Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
Xavi
Beiträge: 175
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 10:31
Wohnort: St.Gallen

Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von Xavi »

Ich habe mir einen Votronic 1266 LCD-Batterie-Computer 200 S Smart-Shunt als Ergänzung zu meiner Solaranlage (noch in der der Zustellung) gekauft. Inspiriert von Youtube.

Der Anschluss hat sich in der Theorie eigentlich recht einfach gelesen...bis ich die Motorhaube geöffnet habe.

Mein HZJ78 hat noch die Originale Batterieverkabelung (parallel geschaltet, das wird geändert aber erst nach dem Sommer). Jede Batterie hat auch ein Masse-Kabel (Karosserie). Aber genau da soll doch der Shunt hin, wenn ich die Skizze richtig gelesen haben.

Muss ich jetzt die Masse für beide Batterien zusammenlegen oder wie muss ich das Teil verorten?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von timo cr »

Servus

Hab mir eben den Plan angesehen.
Denke Du hast Dir Antwort schon selber gegeben.

Ist ja auch logisch,damit das Teil vernünftig messen kann nur ein Massepunkt bestehen darf.

Ich würds so probieren,an einer Batterie einfach das Massekabel(also nicht das zum Motor geht) abzuschrauben und nur das der anderen verwenden.

Oder eben beide verbinden,was aber falls an dem Massepunkt an der Karroseie kein weiteres Kabel abgeht nix hilft oder bringt.

Zitat der Seite
Am Minuspol (-) der Batterie bzw. am Minuspol des gesamten Batterie-Verbandes darf sich außer dem
Mess-Shunt kein weiterer Anschluss mehr befinden! Dies betrifft Verbraucher, Fahrzeugmasse, sowie
auch Ladegeräte.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2269
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von lightandy »

da es sinn macht, jede Batterie einzeln zu betrachten und zu überwachen, wirst du 2 Shunts brauchen und mittels umschalter an das Messgerät anschließen , alles andere macht keinen sinn. mm.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
robm
Beiträge: 84
Registriert: So 24. Feb 2013, 19:36
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von robm »

Im Regelfall möchte man (zumindest was den Strom und damit den Ladezustand betrifft) nur die Verbraucherbatterie überwachen.
Diese ist es ja, die alle Verbraucher versorgt und im Stand kritische Ladezustände annehmen kann.

Ich habe es bei mir daher so gemacht, dass nur die Masse-Leitung der Verbraucherbatterie über den Shunt läuft - und damit natürlich auch alle Verbraucher und Versorger (LiMa und PV).

Das ist in meinen Augen die einzige sinnvolle Verschaltung mit einem einzigen Shunt.


VG, Robert.
HILUX 3.0 Doublecab, Ortec Minicamp, 300W PV Panele + Siga Helios 145Ah Gel + CTEK 250s, Planar 2D Standheizung, Profender Dämpfer, OME Medium Federn, 265/70/17 (Cooper Discoverer STT Pro + Nokian Hakkapeliitta LT2) auf Originalfelgen + SPV, Bravo Snorkel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Xavi
Beiträge: 175
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 10:31
Wohnort: St.Gallen

Re: Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von Xavi »

lightandy hat geschrieben:da es sinn macht, jede Batterie einzeln zu betrachten und zu überwachen, wirst du 2 Shunts brauchen und mittels umschalter an das Messgerät anschließen , alles andere macht keinen sinn. mm.


...Aber eine parallel geschaltete Batterie wird doch wie eine grosse Wahrgenommen. 2 Shunts ??? Masse umlegen macht da schon mehr Sinn.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2269
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von lightandy »

Xavi hat geschrieben:
lightandy hat geschrieben:da es sinn macht, jede Batterie einzeln zu betrachten und zu überwachen, wirst du 2 Shunts brauchen und mittels umschalter an das Messgerät anschließen , alles andere macht keinen sinn. mm.


