Seite 1 von 1
Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 14:40
von Schelmy
Nachdem ich jetzt meinen HILUX bald zwei Jahre habe, stehen ein paar änderungen an:
-Anhängekupplung (erledigt)
-Wechsel auf vernünftige Reifen
-Hardtop (sollte die Tage bei mir eintrudeln)
-Standheizung (kommt aber erst Im Herbst)
-Höherlegung
Welche Reifen könnt ihr empfeheln (50% Straße 50% Feld- und Waldwege)?
Ich möchte gerne auf meiner Ladefläche eine Winde montieren, jedoch wie befestige ich diese am Sinnvollsten und wo bekomme ich den Strom dafür her... Und ich möchte einen Ausbau machen (Wanne zur Wildbergung mit Rampe; Hundebox, zwei Schubkästen-hat mir da jemand eine Idee wie ich das am besten Umsetzten kann bzw einen Bauplan, dann sollen noch zwei Arbeitsscheinwerfer LED hinten Integriert werden)
Welche gute Höherlegung könnt ihr mir empfehlen
Re: Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 14:45
von RubiconJK
Hallo,
ich kann dir den BFG Ko2 empfehlen. Sehr guter Allround Reifen. Nicht laut auf der Straße, kann viel im Gelände, pannensicher und du verbrauchst nur minimal mehr.
Klar ist der Ko2 etwas teurer wie andere AT Reifen. Dafür hält er auch locker 80.000km. Nach 80.000km kannst du ihn zwar immer noch fahren, taugt dann aber nichts mehr im Gelände und bei Schnee.

Das Bild zeigt den Ko2 nach 80.000km mit einigen Offroad Einsätzen und vielen Pisten Fahrten in Marokko, Rumänien, Ungarn, Kroatien und vielem mehr ..
Lg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 18:32
von sscdiscovery
mein Kumpel hat mal so etwas bei seinem alten Lux umgesetzt wegen der Wildbergung.
Er hat die alten Keiler halt nimmer gestemmt bekommen

Er ist allerdings etwas unkompliziert. Hinten zum Hochziehen hat er eine DOKA Platte als Rampe benutzt.
Die Winde war eine normale elektrische Bootswinde mit Fernbedienung. Zog 5 Tonnen.
Gibt es u.a. im Baumarkt, daher war die. Die hat er vorn an der Pritschenwand mit 2 Bohrungen und Platte dahinter befestigt.
Strom ist kein Thema. Beim alten Lux gab es vorn an der Pritsche eine Kabeldurchführung in die Pritsche.
Ich hab das Kabel unten im Rahmen von vorn nach hinten gezogen und hinten dann durch die linke Heckleuchte hoch an eine Doppelsteckdose. Das Kabel am Rahmen liegt sicher in einem flexiblen Kabelkanal.
Dank hakims immer super Ideen habe ich hinten die LED Scheinwerfer per Funk geschaltet. Licht satt.
Im Innenraum sind als Beleuchtung LED Lichtleisten. Gibt es preiswert überall, auch im Baumarkt.
Sind zwar für 220 Volt, sind aber auf 12V runtergeregelt. Also Stecker ab und direkt auf 12V geklemmt- passt.
Ich hab hinten auch eine Multiplexplatte drinliegen, die ich rausziehen kann. Ist aber nur aufgelegt, da ich die Kunststoffwanne im Hardtop liegen habe. Auf diese Multiplex Platte kannst Du auch ein Schubladensystem aufbauen.
Ansonsten so etwas:
https://www.google.at/search?q=schublad ... 00&bih=764Gruss
Steffen
Re: Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 18:57
von HiluxMichael
Bezüglich Fahrwerk - ich bin mit dem Koplettfahrwerk
von Iron Man (+45mm, 0 bis +80kg vorne,
0 bis +200kg hinten) mit Foam Cell Pro Dämpfern
sehr zufrieden. Und es hat ABE...
Re: Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 21:01
von Peter_G
Nachdem im Anforderungsprofil 50% Feld und Wald steht rate
ich auf jeden Fall zum MT Reifen.
Re: Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 21:37
von quadman
....schau dir reifentechnisch mal den Goodyear Duratrac an.
Hat Anleihen vom BFG TracEdge.
Gruß Stefan
Re: Umbaupläne
Verfasst: 13. Februar 2019 22:20
von Tanki
quadman hat geschrieben:....schau dir reifentechnisch mal den Goodyear Duratrac an.
Hat Anleihen vom BFG TracEdge.
Gruß Stefan
Da liegen sogar noch 4 Stk. als 265/70/17 bei mir im Keller rum

