Seite 1 von 2

Höherlegung

Verfasst: So 31. Mär 2019, 18:22
von msiebener
Höherlegung: was ist von Spacern an der Vorderachse zu halten , also diese Unterlegscheiben etwas dicker ( :D ) am Stossdämpferdom.

Michael

Re: Höherlegung

Verfasst: So 31. Mär 2019, 23:48
von robert2345
Show - sonst würde ich die Finger davon lassen.
LG
Robert

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 08:22
von Hydro
Aha :think: Und worauf begründet sich deine Behauptung ??

Hydro

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 09:19
von xoxx
Weil man mit Spacern an der Vorderachse nur die Fahrwerksgeometrie verändert, die Stoßdämpfer und Federn bleiben ja gleich. Dadurch wird das Fahrwerk etwas härter und du bekommst ein paar cm mehr Bodenfreiheit unter dem Motor, der Federweg und das Leistungsspektrum der Dämpfer bleiben aber gleich. Je nach Fahrzeug sollte man auch über längere Koppelstangen nachdenken.
An der Hinterachse (Starrachse) bringen längere Schäckel oder Spacer über den Schraubenfedern keinen Gewinn der Bodenfreiheit, die originalen Stoßdämpfer sind dann aber für die Fahrzeughöhe zu kurz und würden im Gelände wohl nicht lange halten. Bei längeren Schäckeln wäre noch zu beachten, dass sich auch da die Geometrie ändert und das Differenzial danach einen anderen Winkel zur Kardanwelle hat. Dafür gibt es eigene Keile, die das wieder ausgleichen.
Wenn man wirklich die Offroadeigenschaften eines Fahrzeuges verbessern will, sollte man von "optischen" Veränderungen einfach absehen und sich einen odentlichen Fahrwerksumbau mit größeren Reifen gönnen.

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 12:24
von Hydro
Jetzt kommt aber drauf an wo der Distanzring sitzt .
Im Federbein , würde ich auch nicht machen .
Aber der Spacher oberhalb vom Federdom bringt (bei J12 und N25) 1:2,2 Erhöhung unter dem Vorderwagen.
Die Spur und der Sturz sollte nachgestellt werden.
Der Federweg bleibt gleich , klar.
Warum aber nicht ? Sicher ist keine Höherlegung durch längere Federungselemente aber beim J12 steht der Wagen dann mehr waagrecht und man hat etwas mehr Luft unter der Vorderachse.

Hydro

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 12:28
von Hydro
xoxx hat geschrieben:Wenn man wirklich die Offroadeigenschaften eines Fahrzeuges verbessern will, sollte man von "optischen" Veränderungen einfach absehen und sich einen ordentlichen Fahrwerksumbau mit größeren Reifen gönnen.


Das steht außer Frage - ist immer die beste Wahl um das Fahrzeug zu erhöhen .
Aber ich werde mir die Coil Strut Spacer auch montieren. (1cm / 2,2cm)

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 13:56
von robert2345
Hydro hat geschrieben:Jetzt kommt aber drauf an wo der Distanzring sitzt .
Im Federbein , würde ich auch nicht machen .


Hallo
es ist eigentlich egal ob ein schmalerer Spacer im Federbei eingebaut wird oder für die gleiche Höherlegung ein größerer/dickerer zwischen Federbei und Dom.
Klar haben diese unterschiedliche Auswirkungen und so auch Nachteile, jedoch nur Nachteile - Positiv ist nur die Optik.
Im Federbein spannst Du die Serienfeder vor und der Seriendämpfer arbeitet nicht in seinem optimalen Bereich, der Federweg verkürzt sich, ein vermehrtes Holpern auf Schlaglöchern kommt hinzu. Zudem schaut da der TÜV nicht wirklich weg.
Über dem Federbein muß für die gleiche Höherlegung ein größerer Spacer genommen werden. Zwar bleibt das Federbei unangetastet und arbeitet weiterhin normal mit, jedoch verlagert sich der Schwerpunkt des Wagens nach oben und das Serienfederbein wird es nicht genauso ausgleichen können wie in der Serienhöhe, sprich in Kurven wird der Wagen etwas mehr schauckeln oder so wie einige sagen mehr schwimmen.
Sofern sich die Höherlegung im Rahmen um die max 5cm bewegt, werden keine neuen Koppelstangen etc. nötig, eine Achseinstellung samt Lenkung schon.
Ich würde auch nicht nur an der VA Spacer einbauen, weil dies wohl nicht der Hauptsinn einer solchen Höherlegung ist.
Michael fragt hier eh nach dieser Lösung für seinen Lux und da sind an der HA ja Blattfedern. Das unterlegen dieser Blattfeder mit einem Distanzstück ist viel einfacher und hat auch weniger negatives als am Federbein, aber eben nicht ohne negatives. Beim Distanzieren an der HA bleiben die Dämpfer an den Originalaufnahmen und werden so gestreckt (laufen also auch nicht mehr im optimalen Bereich des Dämpfers). Auch das ist zu vernachlässigen wenn es nur nach Optik geht und man nicht ins Gemüse fährt. Wenn jedoch zB durch distanzieren zB um 5cm der HA Dämpfer bereits auf der Strasse um 5cm weiter ausgefedert arbeitet, werden dem Dämpfer im Gelände zwecks Verschränkung eben 5cm fehlen um die gleiche Verschränkung zu bieten die er davor hatte und da das Fahrwerk des Lux gute 80% der Verschränkung sich über die HA holt, verschlechtert sich also die Geländemöglichkeit auch wenn vielleicht die VA mehr Bodenfreiheit hat.

