Ausbau Einspritzdüsen

1990 - 1998
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

N'Abend zusammen,
bin dabei, die Düsenstöcke bei meinem 80'er auszubauen. Zylinder 1 + 2 habe ich durch drehen, hebeln und mit Hilfe des Zughammers relativ schnell rausbekommen. 3-6 wehren sich noch :angryfire: . Werde am Wochenende mal die Motorhaube ausbauen, um mehr Platz für den Zughammer zu haben. Jetzt meine Frage: kann man die Flammscheiben drinlassen oder müssen neue rein ? Wenn neu, wie kriege ich die Dinger raus ? :ka:
Vielleicht hat ja jemand einen guten Tip parat.
Schönen Abend noch.
Gruß
Pepe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5788
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von JWD »

Eine lange Schraube mit Gewinde, ich glaube M8, in die Flammscheibe drehen und dann wie gehabt mit dem Zughammer.
Muss ich am WE auch bei.... :cries:
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

.....könnten dabei nicht eventuell Metallteile nach unten durchrutschen ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von isegrim »

Bei dem Preis für die Düsen, sind die Flammscheiben doch kein Kostenfaktor :think:
Wie auch immer, die Flammscheiben müssen mit erneuert werden.

Als ich vor ein paar Jahren an Deinem ehemaligen (der mit der silbernen Heckklappe) dran war, hab ich mir aus Schweißdraht eine "Angel" gebaut.

Gruß Dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

isegrim hat geschrieben:Bei dem Preis für die Düsen, sind die Flammscheiben doch kein Kostenfaktor :think:
Wie auch immer, die Flammscheiben müssen mit erneuert werden.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,
mir geht es nicht um die Kosten, sondern darum, wie ich die Dinger sauber rausbekomme oder ob die drin bleiben können.
Gruß Pepe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

Pepe80 hat geschrieben:
isegrim hat geschrieben:Bei dem Preis für die Düsen, sind die Flammscheiben doch kein Kostenfaktor :think:
Wie auch immer, die Flammscheiben müssen mit erneuert werden.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,
mir geht es nicht um die Kosten, sondern darum, wie ich die Dinger sauber rausbekomme oder ob die drin bleiben können.
Werde am Wochenende mal Maik's Vorschlag probieren.
Gruß Pepe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Markicruiser
Beiträge: 379
Registriert: Do 13. Okt 2016, 00:40

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Markicruiser »

Und paar Tage vorher die Injektoren mit dünnen Öl vorbehandeln, das kann das rausziehen vereinfachen.
Grüße Markus

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

die kriegen jeden Tag eine Ladung Rostlöser. Werde am Wochende sehen, ob es was gebracht hat.
Aber danke für den Tip

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bengel
Beiträge: 203
Registriert: Do 11. Nov 2010, 15:21
Wohnort: Sendenhorst

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Bengel »

Moin Peter,
die Dinger wehren sich ganz schön. Wir hatten mit einen konisch zulaufenden Schraubendreher Erfolg. Dieser passte abdichtend rein und dann Motor drehen.

Viel Erfolg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5788
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von JWD »

Pepe80 hat geschrieben:.....könnten dabei nicht eventuell Metallteile nach unten durchrutschen ?


:ka:
Ich habe es so gezeigt bekommen und mache es seitdem so.
Ist trotzdem noch Gewürge :biggrin:
Bei mir waren die immer so festgebacken (selbst nach kurzer Zeit), dass ich da schon etwas
resoluter rangehen mußte.

Tausch mit den Flammscheiben auch gleich die O-Ringe der Düsen und die Kupferscheiben der Rücklaufverschraubung.
Kostet alles zusammen EUR 78,99 beim Toyotahändler deines geringsten Mißtrauens. :cries:
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pacmann
Beiträge: 1463
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 09:39
Wohnort: Bei denger Mamm

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pacmann »

Um den Düsensitz zu säubern gibt es folgendes Werkzeug:
https://www.werkzeuge-berlin.de/spezialwerkzeug/motorinstandsetzung/kraftstoffversorgung/123362133/asta-s-xdi17-injektoren-dichtsitz-fraeser-set-fuer-cdi-motoren-17-tlg.

Hab immer nur das Werkzeug auf Foto 4 benutzt.

Kannst du dir bestimmt irgendwo ausleihen. Vielleicht kannst du probieren mit dem Werkzeug die Flammscheiben etwas zu lösen.

Hatte bis jetzt immer Glück und die Flammscheiben hab ich mit einem aus Draht gebogenen Haken ohne weiteres rausbekommen.

Grüsse,

Patrick

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2751
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Jelonek »

es geht tatsächlich ganz gut mit einer M8 Gewindestange (s.o.), die am Ende z.B. nur minimal 1-2 Gewinde konisch abgeschliffen wird, dann mit Gefühl !! etwas reindrehen, so dass es richtig fest sitz und bisl wackeln sowie dosiert ziehen... :wink:
am Ende kann man auch etwas draufschweissen um drauf mit dem Hammer zu hauen, oder Schlüssel nehmen... wie man will,

eine Regel dabei beachten .... Zylinder Nr. 6 also an der Spritzwand geht nur unter erheblichem Fluchen, Kreuzschmerzen, Schweisstropfen, blauen Flecken etc. raus..... :biggrin: :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

N'Abend,
vielen Dank für die guten Ratschläge. Werde am Wochenende mal mit verschiedenen Hilfsmitteln versuchen, die Scheiben rauszupoppeln :biggrin: . Die Idee mit der M8 Schraube ( Maik, Jelonek ) hört sich vielversprechend an. Einen konisch zulaufenden Schraubendreher, wie von Robert vorgeschlagen, habe ich nicht. Komplettsatz Dichtungen
hab ich heute beim Frans bestellt.
Mal sehen, was das Wochenende bringt :roll: . Melde mich dann nochmal am Sonntag.
Wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß
Pepe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2751
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Jelonek »

:alarm: bestellt 2 oder3 als Reserve!!! falls du nach Festziehen noch ne Korrektur vornehmen müsstest dann ist sie schon platt, .... ok man kann sie dann bisl aufkochen und wieder verwenden... hier spreche ich leider aus eigener Erfahrung
ich konnte die Leitung nicht mehr ordenlich montieren und musste wieder 1 Stock lockern, spürbar konnte ich sie nicht mehr so richtig dicht festziehen, aber eigentlich nach einer "Wärmebehandlung" (keine Sonnenbank :rofl: ) kann man sie alle noch mal benutzen (im Notfall).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pepe80
Beiträge: 423
Registriert: Mo 22. Jun 2009, 17:37
Wohnort: 59302 Oelde

Re: Ausbau Einspritzdüsen

Beitrag von Pepe80 »

Der Satz Dichtungen ist schon unterwegs zu mir. Wenn's im ersten Anlauf nicht klappen sollte - nicht schlimm. Kann den J8 sowie erst ab April wieder auf der Straße bewegen - Saisonkennzeichen 04-10. Hab also Zeit, noch einen Satz zu bestellen :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J8 / 80 Series“