Ich war da sehr mit zufrieden...
Gab es nur nicht in 285/70/17 sonst hätte ich die wieder genommen...
Re: Umbaupläne
Verfasst: 14. Februar 2019 10:25
von RubiconJK
quadman hat geschrieben:....schau dir reifentechnisch mal den Goodyear Duratrac an.
Hat Anleihen vom BFG TracEdge.
Gruß Stefan
Gibts nur ein Problem: Den bekommst du nicht mehr Neu.
Daher ist meiner Meinung nach der Ko2 der Reifen der dem Duratrac am nächsten kommt.
lg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 14. Februar 2019 11:46
von quadman
Wie, nach dem seeligen BFG TracEdge gibt es auch den Duratrac nicht mehr?
Schade, der BFG war bis dato mein ungeschlagener Lieblingsreifen.
Gruß Stefan
Re: Umbaupläne
Verfasst: 14. Februar 2019 11:53
von TimHilux
Duratrac gibts nicht mehr ist etwas hart gesagt....
Es werden nur nicht so viele produziert wie die Nachfrage ist. Ich habe mir im Herbst noch einen Satz gegönnt nachdem ich vor drei Jahren keinen mehr bekommen habe und auf Cooper STT umgestiegen bin (der DEUTLICH mehr Grip im Gelände hatte) aber den gibts nun wirklich nimmer
Tim
Re: Umbaupläne
Verfasst: 14. Februar 2019 13:43
von Becchris
Hallo Schelmy,
ich habe mir vom VW Caddy einen Doppelboden mit zwei langen Schubladen von Sortimo besorgt und umgebaut.
War recht günstig gebraucht zu bekommen und stabil genug ist das allemal.
Gruß aus dem Saarland
Christoph
Re: Umbaupläne
Verfasst: 14. Februar 2019 14:12
von Nightwolve
TimHilux hat geschrieben:Duratrac gibts nicht mehr ist etwas hart gesagt....
Nachdem ich vor 5 Wochen auch einen Satz Duratrac nach ewigem Suchen bestellen konnte, und mich darüber wie Bolle gefreut habe, wurde der Auftrag heute storniert. Mit der Begründung: Auslaufmodell, wird nicht mehr produziert
Daher kann ich die Aussage von Freddy (RubiconJK) unterschreiben. Es hieß zunächst, dass mein Reifensatz Ende Februar produziert wird, heute kam dann wie gesagt das Storno.
Den Duratrac gibt es hier also offensichtlich nicht mehr, er ist in Europa ein Auslaufmodell. Es sind nur noch Restbestände im Umlauf.
Re: Umbaupläne
Verfasst: 14. Februar 2019 16:29
von RubiconJK
TimHilux hat geschrieben:Duratrac gibts nicht mehr ist etwas hart gesagt....
Okay ich korrigiere ich: Es gibt den Dura in Europa offiziell nicht mehr von Goodyear Neu. Mein Reifendealer (Point S) hat vorhin extra für Sven nochmal alle Lager auf die er als Großhändler zugreifen kann gecheckt: Nicht mal einen gibts. Jedenfalls in 265/70 17 nicht. Andere Größen habe ich nicht angefragt.
Das es den Dura nicht mehr gibt ist übrigens seit Anfang 2018 so. Mitte 2017 haben die Angefangen 70% der verfügbaren Größen zu streichen, Anfang 18 dann den Rest. Der mir weiter getragene Grund war, das Goodyear kein neues Reifenlabel erstellen will. Der Dura hat nämlich kein POR.
Wer den Duratrac wirklich will muss wohl entweder sehr sehr viel Glück haben oder den Reifen in den USA bestellen. Allerdings kann es gut sein, dass der USA Dura dann kein E Zeichen hat. In der Jeep Szene ist der Dura sehr sehr beliebt weil er halt alles ein wenig kann. Daher besorgt die Firma Allrad-Pauli Duras aus den USA. Leider nur als 315/70 17 und für ca 500€ je Stück (und eben ohne E Zeichen).
Das der STT Pro im Gelände mehr kann wie der Duratrac ist klar ... Da brauchen wir nicht drüber reden. Noch mehr kann der Maxxis Trepador im Gelände ... Aber da entfernen wir uns immer mehr von einer Straßentauglichkeit

Lg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 15. Februar 2019 10:07
von Schelmy
So gestern hab ich mir die KO2 bestellt- denke die sind eine gute Entscheidung gewesen (besonders zu einem sehr fairen Preis).
Als nächstes wird das Hardtop eintreffen (ist zumindest schon mal auf den Weg, aber das kann ja dauern...)
Standheizung wird es die Webasto das steht schonmal fest und der einbau erfolgt selbst (mit hilfe eines KFZ-Meisters werden wir aber erst im August in Angriff nehmen).
Die Idee mit den Doppelboden von Sortimo und den langen Schubladen finde ich super (nur finde ich keine