Wenn man wie Hydro nur die VA leicht erhöhen will, dann würde ich das gleiche Geld was die Spacer kosten lieber in einen Satz VA Federn von OME zB Mittel investieren und so ohne Spacer mit dem Seriendämpfer kombinieren.
Klar arbeitet der Dämpfer dann genauso an der VA nicht im optimalen Bereich, aber die Feder ist zur Serienfeder mit einer stärkeren Federrate (Hilux OME 590lbs zu Serie 500lbs) ausgelegt und kann so zumindest die Erhöhung des Schwerpunktes kompensieren. Zudem sind die OME Federn auch schwarz und wenn der Aufkleber abhanden kommt erkennt kein TÜV ob es nicht die originale schwarze Feder ist. Eintragung somit auch hinfällig.
An der Ha von Michaels Lux wäre meine Lösung längere Federschäkel. Diese haben im Vergleich drei Vorteile;
1) die Pins sind meist abschmierbar, somit halten die Buchsen länger und quitschen nicht.
2) ein längerer Federschäkel am hinteren Teil des Rahmens läßt die Blattfeder in einen besseren Winkel stehen, somit steht die HA samt Diff auch in einem besseren Winkel zur Kardanwelle
3) die Blattfeder gewinnt zum Federpuffer oberhalb mehr Luft und somit wird wieder der gesamte Federbereich des Seriendämpfers für die Verschränkung benutzt, somit keine Verschränkungseinbußen
Die Kosten liegen bei ca. VA Federn OME ca. 220,-€ + Federschäkel ca.190,-€ also ungefähr 400,-€
Der Einbau ist nahezu einem Komplettfahrwerkseinbau gleich zu setzen vom Aufwand und Kosten, daher wohl überlegen, ob nicht vielleicht doch ein Komplettfahrwerk in ein paar Monaten sparen besser wäre.

Habe ich aber bereits einige Male hier detailiert geschrieben, einfach suchen.
LG
Robert

Re: Höherlegung

Verfasst: Di 2. Apr 2019, 19:25
von msiebener
Hallo
Ich Quote das mal so von Robert

Zwar bleibt das Federbei unangetastet und arbeitet weiterhin normal mit, jedoch verlagert sich der Schwerpunkt des Wagens nach oben und das Serienfederbein wird es nicht genauso ausgleichen können wie in der Serienhöhe, sprich in Kurven wird der Wagen etwas mehr schauckeln oder so wie einige sagen mehr schwimmen.

??????

Jede Höherlegung, was ja auch der Name schon sagt ( Höher eben ) verlagert den Schwerpunkt nach oben , und das , egal wie,wo und mit welchen Hilfsmitteln das gemacht wird. Auto höher, Schwerpunkt höher. Klar wird die durch eine oberhalb vom Federbein erhöhte Last bei einer Kippbewegung die Serien Federbeine etwas mehr belasten . Aber ich denke das kann man vernachlässigen , den das ist ja so , als wenn man durch ein Schlagloch fährt , da ist der Druck ja auch größer auf die Federbeine . Man könnte das jetzt mathematisch ausrechnen , um wieviel der Druck auf das Federbein erhöht ist , wenn das Fahrzeug bei gleichem Neigungswinkel , und zb 3,5 cm Erhöhung größer ist.

