Diode?!

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Diode?!

Beitrag von spec »

Frage an die Elektronikspezialisten.

ich implementiere gerade mein warmwassersystem.

Wärmetauscher im kühlkreislauf, Zusatztank für Warmwasser ca 15 l
mit einer pumpe und magnetventile sind folgende funktioen zu steueren:

Befüllen des Zusatztanks vom haupttank
Befüllen des Zusatztanks durch ansaugen
Heizen wasser aus Zusatztank wird im Kreislauf durch den Wärmetauscher geschickt
duschen

das Schema der magnetventile, schalter, schläuche ist mir klar, nur gibt es magnetventile die bei doppelt belegt sind ( also bei zwei schaltzuständen (z.b. Befüllen und heizen) angesteuert werden. Um zu verhinder, dass bei diesen schaltungen auch die anderen magnetventile unerwünscht angesteuert werden, benötige ich eine art Rückschlagventil, sprich strom kann nur in eine richtung fliessen.

ich brauche als eine Diode. nur was für eine?
Die Anforderungen wären v 11 - 14 v, Leistungsaufnahme von einem Ventil ist 8,5 w, also 0,7 A
Vielleicht kann mir jemand sagen was für eine Diode in frage kommt?

lg
spec

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
CombatWombat
Beiträge: 43
Registriert: 24. Juli 2011 20:25
Wohnort: Nürnberg

Re: Diode?!

Beitrag von CombatWombat »

Hallo,

eine Schottky Diode mit 50-100V Sperrspannung und 1-3 A Dauerstrom ist ok.
z.B. SB350 oder SB3100

Grüße Sebastian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5844
Registriert: 26. Januar 2002 15:29
Wohnort: Donauwörth

Re: Diode?!

Beitrag von BJ Axel »

Oder die gute, klassische 1N4001.

Axel
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: Diode?!

Beitrag von spec »

super!

habe mal sb350 und 1N4001 bestellt.

lg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michi070166
Beiträge: 1474
Registriert: 11. September 2011 17:00
Wohnort: Mittelhessen

Re: Diode?!

Beitrag von Michi070166 »

Ich würde mich mit Relais im Lastkreis sicherer fühlen.
Freilaufdiode über den Magnetventilen nicht vergessen - wenn die so was nicht schon drinnen haben.
Nicht das es dir beim Abschalten die Dioden abschießt.
Grüße vom Fuzzymobil, Michi.
Hier könnte ihre Werbung stehen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: 30. Dezember 2011 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Diode?!

Beitrag von 12HT »

Also ich würde keine Dioden einbauen, du kannst alles so auslegen und verdrahten daß du ohne Dioden auskommst.
Die willst du doch bei der evtl. Fehlersuche nicht mit drin haben...

Magst uns mal deinen Schaltplan zeigen, es geht eig. immer ohne!

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: Diode?!

Beitrag von spec »

Fehlerquellen sind natürlich immer schlecht...

grundsystem ist folgendes: ich werde einen zusätzlichen Warmwassertank ca 15 l verbauen. In den kühlkreislauf kommt ein Wärmetauscher, das wasser im Zusatztank witd durch dann per pumpe durch den Wärmetauscher zirkuliert bis die solltempertatur (einstellbar per termostat) erreicht ist.

Schaltplan anbei.

über die anzusteuernden magnetventile werden folgende 4 Funktionen geschaltet. (die magnetventile sind nummeriert, die jeweils zu schaltenden magnetventile sind die zahlen hinter den Funktionen)

1-Fill - Befüllen des Warmwassertabks aus dem Haupttank - 2+4
2-Fill - Befüllen des Warmwassertanks aus dem Wasseranschluss 2+3
3-Heat - Pumpen des Inhalts des Warmwassertanks durch den Wärmetauscher 2+5
4-Duschen 1+5

Bei der Fubktion heat und Fill wird jeweils das Magnetventil 2 geschaltet. was ich verhindern möchte ist dass bei Fill zusätzlich NUR das Ventil 3(od 4) geschaltet wird NICHT aber das Ventil 5.

das gleich gilt bei Heat, hier soll 2 und 5 geschaltet werden, nicht aber 3 (od4 je nach Stellung schalter select = Auswahl ob vom haupttank oder stuttzen befüllt werden soll).

Mein lösungsansatz war nun vor den Ventilen 5 und 2 jeweils Dioden zuverbauen. für andere lösungsvorschläge bin ich natürlich dankbar.
Dateianhänge
schaltplan - 2.pdf
schaltplan
(244.42 KiB) 95-mal heruntergeladen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michi070166
Beiträge: 1474
Registriert: 11. September 2011 17:00
Wohnort: Mittelhessen

Re: Diode?!