) - sobald ich da mal eine habe wird dann der Innenausbau in Angriff genommen.
Davor kommen noch Sitzbezüge rein, nur welche, die Original Toyota oder vlt die Albert-Sitzbezüge, was könnt Ihr mir da empfehlen.
Höherlegung wollen wir im Juni machen - es soll ein Komplettfahrwerk werden, nur habe ich keine Ahnung welches gut ist und der Hilux soll noch gut fahrbar sein
Re: Umbaupläne
Verfasst: 15. Februar 2019 10:19
von RubiconJK
Schelmy hat geschrieben:So gestern hab ich mir die KO2 bestellt- denke die sind eine gute Entscheidung gewesen (besonders zu einem sehr fairen Preis).
[...]
Juni machen - es soll ein Komplettfahrwerk werden, nur habe ich keine Ahnung welches gut ist und der Hilux soll noch gut fahrbar sein
Hi,
gute Wahl der Reifen.
Wenn du beim Fahrwerk ein Upgrade willst mit dem du lange sehr glücklich bist gibt es eigentlich nur eine Wahl. Das OME Bp51. Hab schon einiges durchprobiert von Bilstein bis Fox - aber an den Bp51 Kram kommt nichts ran. Klar, vergleichbare Bypass Dämpfer von FOX usw sind genau so gut wie die Bp51, kosten aber auch mal 300-500€ mehr je Stück. Daher sind die Bp51 Dämpfer für mich hier klar der Preis-Leistungssieger (in der Oberklasse).
Aktuell hab ich das BP51 in meinem Wrangler drinn und konnte es bei einem Kumpel im Ranger probe Fahren. Man merkt halt viel weniger das es ein Pick Up ist durch die gute Dämpfung und passende Federrate.
Lg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 15. Februar 2019 11:40
von quadman
Was kann das BP51 mehr als ein Standard OME Dämpfer? Rumstellen und unterm Auto rumkriechen möchte ich nicht. Ich brauche eine "Mittelstellung" oder nix zum einstellen.
Können die Dämpfer überhaupt mit 8 Lagen Federn umgehen?
Fahrwerk war ja auch angefragt in der Ausgangsfrage...!
Gruß Stefan
Re: Umbaupläne
Verfasst: 15. Februar 2019 18:47
von TimTiller
Ein BP51 kann man mit Serienfahrwerk einfach nicht vergleichen. Der Fahrkomfort etc. ist auf der Strasse sowie im Gelände absolut top. Will jetzt nicht sagen dass das Serienfahrwerk schlecht ist. Aber eben kein Vergleich zum BP51.
Wäre ja auch dramatisch bei dem Preisunterschied

