenig mehr Infos geben was du genau möchtest...

Gruss Michi

Re: Dachzelt

Verfasst: 26. Dezember 2017 18:10
von RobertL
In dieser Rubrik http://forum.buschtaxi.org/anhanger-wohnkabinen-ausbau-trailer-camper-interior-f54.html gibt es einiges zum Thema Dachzelt zu lesen. Einfach mal durchschmökern und falls dann noch etwaige Fragen offen sind, werden diese garantiert gerne beantwortet.

Re: Dachzelt

Verfasst: 31. Dezember 2017 22:00
von Marc604
gehst du mit den thule träger auch ins gelände? anscheinend sind die ja nicht freigegeben für dachzelte

Re: Dachzelt

Verfasst: 1. Januar 2018 03:13
von RobertL
Marc604 hat geschrieben:anscheinend sind die ja nicht freigegeben für dachzelte

Mhhm - hast du eine Referenz dazu wieso das so sein sollte? Nicht dass ich Thule Träger verwenden wollte, aber warum gerade Dachzelte ausgeschlossen sein sollten, wäre doch interessant zu wissen. Verstehen tät ich's im Prinzip net. Wenn zwei net reichen fürs Gewicht und die damit verbundene dynamische Last, nemma halt drei oder vier! Kost' ja praktisch nix des Zeugs, oder? :wink:

Re: Dachzelt

Verfasst: 1. Januar 2018 13:47
von totoya
Moin,

swissmichi hat geschrieben:
Nachteil:
-ich kann jetzt die Ladeflächenabdeckung nicht mehr hochklappen da es einfach zu schwehr ist!!!!
-Campingausrüstung usw. kann nur noch erschwehrt erreicht werden


Hast Du es schon mal mit stärkeren Dämpfern versucht ?

Mein Hilux ist auch mit einer (Alu) Ladeflächenabdeckung ausgestattet und mehrfach im Jahr hab ich darauf ein Dachzelt montiert. Ich tausche dann vor der Montage des Dachzeltes kurz die Dämpfer aus und verwende dann stärkere mit 600 Nm. Funktioniert super.

Gruß Heiner

Re: Dachzelt

Verfasst: 1. Januar 2018 13:59
von Peter_G
Das hatte ich auch so gelöst...danach dann mal das Dachzelt aufs (Alu) HT geschraubt.
Das fand ich aber wegen der Plane, die über das Zelt kommt unbequem vor der Abreise,
hab mich da oft komplett eingesaut beim schliessen und verpacken des Zeltes.

Bild

Heute würde ich mir für so ein Zelt ein halbhohes HT bauen lassen, dann wäre das zugeklappte
Zelt bündig mit dem Dach der Passagierkabine und das verstauen des Zeltes deutlich
bequemer.

Re: Dachzelt

Verfasst: 1. Januar 2018 23:49
von Marc604

Re: Dachzelt

Verfasst: 3. Januar 2018 00:50
von swissmichi
warum Thule Träger?!
Ich habe einen Bekannten der auf seinem Hilux auch die Träger verwendet inkl. Dachzelt und
der hatte nie Probleme... Danke aber für die Infos, ich werde sicher ein Auge auf die Klammern
haben.

Gerade noch nachgeschaut auf der Thule Webseite..... bei dem passenden Kit für den Lux stand
nirgends etwas davon das Dachzelte ausgeschlossen sind und mein Träger von Thule hat 75kg Traglast.
Also die Querträger haben 100kg und der Fusssatz 75kg.

@totoya mich würde es wirklich interessieren von wo du die stärkeren Dämpfer her hast.
nur falls das mit den Trägern auf den Dach nicht so klappt :biggrin:

und ja wiso sollte Thule Dachzelte ausschliessen? Es wird ja immer die dynamische Last angegeben
(in meinemfall 75kg). Also müsste das Ding ja min das 3-4fache aushalten (in Fahrt) da ja immer noch mit
Sicherheitsreserven gearbeitet wird???