Beitrag von Michi070166 »

Mal so als Idee:
Von Siemens gibts so eine Logo Modul...gibt's in 12VDC

https://mall.industry.siemens.com/mall/de/b1/Catalog/Products/5000562?tree=CatalogTree

Bei Interesse bei mir melden..... :biggrin:
Grüße vom Fuzzymobil, Michi.
Hier könnte ihre Werbung stehen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Diode?!

Beitrag von Onkelchen »

spec hat geschrieben:
über die anzusteuernden magnetventile werden folgende 4 Funktionen geschaltet. (die magnetventile sind nummeriert, die jeweils zu schaltenden magnetventile sind die zahlen hinter den Funktionen)

1-Fill - Befüllen des Warmwassertabks aus dem Haupttank - 2+4
2-Fill - Befüllen des Warmwassertanks aus dem Wasseranschluss 2+3
3-Heat - Pumpen des Inhalts des Warmwassertanks durch den Wärmetauscher 2+5
4-Duschen 1+5



Hi,

so wie ich das verstehe hast Du immer nur 2 Ventile gleichzeitig in Betrieb.

Wenn Du 2-polige Schalter verwendest, kommst Du komplett ohne Dioden aus.

Vorausgesetzt ich habe Deine Aufgabenstellung richtig verstanden.

Wenn Du noch eine Skizze machst, wo welches Ventil angebaut wird (also mechanisch an den Tanks / in den Leitungen) dann schaue ich es mir mal an, wie es ohne Dioden oder sonstiger Elektronik gehen kann.

Wichtig ist es vor allem auch zu beachten, was passiert wenn versehentlich mehrere bzw. alle Schalter gleichzeitig eingeschaltet werden.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: Diode?!

Beitrag von spec »

ja, es sind immer zwei Ventile gleichzeitig im betrieb.
die lösung mit den 2 poligen schaltern ergibts sich für mich noch nicht, das ändert m.E nichts am Problem, aber vielleicht habe ich das nicht verstanden?!
anbei noch die Skizze mit der einbausituation

lg
spec
Dateianhänge
schema.pdf
Schema
(189.46 KiB) 76-mal heruntergeladen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Diode?!

Beitrag von Onkelchen »

spec hat geschrieben:die lösung mit den 2 poligen schaltern ergibts sich für mich noch nicht, das ändert m.E nichts am Problem ...



Hi,
mit 2-poligen Schaltern funktioniert das wie in der angehängten Skizze.

Durch die getrennten Schaltkontakte hast Du immer eine separate Aktivierung bzw. Trennung sodaß keine Leitungen unterschiedlicher Ventile zusammengeschraubt werden müssen.

Viele Grüße
Onkelchen
Dateianhänge
Plan_mit_2pl_Schaltern.pdf
(206.13 KiB) 81-mal heruntergeladen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: Diode?!

Beitrag von spec »

super, jetzt habe ich es verstanden :-)

ich habe das noch etwas modifiziert, siehe anbei:

-ein System on schalter - schaltet pumpe an + Arbeitsstrom für Thermostat und füllstandsesnor + mv 6 (sitzt im kühlmittelkreislauf vor dem Wärmetauscher)

- die Funktionen fill vom haupttank oder über stutzen werden mit einem umschalter (select) realisiert

-es gibt noch Warnleuchten (nicht im Schema)

heat grün - solltemperatur erreicht
heat rot - Aufheizung läuft

fill rot - tank nicht voll
fill grün - tank voll

-thermostat und füllstandsensor schalten per Relais (wechsler) damit werden auch die Funktionen der warnleuchten realisiert.

ich hoffe ich habe keinen Denkfehler.
Dateianhänge
Schaltplan_neu.pdf
Schaltplan_neu
(208.06 KiB) 67-mal heruntergeladen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: Diode?!

Beitrag von spec »

Onkelchen hat geschrieben:Wichtig ist es vor allem auch zu beachten, was passiert wenn versehentlich mehrere bzw. alle Schalter gleichzeitig eingeschaltet werden.


ja das habe ich mir auch schon überlegt, wenn alle schalter aktiviert sind passiert nichts sinvolles (aber auch nichts katastrophales)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
niap
Beiträge: 265
Registriert: 18. Juni 2016 18:33
Wohnort: München Süd

Re: Diode?!

Beitrag von niap »

spec hat geschrieben:
Onkelchen hat geschrieben:Wichtig ist es vor allem auch zu beachten, was passiert wenn versehentlich mehrere bzw. alle Schalter gleichzeitig eingeschaltet werden.


ja das habe ich mir auch schon überlegt, wenn alle schalter aktiviert sind passiert nichts sinvolles (aber auch nichts katastrophales)


Die Frage ist ob du es überhaupt zulassen willst. Es gibt eine Fülle an Drehschalter mit Mehrfachschaltern mit denen du sicherstellen kannst, dass immer nur eine Funktion gleichzeitig aktiviert ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: Diode?!

Beitrag von spec »

Drehschalter wäre natürlich eine Option, wird mal schauen was ich da so finde.

lg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“