Und nein, ich krieche nicht jeden Tag unters Auto um es zu verstellen. Aber die Zug und Druckstufe auf sein Profil bzw. auf die Federrate einstellen zu können finde ich top. Habe den Kauf jedenfalls noch nie bereut.
Wie bei den Serienreifen eben auch. Sind ja nicht wirklich schlecht, aber es gibt halt auch bessere
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 00:56
von robert2345
Hallo Leute
ich melde mich mal nach ein paar Monaten wieder Retour.
Und vielleicht können wir hier etwas Ordnung oder Reihenfolge für den Schelmy reinbringen.
Thema Reifen ist ja mal Abgehackt und mit dem BFG KO2 ein guter Allrounder gefunden.
Schelmy hat geschrieben:Ich möchte gerne auf meiner Ladefläche eine Winde montieren, jedoch wie befestige ich diese am Sinnvollsten und wo bekomme ich den Strom dafür her... Und ich möchte einen Ausbau machen (Wanne zur Wildbergung mit Rampe; Hundebox, zwei Schubkästen-hat mir da jemand eine Idee wie ich das am besten Umsetzten kann bzw einen Bauplan, dann sollen noch zwei Arbeitsscheinwerfer LED hinten Integriert werden)
Welche gute Höherlegung könnt ihr mir empfehlen
- Windenmontage zwecks Wildbergung: Möglichkeit 1) ist eine Art U-Profil-Schiene in Stahl, die man über die Stirnseite der Pritsche (Gesamtbreite) legt und mit der Innenkante der Pritsche 4x verschraubt, an dieser Schiene wird dann eine kleine Winde zB für ATV´s mit 400kg Zuglast befestigt.
oder 2) falls das Hardtop ein Stahl oder Alu-Hardtop ist kann auch an diesem an der Stirnseite eine kleine Winde montiert werden, dafür muß dann das Hardtop aber fox mit der Pritsche verschraubt werden.
- Strom: sollte mit von der Bordbatterie unterhalb des Autos am Leiterrahmen entlang zwischen Kabine und Pritsche (Linke Seite = keine Auspuff) dann an die Pritsche geführt werden. Ich würde ein kleines Loch im Eck des Pritschenbodens bohren um das Kabel auf dei Ladefläche zu bekommen. Aufbau: Batterie - Trennrelais - Leitungslänge zur Pritsche - direkt an Winde. Das Trennrelais muß für Winden ausgelegt sein, keine Sicherung, da dort auch mal bis zu 200Amp durchlaufen.
- Ausbau, habe für einen Freund zwei Kisten gebaut, die jeweils seitlich ca. 25cm breit sind und Ladeflächenhoch über den Radkästen. Links ist die Kiste dann für Langwaffen inkl. Schloss vorgesehen, Rechts ist die Kiste Stauraum und etwas kürzer, da davor dann noch ein Engel 40L Kühler steht. Zwischen den Kisten bleibt ca. 1m Breite für eine Wildwanne (wenn diese schmal ist, geht sich auch noch eine Hundebox aus. Wobei ich doch eher auch zwecks Temp und Geräusche auf der Pritsche, die Rücksitzbank hochklappen würde und ein Brett als großer ebener Boden für den Hund nutzen würde. Als Laderampe würde ich zwei ALU Sandbleche nehmen.
- Arbeitsscheinwerfer in LED für die Ladefläche sind jederzeit auch an der Stirnwand oder dem U-Profil zu befestigen, Alternativ an der Decke des Hardtops ein LED Lichtband.
Für die Beleuchtung hinter dem Auto würde ich schmale LED Balken in klein nehmen, die auch gerne unter dem Kennzeichen zu montieren sind oder je nach Hardtop auf dieses drauf.
Wie Du siehst, haben wir noch nicht wirklich viele Infos von Dir zB welches Hardtop.
Fahrwerk. Die OME BP51 sind ohne Frage gute Stoßdämpfer (ist ja kein Komplettfahrwerk, da die Federn eh vom normalen OME verwendet werden), in dieser Preisklasse würde ich eh KING vorziehen, aber ich finde diese Dämpfer nicht optimal für regelmäßige Offroadeinsätze (Strasse sind sie klar im Vorteil). Offroad muß in meinen Augen ein Dämpfer nicht nur einen langen Federweg haben zwecks Verschränkung (haben sie nicht sind für den Hilux nur in einer Länge verfügbar), sondern sollte auch gegen Schläge auf Felsen/Baumstämme robust genug sein. Stoßdämpfer mit einem externen Reservoir (BP51/King) sind zu Monotube gleich, haben also nur eine Aussenwand und diese beim besagten sogar in ALU. Hier sind somit vollkommen überlegen Twintube Dämpfer, die entweder gleich oder mehr Ölvolumen bieten und durch die Doppelwandkostruktion (Stahl) dann auch meist nur die Aussenwand eindrücken und in der Innenwand der Kolben weiterhin frei arbeiten kann.
Da gibt es viele Hersteller aber als Info zB hat der OME NitrochargerSport für den Hilux gleich zwei verschiedene Stärken und Längen, Ironman4x4 sogar 3 Längen und Härten usw.
Um Dir somit wirklich zu einem bestimmten Fahrwerk usw. raten zu können, sind noch Infos notwendig wie; Was kommt alles an oder in das Auto zwecks Gewichtaufteilung zwischen VA und HA, welche vorlieben hat der Fahrer mehr Komfort oder sportliche Härte (schlecht fürs Gelände und den Rücken) usw usw., wer soll es einbauen zwecks Spezialwerkzeug bla bla bla.
Also bis dann
LG
Robert
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 10:47
von RubiconJK
Hallo,
das kann ich mal garnicht so stehen lassen zum Thema Bp51.
1. Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen! Also kein Bypassdämpfer mit einem normalen Reservoir Dämpfer und kein Coilover mit Gasdruck ... Wenn dann bitte immer den gleichen Typ mit dem gleichen Typ.
Die Bp51 sind Interne BYPASS Dämpfer (8 Fach) mit
Zug UND Druckstufen Verstellung für "nur" 750€ je Stück. Ein Vergleichbarer Dämpfer von King kostet 1950€ ohne, dass er wirklich was besser kann, seiden man fährt Trophy. Das was du in der Preisklasse vom Bp51 bei King bekommst sind ganz normale Öldruck Dämpfer mit Reservoir mit nur Druckstufenverstellung. Externer Bypass geht bei ca.1200€ das Stück los (je nach dem ob 1,2 oder 3 externe Bypasse). Willst du einen Internen, wie beim Bp51 wirds halt eben richtig teuer.
Der Unterschied zu den Old Men Emu liegt daran, das sich die Kings genau wie Radflo deutlich besser shimmen lassen, was aber fürs Reisen, normale Geländefahrten und den Einsatz als Daily keine Rolle spielt. Da sind wir im Rennsport!
Thema Stabilität: Ab einer gewissen Preisklasse sind alle Dämpfer mit einem Aluminiumgehäuse versehen, da es die Wärme deutlich besser ableitet. Die günstigen Dämpfer haben lediglich ein Blechgehäuse was im übrigen deutlich instabiler ist. Ausschlaggebend ist hier allerdings eher die Dicke der Kolbenstange.
Ich habe hier mal ein Vergleichsfoto zwischen dem Bp51 und dem Fox 2.0 Remote Reservoir. Zum besserem Verständnis: Der Fox 2.0 fällt schon deutlich massiver aus wie die Seriendämpfer oder z.b die Koni Heavy Track.

