Keramische Motorbeschichtungen

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26341
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von netzmeister »

Hallo Leute!

Folgendes habe ich gerade gefunden:

- - - - - - - - - -
Tecflow keramische Motorbeschichtungen

Tecflow High - Tech Motorbeschichtungen: basierend auf state-of-the-art keramischen Festschmierstoffen,
weniger Kraftstoffverbrauch, weniger Verschleiss für PKW & Motorräder. Optimierte Motorleistung für 50.000 Kilometer Fahrleistung!
- - - - - - - - - -

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Produkten?

Schönen Gruß,
Euer Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter Michl
Beiträge: 324
Registriert: Mi 27. Jun 2001, 20:06

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Peter Michl »

Hi Netzi,

aus maschinenbautechnischer Sicht, würde ich dir davon abraten, weil Keramik und Guß total unterschiedliche Ausdehnungskoefizienten haben.

Keramikbeschichtung ist OK, wenn die Teile nicht warm werden, dann ist der Abrieb an einer Keramikbeschichtung um ein vielfaches geringer als auf purem Metall (egal ob Alu oder gehärteter Stahl).

Ich würde mich jedenfalls nicht darauf verlassen das die "Beschichtung" im heißen Motorbrennraum nicht abplatzt und die "Krümel" mehr schaden als nutzen.

Wenn eine "einteilige" Flächenbeschichtung mit Keramik von thermisch beanspruchten Metallteilen problemlos machbar wäre, dann hätte das Spaceshuttle sicher keine Einzelkacheln mehr am Rumpf.

Gutes Cruisen
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ludwig1
Beiträge: 5
Registriert: Mo 7. Jan 2002, 00:14
Wohnort: salzburg

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von ludwig1 »

hallo netzmeister,
ich habe in meinen 2L-T motor das auf keramik basierende wundermittel xeramix eingefüllt. ich konnte keine der auf der packung angegebenen eigenschaften feststellen. hoffe nur dass das zeug dem motor nicht auch noch schadet.
fazit: schade ums geld

keep cruising
ludwig    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Guest »

hallo netzi,
ich bin davon ausgegangen,als ich das auf der startseite sah,dass du von der firma für den link wenigstens geld bekommst,hätte es dir gegönnt.
hier ein hinweis auf eine seite(englisch) über solche produkte:

www.bmwscruz.com/tech/tech003.html

gruß
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26341
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von netzmeister »

Interessante Sache - muß mir das heute nacht mal reinziehen (den Artikel, nicht das Keramikzeuch...sonst müsste ich am Ende Kantze noch was abgeben...).

Gab es etwas ähnliches nicht schon mal von LiquiMoly? Oder täusche ich mich da?

Wie dem auch sei - schau´n mer mal.
Euer Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
klaus78
Beiträge: 307
Registriert: Do 8. Nov 2001, 19:41

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von klaus78 »

hallo zusammen,
ich hab vor ca. 10 jahren sozusagen als jugendsünde mal so ein keramikzeug ( ich glaub es war liquimoly )in meinen BJ geschüttet. ausser dass es den geldbeutel leichter macht - keine reaktion.
ich würde es nicht mehr verwenden. allein schon aus dem grund, dass der motor sowieso eine ewigkeit hält.
man muss sich mal vorstellen, da konstruiert toyota ein motörchen, bei dem die welt sagt es ist einer der besten, und dann kommen wir und verbessern ihn mit einfachsten mitteln.
ciao - klaus    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Guest »

Sehr  geehrte  Forum - Teilnehmer,

ich bin  soeben über  eine  routinemäßige Überprüfung eines neuen  " Vertriebspartners "  auf Ihr Forum aufmerksam geworden. Wenn man  in der  Branche tätig ist,  glaubt man kaum, was hier  zu lesen ist.  Da weis ein Mitglied von möglicherweise  abbröckelnder Beschichtung in Brennräumen zu berichten, wo eigentlich jedemr klar sein dürfte, daß eine Motorbeschichtung die den Oelsumpf  als Transportmedium nutzt , nur schwerlich in Motoren - Brennräume gelangen kann.  Ebenso einfach wie falsch ist es unsere Produkte ständig mit  auf PTFE ( Teflon ) basierenden Produkten, die den Stand in der Schmierstoffentwicklung von vor  10 Jahren repräsentierten,  zu vergleichen. Ich hab da mal vor 10 Jahren son Zeugs... es hat nichts gebracht.
Zur Information: Keramische Festschmierstoffe wurden erst vor 3 Jahren entwickelt, soviel zu den zahlreichen Erfahrungen, welch hier beschrieben wurden. Xeramix ist übrigens auch ein PTFE - Produkt, dessen Hersteller   mit seinem veralteten Produkt versucht an die Leistungsfähigkeit keramischer Produkte anzuknüpfen. Stellen Sie sich bitte einmal die Frage, ob ein Hersteller wirklich so blauäugig sein kann, eine Produktlinie mit über 30 Produkten zu entwickeln, auf dem Markt einzuführen, die damit verbundenen erheblichen Kosten auf sich zu nehmen, wenn er nicht durch eingehende Tests und Versuche von der Leistungsfähigkeit dieser in seinen Labors entwickelten Substanzen überzeugt wurde. Man hätte auch 3 großzügig geschnittene 3 Familienhäuser von diesem Kostenaufwand erstellen können, und ruhig in der Toscana  der Dinge harren können, die da kommen mögen. Gleiches gilt für den Generalimporteur für Deutschland, der Ihnen diese Zeilen schrieb.
Beste Grüße,
CERATECH Vertrieb
F. Arnst  