Re: Dachzelt

Verfasst: 3. Januar 2018 08:16
von hakim
Hallo,
vielleicht mal bedenken:
- Für welche Dachlast gibt denn TOYOTA den REVO frei? Bei meinem N25-Doka sind es nur 50kg!
- Bei Einsatz von lediglich geklemmten Dachträgern rate ich dringend zu sechs Füßen, also drei Querträgern. Wenn ich mir die vorgeschriebenen, sehr geringen Anzugsmomente der Haltekrallen sowohl bei meinen TOYOTA- wie bei THULE-Trägern anschaue, und sehe, wie schnell sich diese durch etwas höheres Anzugsmoment bereits aufbiegen bzw. am Dachrahmenprofil nach außen wegwandern... Beim REVO wird wohl direkt in den Dachrinnen geklemmt - aber bitte mal genauer anschauen, wie vertrauenserweckend die Klemmung in natura ist.
Hakim

Re: Dachzelt

Verfasst: 3. Januar 2018 11:12
von swissmichi
Richtig Hakim, der Revo hat "nur" 75kg Dachlast... aaaaber... Diese Dachlast bezieht sich NUR auf die dynamische Last (das heisst, bei der Fahrt). Weil da ja noch Beschleunigungs, Verzögerungs und Seitenkräfte auftreten ist die Dachlast in wirklichkeit grösser.

Falls Interesse besteht, könnt Ihr das ganze auch mal nachlesen und zwar unter:

https://dachzeltnomaden.com/2017/11/20/ ... -dachlast/

Re: Dachzelt

Verfasst: 3. Januar 2018 12:21
von hakim
Hallo,
schön, daß der REVO mit 75kg Dachlast gefahren werden darf. Aber das setzt dennoch eine geeignete Trägerkonstruktion voraus und bezieht sich sicherlich nur auf den normalen Straßeneinsatz. Die 75kg sind mit Dachzelt und Trägern ausgereizt. Für reinen Straßeneinsatz: gut, warum nicht was aus dem TOYOTA-Zubehör oder von THULE. Ich würde aber - wenn mehr Schlechtwegeeinsatz als die kurze Campingplatzzufahrt geplant ist - unbedingt auf Nummer sicher gehen. Ich hatte auf meinem Hilux ein 60kg-Dachzelt auf zwei Lastentragebügeln von TOYOTA plus einem eigengefertigten, dritten Bügel. Hat Island überlebt, bei häufiger Kontrolle der Verschraubungen. Trotzdem: die Trägerfüße haben sich am Dach verschoben und die Krallen etwas aufgebogen. Seither bin ich überzeugt und sage: Die tragfähigste Lösung sind auf´s Dach geschraubte/geklebte Airlineschienen, darauf dann kurze Füße und offroadtauglich dimensionierte Querträger z.B. von Rhinorack. Mit großem Abstand folgt als Lösung dann die Verwendung von direkt ans Fahrzeugdach geklemmten Trägersystemen à la Thule oder auch das Originalzubehör von TOYOTA. Dringend zu empfehlen ist hierbei aber immer eine 6-Punkt-Befestigung mittels drittem Bügel. Offroad entstehen Kräfte, die bei diesen für reinen Straßeneinsatz entwickelten Trägersystemen nicht berücksichtigt wurden. Das schließt grundsätzlich die Konstruktion evtl. am Fahrzeugdach werksseitig integrierter Befestigungsrails mit ein. Darum auch hier mal genauer nachsehen. Löst sich bei einer 4-Punkt-Befestigung ein einziger Fuß auf einer Rüttelpiste, ist man das Dachzelt los. Abgesehen vom Schaden am Hilux und der Gefährdung anderer. Ich bin aus Erfahrung überhaupt kein Freund von Dachlasten. Aber wenn es unumgänglich wäre, würde ich bewährte, offroaderprobte Tragesysteme australischer oder südafrikanischer Provenienz ohne Frage vorziehen. Vielleicht mal hier die Suche bemühen unter "Dachträger", "Airlineschiene" oder auch "Rhinorack" und "ARB".
Hakim

Re: Dachzelt

Verfasst: 3. Januar 2018 12:29
von Peter_G
Aus den von Hakim beschriebenen Gründen hatte ich
auf der Kabine nur ne normale Dachbox.