Da du King angesprochen hast: Die Bp51 sind von den Dimensionen zwischen den King 2.5 und den King 3.0. Die 2.5er werden bspw. bei den King of Hammer gefahren.
Zum Thema Nitro Charger: Sind halt gute einfache Dämpfer. Allerdings ohne Einstellmöglichkeiten. Zum Thema Stabilität: Kann ich dir gerne Vergleichsfotos der Dimensionen machen - hab noch welche hier rumliegen.
Dann schreibst du, dass die Bp51 auf der Straße gut und im Gelände eher weniger gut sind. Das ist allerdings leider falsch. Auf der Straße reicht ein normaler Gasdruckdämpfer völlig aus. Erst im Gelände, vorallem bei Pistenfahrten machen Dämpfer mit externen Reservoir Sinn.
Bitte Informiere dich erst richtig, bevor du was zum Thema Dämpfer schreibst - denn was du geschrieben hast war leider alles falsch.
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 14:52
von robert2345
Lieber Jeepfahrer,
ich habe nicht gesagt das der BP51 Dämpfer was schlechtes ist und wolmöglich habe ich es nicht ganz klar formuliert, dass Du nun meinst, dass ich Äpfel mit Birmen vergleiche. Es geht in diesem spezifischen Fall, dass a) ich beim Hiluxeinsatz in Wald für Jäger, Förster bzw Holzarbeiten keinen Hochleistungsdämpfer brauche, der zu 90% für Waschbrettpisten entwickelt wurde und b) einen Robusten und auch kostengünstig ersetzbaren Dämpfer nach Felsschlag oder Baumstumpf etc. brauche (Alugehäuse bricht da gerne). Somit also ganz gezielt auf einen Einsatzzweck hin.
Wenn Du für den Hilux BP51 Dämpfer um 750,-€ bekommst, dann solltest Du Freudensprünge machen. Liste liegen diese für die VA bei 1.042,-/St zzgl. Montagekit 315,- und die HA bei 680,-€/St zzgl. 60,-€ Montagekit macht nur für die Dämpfer 3.819,-€ Liste zzgl. Federsatz um die 1.000,-€ = ca. 4.800,-€ ohne Montage.
Und zum Verständnis ein vergleichbarer KING Satz einstellbar liegt bei 2.935,-USD inkl. VA Federn.
(King 2.0 Bypass 590,-USD, 2.5 Bypass 660,-USD und 3.0 Bypass 970,-USD somit keine 1.200,-€)
Das normale Dämpfer in Zug und Druckstufe nicht einstellbar sind (zumindest eingebaut bis auf zB ToughDog) ist in diesem Fall nicht so wichtig (im Wald fährt man nicht mit 100km/h über Waschbrettpisten), als eben die besagte Dämpferlänge, den anders als bei JeepJK ist beim Hilux der VA Stabi nicht entkoppelbar und gute 85% der Verschränkung kommt über die HA, so ist es also notwendig an dieser längere Dämpfer für mehr Federweg zu verwenden. Ein BP51 hat vom Auge zum Auge 62cm Länge mit 23,5cm Federweg, das entspricht auch mit 22,7cm dem Federweg des NitrochargersSp, ein Twintube IronmanFCP in extra lang schafft noch 2,5 cm mehr. Gut jetzt kann man sagen die fehlende Verschränkung mache ich mit einer Sperre wieder weg, nur sind die Kosten für so eine Sperre dann auch wieder zusätzlich zu sehen. Und zum Vergleich ein gutes Ironman mit 3J Garantie kostet mit Federn keine 2.000,-€, da könnte man sich über die Lebenszeit des Autos 3 Fahrwerke kaufen.
Die Dimensionen können hier auch weit auseinander gehen, der BP51 mit seinen 51mm (sagt der Name) ist zum ToughDog oder Ironman mit 45mm Zylinder, 72mm Aussen und 20mm Kolbenstange nicht gerade besser Dimensioniert, by the way ist es auch kein Gasdruckdämpfer.
Und nochmals mit Gelände bei diesem Einsatzzweck des Fahrzeugs meine ich nicht Pistenfahrten, wo auch in DE.
Es ist ja wohl jedem klar, dass man mit mehr Geld immer etwas besseres auf die Beine stellen kann, und wenn man das Kleingeld hat, soll man sich ruhigen Gewissens ein BP51/King/ Radflo usw. montieren, nur nachdem einmal die Dämpfer für Waldeinsätze wohl eher in einer weicheren Zug und Druckstufe eingestellt sein werden, man da wohl kaum für jeden Ausflug die Dämpfer neu einstellen wird. Selbst von aussen per Drehrad einstellbare Dämpfer werden meist von den Leuten einmal eingestellt und dann nie wieder angefasst.
Somit sehe ich da keine falsche Aussage nur halt unter einem anderen Betrachtungswinkel.
Bis dann
Robert
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 15:15
von RubiconJK
Hi,
natürlich kommt es auf den Einsatzzweck an. Je Breiter das Spektrum sein soll, um so besser sollte das Fahrwerk sein. Oder man muss mit den Abstrichen leben können. Ich bin selber Förster und Täglich mit meinem Auto im Wald unterwegs. Grade beim Pick Up macht sich ein richtig gutes Fahrwerk mit passender Federrate so wie guten Dämpfern noch stärker bemerkbar. Zumindest der Ranger fährt sich mit dem Bp51 deutlich weniger holprig.
Das man einen Dämpfer verbiegt ist doch eher sehr selten. Zumal die besseren Dämpfer in der Regel Up Side Down sind - somit ist die möglichliche Kontaktfläche nur auf die Kolbenstange reduziert, welche schon einiges ab kann. Bei Fox sind ab der Factory Klasse z.b alle Dämpfer Revierdierbar. Die musst du also auch bei Feindkontakt nicht wegwerfen. Das sind eben Dämpfer die man nur einmal im Fahrzeugleben kaufen muss.
Auch habe ich in meiner Zeit beim Trail fahren noch nicht ein einziges Alugehäuse gesehen was gebrochen ist.
Dann sagst du was zum Thema Dämpferlänge. Ich fahre selber Trail und baue meine eigenen Fahrwerke. Klar wird man bei einem Bypassdämpfer immer etwas weniger Travel haben wie bei einfachen Öldruck oder Gasdsdruckdämpfern - das ist Konstruktionsbedingt. Wir reden hier aber von ca 2cm. Wer kein Hardcore Trail fährt wird das eher nicht merken.
ie Dimensionen können hier auch weit auseinander gehen, der BP51 mit deinen 51mm (sagt der Name) ist zum ToughDog oder Ironman mit 45mm Zylinder, 72mm Aussen und 20mm Kolbenstange nicht gerade besser Dimensioniert, by the way ist es auch kein Gasdruckdämpfer.
Die "51" 5,1mm sind die Bohrung des Hauptventils. Das ist das besondere an diesem Dämpfer. Durch das große Ventil lässt sich der Dämpfer sehr weich und Komfortabel einstellen. Das hat mit der Kolbenstange nichts zu tun.
Zum Thema Geld... Bei 4x4proyect gibts den BP51 für die Hilux VA für 719€ + Anbaukit. Klar, es gibt gute Dämpfer ab ca. 150€. Allerdings hat der Thread-Starter bisher noch nicht durchblicken lassen was er ausgeben will. Ich persönlich bin nach all den Dämpfern die ich bisher hatte vom Preis/Leistungsverhältnis des Bp51 so begeistert das ich es dem Themenstarter empfehlen wollte.
Klar, vielleicht haben wir ein bisschen aneinander vorbei gerdet - aber wenn ich dir eines versichern darf, dann ist es das ich mich mit dem Thema Fahrwerk sehr gut auskenne