...Aber eine parallel geschaltete Batterie wird doch wie eine grosse Wahrgenommen. 2 Shunts ??? Masse umlegen macht da schon mehr Sinn.


genau das will (ich zumindest nicht). kann man so machen, ist m.m. aber nur eine halbe lösung, weil ich nicht sehe wann eine Batterie stirbt, zumindest um ihren zustand bescheid weiß.

aber jeder hat da seine eigene Betrachtungsweise...
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
apollo 13
Beiträge: 151
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 12:49
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Shunt oder Schunt - nur für Elektroprofis

Beitrag von apollo 13 »

lightandy hat geschrieben:
Xavi hat geschrieben:
lightandy hat geschrieben:da es sinn macht, jede Batterie einzeln zu betrachten und zu überwachen, wirst du 2 Shunts brauchen und mittels umschalter an das Messgerät anschließen , alles andere macht keinen sinn. mm.


...Aber eine parallel geschaltete Batterie wird doch wie eine grosse Wahrgenommen. 2 Shunts ??? Masse umlegen macht da schon mehr Sinn.


genau das will (ich zumindest nicht). kann man so machen, ist m.m. aber nur eine halbe lösung, weil ich nicht sehe wann eine Batterie stirbt, zumindest um ihren zustand bescheid weiß.

aber jeder hat da seine eigene Betrachtungsweise...


Elektroprofi bin ich nun wirklich nicht, sorry dass ich da trotzdem dreinpfusch.
Aber werden denn Verbraucher- und Starterbatterie nach Ausschalten des Motors nicht getrennt bei dir? Das ist ja die Lösung, welche von den Meisten angestrebt wird (z.B. durch IBS etc). Nur so macht es meiner Meinung nach Sinn, sprachlich überhaupt zwischen Verbraucher- und Starterbatterie zu unterscheiden. Permanent parallelgeschaltet wäre doch von der Funktion her einfach eine doppelte Starterbatterie, oder? :ka:

Ich habe den besagten Votronic Batteriecomputer ebenfalls eingebaut. (Starterbatterien 24V; Verbraucherbatterie 12V. Verbraucherbatterie wird während der Fahrt durch Sterling-System gekoppelt und mit LIMA geladen. Bei Motorstopp dann getrennt und von Solarpanels geladen)
Der Shunt greift nur auf die Masse der Versorgungsbatterie. Hier werden ein- und ausgehende Ströme genau gemessen, was dann für die VERSORGUNGSbatterie eine Batteriestandsanzeige in % möglich macht. Der Ladezustand der STARTERbatterien kann ebenfalls abgefragt werden. Das ist dann aber eine simple Spannungsanzeige (Hier also ohne Shunt, ohne Überwachung der ein- und ausgehenden Ströme, Anzeige in Volt statt Prozent)

Wenn bei dir "Starter"- und "Versorger"-Batterie tatsächlich nie getrennt werden - also eigentlich eine grosse Starterbatterie sind - sollte die Installation des Systems ebenfalls möglich sein. (Wie andere oben beschrieben haben). Das würde dann vom Batteriecomputer als eine grosse Starterbatterie erfasst. Das wäre dann EIN BATTERIECOMPUTER mit EINEM SHUNT!
Meiner Meinung nach müssten die beiden Batterien dann aber von gleicher Marke, gleicher Grösse und gleichem Alter sein. Im Idealfall noch mit einem Regler zur gleichmässigen Ladeverteilung versehen. Sonst hat man da zu viele verschiedene Unschärfefaktoren. Das würde dann den Vorteil des Batteriecomputers - die Präzision - ins Absurde führen. Das ist jetzt aber meine unqualifizierte Laienmeinung... :roll:

Genaue separate Messangaben für jede einzelne Batterie bräuchte nach meinem Verständnis ZWEI SHUNTS und somit ZWEI BATTERIECOMPUTER. Ob das überhaupt möglich ist bei parallelgeschalteten Batterien? Keine Ahnung. Scheint mir irgendwie auch widersinnig. Für das Geld des zweiten Batteriecomputers kauft man doch besser ein Trennsystem (IBS).

Aber wie gesagt: Elektrolaie...

Beste Grüsse
grad in Südamerika unterwegs...

97er HZJ 75 - Sperren - Klima - OME - Klappdach

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“