Siehe oben.

Hatte keine Lust mir ständig ne Platte zu machen
wann das Zelt den Abflug macht. Von den Trägern für Autos
ohne Regenrinne oder Reling halte ich nicht wirklich viel.

Re: Dachzelt

Verfasst: 6. Januar 2018 10:27
von Flowdivider
Ich empfehle immer die Rhino-Rack Heavy-Duty Träger mit entsprechendem Fußkit. Stabiler geht es wohl kaum. Dazu ein Dachzelt von Dare to be different. Innenzelt ist standardmäßig dabei, Leiter lässt sich auf 2,30m ausziehen, optional sogar bis auf 2,60m ! Qualität ist ordentlich, der Wabenboden zusätzlich hochdruckverklebt. Macht man für 1250€ nichts falsch mit. Foto habe ich auf der Adventure Northside geschossen, die Farbkombi fand ich einfach genial.Bild

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Re: Dachzelt

Verfasst: 6. Januar 2018 16:43
von Marc604
ja aber die neuen hilux etc. haben keine regenrinne mehr

Re: Dachzelt

Verfasst: 6. Januar 2018 16:51
von Peter_G
Die hatte meiner auch schon nicht mehr! Deshalb
kein Dachzelt auf Kabinendach.

Re: Dachzelt

Verfasst: 12. Januar 2018 16:59
von Basti.H891
Erstmal Entschuldigung für die lange Pause meinerseits musste beruflich weg und bin nicht dazu gekommen ins Forum zu schauen. Danke aber für die Tipps und die rege Diskussion/Erfahrungsaustausch. Ich habe mich jetzt für die Rhino Rack Pioneer Plattform entschieden diese wird in das Dach verschraubt und hat eine dynamische Tragkraft von 100 kg beim dachzelt wird es wohl das Dachzelt Plus von Gordigear und das Vorzelt dazu (evtl. auch das Zusatzzelt) allerdings werde ich damit noch warten bis ich es mir auf der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen angeschaut habe. Geplant ist damit dann so einiges von „normalen“ Camping bis hin zu Offroad touren usw.

Re: Dachzelt

Verfasst: 12. Januar 2018 17:33
von dergnagflow
Basti.H891 hat geschrieben:Dachzelt Plus von Gordigear und das Vorzelt dazu (evtl. auch das Zusatzzelt) allerdings werde ich damit noch warten bis ich es mir auf der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen angeschaut habe. Geplant ist damit dann so einiges von „normalen“ Camping bis hin zu Offroad touren usw.


Damit machst du nichts falsch. Ich empfehle dir aber, zu Beginn nach Anleitung vorzugehen. Das heisst, aufzubauen und die Nähte ordentlich einweichen. Wir haben das im Garten mit dem Gartenschlauch gemacht. Dann komplett trocknen lassen. Weitere zwei Mal wiederholen. Weiß nicht genau, ob es das war, aber das Zelt hat jedem Regensturm (und war er auch noch so groß) standgehalten.

Wir haben das Zelt nach Hinten aufgehend montiert und auch das Vorzelt dazugekauft. Das haben wir einmal aufgebaut, als wir auf einem Campingplatz waren und dort drei Tage bleiben wollten. Hat auch geregnet, zwei Personen können sich dort zur Not aufhalten.

Für eine Nacht ist das allerdings dann ein zu großer Aufwand und nachdem wir in der Regel nur eine Nacht irgendwo übernachten, schleppen wir das meistens jetzt mit, aber bauen es nicht mehr auf ;-)

lg
Wolfgang