Lg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 15:30
von robert2345
Drum habe ich oben geschrieben:
robert2345 hat geschrieben:.....
Wie Du siehst, haben wir noch nicht wirklich viele Infos von Dir zB welches Hardtop.
..........
Um Dir somit wirklich zu einem bestimmten Fahrwerk usw. raten zu können, sind noch Infos notwendig wie; Was kommt alles an oder in das Auto zwecks Gewichtaufteilung zwischen VA und HA, welche vorlieben hat der Fahrer mehr Komfort oder sportliche Härte (schlecht fürs Gelände und den Rücken) usw usw., wer soll es einbauen zwecks Spezialwerkzeug bla bla bla.
Somit sehen wir die Sache genauso.
Bis dann
Robert
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 18:48
von Slider
Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 19:03
von TimHilux
Stell dich erstmal vor.
Aber warum eigentlich - plonk

Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 19:04
von spec
RubiconJK hat geschrieben: Bei Fox sind ab der Factory Klasse z.b alle Dämpfer Revierdierbar. Die musst du also auch bei Feindkontakt nicht wegwerfen. Das sind eben Dämpfer die man nur einmal im Fahrzeugleben kaufen muss.
ich hoffe die dämpfer wissen das auch

Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 19:48
von Slider
TimHilux hat geschrieben:Stell dich erstmal vor.
Aber warum eigentlich - plonk

Wofür? Für den Stammtisch hier?