Aber ich habe mich dann aber trotzdem für ein neues Fahrwerk von Ironman entschieden (mit Höherlegung ) , bei dem ja auch der Schwerpunkt nach oben wandert. Der nächste Schritt sind dann größere Reifen

Re: Höherlegung

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 07:43
von Nightwolve
Eine Höherlegung über Spacer würde ich grundsätzlich auch nicht empfehlen, einzig für Feinjustierung eventueller Ungleichheiten im Fahrwerk. Insgesamt macht eine Höherlegung über ein gut abgestimmtes Fahrwerk mehr Sinn.
Am Rande: Bei der Auswahl des Fahrwerkes ist nicht das Maß der Höherlegung entscheidend, sondern der Einsatzzweck und das zur meisten Zeit der Fahrzeugnutzung zu kutschierende Gewicht.

Den meisten, die ihr Fahrzeug nicht wirklich beruflich oder auf regelmäßigen Reisen vollknallen, würde z.B. ein OME "leicht" Fahrwerk durchaus ausreichen, ohne dass sie es sich wirklich eingestehen würden. OME "schwer" ist einfach auf dem Papier und am Stammtisch "cooler" :rofl:

Sollte man zur Feinjustierung doch noch Spacer verwenden wollen, würde ich welche für über das Federbein (Strut Spacer) verwenden. Dabei aber nicht mehr als 6mm Spacer (Vorderachse). Das hat mehrere Gründe:

1. Strut Spacer belassen die Eigenschaften des Federbeins komplett im vorgesehenen Originalzustand. Der Dämpfer arbeitet im Zusammenspiel mit der Feder im werksseitig vorgesehenen Bereich. Der maximale Einfederweg bleibt auf der Kolbenstange gleich. Dies ist mit Federspacern nicht der Fall. Wohl aber ändert sich das Zusammenspiel von Achsgeometrie zu Federbein. Das ist bei geringen Höhen aber noch zu vernachlässigen.

2. Strut Spacer sind bei dieser geringen Dicke von außen nicht sichtbar (trotzdem idealerweise schwarz). Zugegeben würden aber auch Federspacer in schwarz vermutlich kaum auffallen.

3. Über 6mm Dicke beim Spacer braucht man komplett neue, längere Bolzen, zudem ändert sich die Kräfteeinwirkung auf diese Bolzen dann zunehmend.

4. 6mm bringen etwa 13mm Höherlegung an der VA (gilt zumindest beim J12, dürfte beim Lux aber ähnlich sein). Darüber hinaus macht nur ein Höherlegungsfahrwerk mehr Sinn, aufgrund diverser genannter Nachteile, die aus schlecht abgestimmten Fahwerkskomponenten entstehen.
Bis zu diesem Maß habe ich bei meinem J12 aber keinen der genannten Nachteile gespürt, und ich bin da relativ feinfühlig. Ich fahre 6mm Strut Spacer vorn, allerdings nur zur genannten Nachjustierung des ohnehin verbauten Höherlegungsfahrwerkes.


Mit dem Ironman-Fahrwerk hast Du also denke ich alles richtig gemacht. Welches Kit hast du verwendet? Also welche Dämpfer? Bitte um Bericht, da mich ich die Foam Cells /Pro interessant finde.

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 15:26
von xoxx
Ich hab auch ein IronMan Fahrwerk mit Foam Cell/Pro Dämpfern. Mit diesen Dämpfern brauchst du beim Lux definitiv ein "Sway bar drop Kit" (versetzt den Montagepunkt des Stabilisators 15mm nach vorne und 15mm nach unten), weil sonst der Stabilisator am Dämpfer ansteht. Dieses ist nicht Teil des Paketes und wird auch in der Einbauanleitung von IronMan nicht erwähnt.

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 15:32
von quadman
...aber wenn man das bräuchte wäre es doch Bestandteil eher ABE :ka:
Wie haben die anderen die Dämpfer vorn verbauen können? Mit Stabi Kontakt....?