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rainer
Beiträge: 734
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:23
Wohnort: Zeven

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Rainer »

...puh, das hat mich jetzt aber wirklich überzeugt, ein argument schlagkräftiger wie das nächste... (besonders die großzügigen toskana-häuser!)

lieber hr. arnst, leider kann ich nicht besonders viele fakten entdecken--> soll bedeuten, ich habe für mich schon das entsprechende fazit gezogen...
cu     Rainer    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26341
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von netzmeister »

Hallo Herr Arnst,

Im Gegensatz zu offensichtlich werbetechnisch ausgefeilten Anpreisungen werden die z.B. auf einer Website dargebotenen "Hard Facts" nicht gar so leicht in Frage gestellt. Trotz allem werden Sie verstehen, daß wir - oft genug auch ohne konkreten Anwendungswunsch - mit Vorliebe über derlei Themen diskutieren und die Erfahrungen der anderen Teilnehmer ausloten.

Ich danke Ihnen für Ihre prompte Reaktion - und ich würde mich freuen, Sie auch weiterhin bei dieser Diskussion beteiligt zu wissen.

Mich persönlich interessieren jetzt folgende Punkte:
- wie lange bleibt die Wirkung bei niedrigdrehenden "Großdieseln" (ab 3,5 Litern) erhalten?
- welche Kraftstoffersparnis bzw. welche Leistungs- und Drehmomentsteigerung wären bei solchen Motoren zu erwarten?
- welche Zusicherungen geben Sie bezüglich der Anwendbarkeit bzw. der Wirkung?
- was heißt "state-of-the-art"???

Schönen Gruß,
Der Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter Michl
Beiträge: 324
Registriert: Mi 27. Jun 2001, 20:06

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Peter Michl »

@ Herrn Arnst,

auch ich möchte mich für ihre Persönliche -überaus kritische- Nachricht auf meinem Messenger bedanken.
Da ich nur Machinenbautechniker und nicht Dr. Ing. -wie sie- bin zählen für mich aber Praxisgerecht nur die Fakten.
Mir jedenfalls sind "unbehandelte" LKW-Motoren mit Laufleistungen von 2,7 Millionen Km auf der Orginalmaschine bekannt und wenn diese in der Praxis oder in ihren Versuchen mit Beschichtung (egal welcher) mal übertroffen werden, dann freue ich mich sehr dies von ihnen zu hören.

Gutes Testen
Peter Michl

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Guest »

sehr geehrter herr arnst,
es gibt firmen, die motorenteile beschichten.
dies geschieht bei den einzelnen teilen im ausgebauten zustand. es gibt berichte von leuten,nachzulesen z.b. in oldtimer-markt , die dies niemals mehr machen würden, das dies zu motorschäden geführt hat.
und nun eine laienhafte frage von mir:
motoröl soll das aneinanderreiben von metall verhindern.
nun wollen die hersteller dieser produkte(teflon,keramik) uns erzählen, dass eine beschichtung durch zugabe dieser mittel,die in öl gelöst sind möglich sein soll.dies ist physikalisch nicht nachzuvollziehen.
ungläubige grüße
pwilhelm
p.s. ich bin auch der meinung dass diese mittel hilfreich sind und zwar für den hersteller.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von landcruiser »

Wo ist das Problem ?

Wenn das Mittel gut ist, ist der Hersteler sicher bereit mir seine Produktpalette zum Test zur Verfügung zu stellen.

Das läuft so ab

1. Mein Auto wird von einer Fachwerkstatt im Beisein des Herstellers der Mittel zuerst überprüft.

2. Der Zustand wird dokumentiert.

3. Die Mittel werden eingefüllt.

4. Der Hersteller gibt eine Haftungserklärung für ev. auftretende Schäden ab und legt einen entsprechenden Versicherungsnachweis oder eine Bankbürgschaft vor.

5. Ich fahre das Auto und lasse den Zustand regelmäßig von der ersten Werkstatt begutachten und dokumetieren.

Und wenns was taugt, wird sich kein seriöser Hersteller scheuen so ein Verfahren mit den entsprechenden Kosten durchzuführen, denn anschließend wüsste er, dass er einen zufriedenen Kunden hat, der jederzeit positiv über das Prodikt berichtet.

Und nun können wir mal Wetten abschließen, ob sich der Hersteller hier nochmal meldet.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Guest »

hallo landcruiser,
um so einen test aussagefähig zu machen, müssten zwei gleiche autos.gleicher km-stand) eins mit diesem mittelchen und eins ohne über einen längeren zeitraum verglichen werde.
gruß
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
axelhammer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 10:51
Wohnort: Donauwörth

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von axelhammer »

Ach, das Marketing...
Egal. im Forum de.rec.motorrad haben wir dasselbe Thema auch mal durchgekaut. Es gab da einen sehr interessanten Link zu einem Fachartikel. Resümée: Lohnt nicht.

Link

(hoffentlich klappt das :) )

Gruß, Axel (der sich das Geld spart)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fuchs
Beiträge: 675
Registriert: Do 29. Nov 2001, 19:41
Wohnort: 6422 Steinen

Keramische Motorbeschichtungen

Beitrag von Fuchs »

Hi Netzi

Jetzt habt ihr's geschafft. Einen 1 Meter breiten Thread zu bauen.
Congratulations!
Bei meinem 15 Zoll Bildschirm artet das lesen jetzt in Arbeit aus.
Und dazu noch in einem sinnlosen Thema, schliesslich sind unsere Motoren nicht gerade kurzlebig und deshalb auch nicht auf irgendwelchen Hokuspokus angewiesen.

Gruss Fuchs :cool:
[b]Was soll's[/b]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“