Re: Umbaupläne
Verfasst: 16. Februar 2019 21:01
von quadman
Wer bist du den? Habe keine Vorstellung von dir gefunden...
Gruß Stefan
PS: eh nur wieder solch zweit oder dritt account zum Frötzeln...
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 11:45
von Schelmy
robert2345 hat geschrieben:Hallo Leute
ich melde mich mal nach ein paar Monaten wieder Retour.
Und vielleicht können wir hier etwas Ordnung oder Reihenfolge für den Schelmy reinbringen.
Thema Reifen ist ja mal Abgehackt und mit dem BFG KO2 ein guter Allrounder gefunden.
Schelmy hat geschrieben:Ich möchte gerne auf meiner Ladefläche eine Winde montieren, jedoch wie befestige ich diese am Sinnvollsten und wo bekomme ich den Strom dafür her... Und ich möchte einen Ausbau machen (Wanne zur Wildbergung mit Rampe; Hundebox, zwei Schubkästen-hat mir da jemand eine Idee wie ich das am besten Umsetzten kann bzw einen Bauplan, dann sollen noch zwei Arbeitsscheinwerfer LED hinten Integriert werden)
Welche gute Höherlegung könnt ihr mir empfehlen
- Windenmontage zwecks Wildbergung: Möglichkeit 1) ist eine Art U-Profil-Schiene in Stahl, die man über die Stirnseite der Pritsche (Gesamtbreite) legt und mit der Innenkante der Pritsche 4x verschraubt, an dieser Schiene wird dann eine kleine Winde zB für ATV´s mit 400kg Zuglast befestigt.
oder 2) falls das Hardtop ein Stahl oder Alu-Hardtop ist kann auch an diesem an der Stirnseite eine kleine Winde montiert werden, dafür muß dann das Hardtop aber fox mit der Pritsche verschraubt werden.
- Strom: sollte mit von der Bordbatterie unterhalb des Autos am Leiterrahmen entlang zwischen Kabine und Pritsche (Linke Seite = keine Auspuff) dann an die Pritsche geführt werden. Ich würde ein kleines Loch im Eck des Pritschenbodens bohren um das Kabel auf dei Ladefläche zu bekommen. Aufbau: Batterie - Trennrelais - Leitungslänge zur Pritsche - direkt an Winde. Das Trennrelais muß für Winden ausgelegt sein, keine Sicherung, da dort auch mal bis zu 200Amp durchlaufen.
- Ausbau, habe für einen Freund zwei Kisten gebaut, die jeweils seitlich ca. 25cm breit sind und Ladeflächenhoch über den Radkästen. Links ist die Kiste dann für Langwaffen inkl. Schloss vorgesehen, Rechts ist die Kiste Stauraum und etwas kürzer, da davor dann noch ein Engel 40L Kühler steht. Zwischen den Kisten bleibt ca. 1m Breite für eine Wildwanne (wenn diese schmal ist, geht sich auch noch eine Hundebox aus. Wobei ich doch eher auch zwecks Temp und Geräusche auf der Pritsche, die Rücksitzbank hochklappen würde und ein Brett als großer ebener Boden für den Hund nutzen würde. Als Laderampe würde ich zwei ALU Sandbleche nehmen.
- Arbeitsscheinwerfer in LED für die Ladefläche sind jederzeit auch an der Stirnwand oder dem U-Profil zu befestigen, Alternativ an der Decke des Hardtops ein LED Lichtband.
Für die Beleuchtung hinter dem Auto würde ich schmale LED Balken in klein nehmen, die auch gerne unter dem Kennzeichen zu montieren sind oder je nach Hardtop auf dieses drauf.
Wie Du siehst, haben wir noch nicht wirklich viele Infos von Dir zB welches Hardtop.
Fahrwerk. Die OME BP51 sind ohne Frage gute Stoßdämpfer (ist ja kein Komplettfahrwerk, da die Federn eh vom normalen OME verwendet werden), in dieser Preisklasse würde ich eh KING vorziehen, aber ich finde diese Dämpfer nicht optimal für regelmäßige Offroadeinsätze (Strasse sind sie klar im Vorteil). Offroad muß in meinen Augen ein Dämpfer nicht nur einen langen Federweg haben zwecks Verschränkung (haben sie nicht sind für den Hilux nur in einer Länge verfügbar), sondern sollte auch gegen Schläge auf Felsen/Baumstämme robust genug sein. Stoßdämpfer mit einem externen Reservoir (BP51/King) sind zu Monotube gleich, haben also nur eine Aussenwand und diese beim besagten sogar in ALU. Hier sind somit vollkommen überlegen Twintube Dämpfer, die entweder gleich oder mehr Ölvolumen bieten und durch die Doppelwandkostruktion (Stahl) dann auch meist nur die Aussenwand eindrücken und in der Innenwand der Kolben weiterhin frei arbeiten kann.
Da gibt es viele Hersteller aber als Info zB hat der OME NitrochargerSport für den Hilux gleich zwei verschiedene Stärken und Längen, Ironman4x4 sogar 3 Längen und Härten usw.
Um Dir somit wirklich zu einem bestimmten Fahrwerk usw. raten zu können, sind noch Infos notwendig wie; Was kommt alles an oder in das Auto zwecks Gewichtaufteilung zwischen VA und HA, welche vorlieben hat der Fahrer mehr Komfort oder sportliche Härte (schlecht fürs Gelände und den Rücken) usw usw., wer soll es einbauen zwecks Spezialwerkzeug bla bla bla.
Also bis dann
LG
Robert
Ersteinmal vielen dank für deine wirklich tolle und Ausführliche Antwort.
Damit Du mehr Infos erhälst, es wird ein einfaches GFK Hardtop (was ich sehr günstig bekommen habe, da es einen schönheitsfehler hat, wo man aber beheben kann).
Die bescheuerte Laderaumwanne (hat nach knapp zwei Jahren schon wellen drin und liegt nicht mehr daueber auf) werede ich entfernen und die Pritsche mit Herkuliner beahandeln (denke in grau da meiner Marlingrau ist - oder meint ihr schwarz sieht da beser aus)
Die Winde muss ich ja dann an der Pritsche befestigen, da ja das Hardtop ausfällt