Gruß Stefan

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 15:53
von Galaxyq
xoxx hat geschrieben:Weil man mit Spacern an der Vorderachse nur die Fahrwerksgeometrie verändert, die Stoßdämpfer und Federn bleiben ja gleich. Dadurch wird das Fahrwerk etwas härter und du bekommst ein paar cm mehr Bodenfreiheit unter dem Motor, der Federweg und das Leistungsspektrum der Dämpfer bleiben aber gleich. Je nach Fahrzeug sollte man auch über längere Koppelstangen nachdenken.
An der Hinterachse (Starrachse) bringen längere Schäckel oder Spacer über den Schraubenfedern keinen Gewinn der Bodenfreiheit, die originalen Stoßdämpfer sind dann aber für die Fahrzeughöhe zu kurz und würden im Gelände wohl nicht lange halten. Bei längeren Schäckeln wäre noch zu beachten, dass sich auch da die Geometrie ändert und das Differenzial danach einen anderen Winkel zur Kardanwelle hat. Dafür gibt es eigene Keile, die das wieder ausgleichen.
Wenn man wirklich die Offroadeigenschaften eines Fahrzeuges verbessern will, sollte man von "optischen" Veränderungen einfach absehen und sich einen odentlichen Fahrwerksumbau mit größeren Reifen gönnen.



Gundsätzlich zu Unterscheiden:
Spaccer/Trimpacker um die Feder mehr vorzuspannen (also unter dem Federteller welches auf die Feder gespannt wird):
Fahrzeug wird um den Spacer höher, das Fahrzeug wird nicht häter, die Federrate ändert sich nicht. Du verlierst nur Negativfederweg. Die Feder ist nur mehr vorgespannt und braucht somit mehr Gewicht fürs gleiche Einfedermaß. Die Federrate ist ja in kg/cm angegeben.

Spacer über dem Gespannten Federteller, also zwischen Federbein und Domelager:
Alles wird höher, auch nicht härter, Feder ist nicht mehr vorgespannt. ACHTUNG Federwegsbegrenzer mit Ändern!


Also der Federweg bleibt gleich wenn du die Spacer "Zwischen" Federteller und Domlager rein machst. Soweit stimmt das, nur begrenzet den Gummi Federwegsbegrenzer den Federweg nur noch, wenn du ihn um genau die selbe höherlegung verlängerst. Der sitzt nämlich am unteren Dreieckslenker und hat einen Anschlag am Rahmen. Soll also bewirken, das weder Feder noch Dämfper auf Anschlag gehen, diese sind nämlich dann hinüber.

Also Entweder den Anschlag auch ändern oder es geht die Feder auf Bock (unwarscheinlicher) oder es geht der Dämpfer auf Bock (ziemlich Sicher). Also 2-3 mal auf der Ruppelpiste den Dämpfer voll durch gedrückt (mit hauruck) und es reisst entweder das Dämpferauge unten aus oder es verbiegt sich was.


Alles in allem sind die Spacer MIST (Meine Meinung)

Der Lux ist vorne so und so zu weich/tief. Daran änderst du mit der Konstruktion garnix. Und für den Preis den so manche für sein einen scheiss Gummi Spacer verlangen, kannst auch schon Fast neue Dämpfer und Federn kaufen.

Re: Höherlegung

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 18:18
von Highfive
xoxx hat geschrieben:Ich hab auch ein IronMan Fahrwerk mit Foam Cell/Pro Dämpfern. Mit diesen Dämpfern brauchst du beim Lux definitiv ein "Sway bar drop Kit" (versetzt den Montagepunkt des Stabilisators 15mm nach vorne und 15mm nach unten), weil sonst der Stabilisator am Dämpfer ansteht. Dieses ist nicht Teil des Paketes und wird auch in der Einbauanleitung von IronMan nicht erwähnt.


Was fürn LUX ist das?

Re: Höherlegung

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 09:29
von quadman
xoxx -> noch da um zwei Fragen zu beantworten :hmmm:

Re: Höherlegung

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 16:01
von robert2345
xoxx hat geschrieben:Ich hab auch ein IronMan Fahrwerk mit Foam Cell/Pro Dämpfern. Mit diesen Dämpfern brauchst du beim Lux definitiv ein "Sway bar drop Kit" (versetzt den Montagepunkt des Stabilisators 15mm nach vorne und 15mm nach unten), weil sonst der Stabilisator am Dämpfer ansteht. Dieses ist nicht Teil des Paketes und wird auch in der Einbauanleitung von IronMan nicht erwähnt.


Es ist wirklich unterschiedlich, wohl von Stabityp abhängig, bei mir brauchte ich keine Änderung der Stabihalterung, ein Bekannter am 1 Jahr älteren Lux schon.

Aber beim Sommerreifenwechsel dann die Einsicht, dass die OME doch nicht so schnell am rosten waren (hatte ich die doch 4Jahre drin) die Ironman FoamCell Pro nun nach 6 Monaten so aussehen.
20190409_174024.jpg

20190409_174026.jpg


Dämpfen tun sie aber immernoch saugeil.

LG
Robert