(Der Strom sollte ja dann vlt mit ner Zweitbatterie erfolgen, oder denke ich da gerade falsch)
-Deine Idee finde ich sehr interessant mit den zwei Kisten(hast Du mir davon vlt ein Bild?) Und der Wauzi soll dann wie Du schon geschrieben hast auf der Rücksitzbank platz finden.
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 12:22
von Tanki
Hallo,
als Winde könnte ich mir auch gut sowas vorstellen:
https://www.offroad24.de/index.php?artn ... iew=detailIch habe so eine Ähnliche für den Akkuschrauber und finde die voll praktisch.
VG Jörg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 16:40
von quadman
....oder eine einfache fürs ATV.
Einen "Querbalken" auf oder unter die Bordwand , darauf die Winde befestigen.
Für ne Sau reicht die Winde allemal!
Gruß Stefan
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 16:49
von TimHilux
quadman hat geschrieben:....oder eine einfache fürs ATV.
Einen "Querbalken" auf oder unter die Bordwand , darauf die Winde befestigen.
Für ne Sau reicht die Winde allemal!
Gruß Stefan
Die hätte dann auch den Vorteil dass sie gleich 12V wäre und nicht umständlich und Verlustreich einen Wechselrichter benötigt (Die hat ja 1200Watt und damit nicht ganz ohne).
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 17:50
von sscdiscovery
deshalb hatte ich ja auf Seite 1 von der Bootswinde gesprochen, die mein Kumpel zum Sau/ Keilerverladen hatte.
https://www.bauhaus.at/bootswinden/seil ... la_adt=plaGruss
Steffen
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 18:36
von Tanki
TimHilux hat geschrieben:quadman hat geschrieben:....oder eine einfache fürs ATV.
Einen "Querbalken" auf oder unter die Bordwand , darauf die Winde befestigen.
Für ne Sau reicht die Winde allemal!
Gruß Stefan
Die hätte dann auch den Vorteil dass sie gleich 12V wäre und nicht umständlich und Verlustreich einen Wechselrichter benötigt (Die hat ja 1200Watt und damit nicht ganz ohne).
Die Beschreibung der Winde ist schlecht. Das ist eine Seilwinde mit Akku, die über 230V oder 12V geladen werden kann.
Die kann man dann auch im Wald nutzen, wo das Auto nicht geht.
Hier ist es noch mal besser Beschrieben
https://stockundstein.com/seilwinde-wor ... raft-454kg
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 18:58
von robert2345
Schelmy hat geschrieben:Die Winde muss ich ja dann an der Pritsche befestigen, da ja das Hardtop ausfällt

(Der Strom sollte ja dann vlt mit ner Zweitbatterie erfolgen, oder denke ich da gerade falsch)
-Deine Idee finde ich sehr interessant mit den zwei Kisten(hast Du mir davon vlt ein Bild?) Und der Wauzi soll dann wie Du schon geschrieben hast auf der Rücksitzbank platz finden.
Hallo
Ja Du solltest dann also einen Querbalken an der Pritschekante montieren.
Strom für so eine kleine Winde kann auch von einer Batterie kommen, eine zweite ist nicht wirklich notwendig, ich würde aber bei Nacht mit Zusatzscheinwerfern usw. den Motor mitlaufen lassen, damit die Lima laden kann.
Kisten, ich sehe mal zu, dass ich Fotos mache (die nächsten Tage)
Hier mein Tip zur Wildwinde mit 12V und max. 900kg Zuglast um ca. 50,-€ (mehr als 300kg würde ich aber an der Pritsche nicht anziehen)
http://www.dragonwinch.pl/en/wyciagarki ... 00-st.htmlSchreib denen eine Mail, die sprechen DE und EN.
LG
Robert
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 19:34
von Schelmy
Wenn ich die Ladefläche beschichte, muss ich dann die Ladekante freilassen wegen des hardtops oder kann da auch die Beschichtung drauf?
Re: Umbaupläne
Verfasst: 17. Februar 2019 22:14
von TimHilux
frei lassen....
Sonst kann es sein, dass die Dichtung nicht ganz dicht hält.
Wobei ich das nicht aus erster Hand habe, ich habe meine Ladekante aber frei gelassen weil ich da gar nicht drüber nach gedacht hatte

Re: Umbaupläne
Verfasst: 18. Februar 2019 01:25
von robert2345
Auf jeden Fall freilassen, das Herculiner wird nach austrocknen zumindest so hart, dass es alle Gummidichtungen aufscheuert auch von Ladeabdeckungen ala MountainTop usw.
Hier nochmals von oben auf DE:
http://www.dragonwinch.de/link_527/LG
Robert
Re: Umbaupläne
Verfasst: 31. März 2019 11:29
von netzmeister
Slider hat uns kürzlich wieder verlassen.
Re: Umbaupläne
Verfasst: 31. März 2019 15:38
von Colt
Oh wie schade. Da müssen wir uns doch alle eine Träne verdrücken....
