Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Alles technische, was sonst nirgends paßt
S/T/G
Beiträge: 25
Registriert: Do 3. Dez 2020, 14:46

Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von S/T/G »

Hallo zusammen,

nachdem ich nun bereits eine ganze Weile stiller Mitleser war, freue ich mich, nun an Bord des Buschtaxi-Forums gesprungen zu sein - womöglich auch bald an Bord eines Buschtaxis selbst, aber dazu nachstehend mehr ;)

Vorweg kurz zwei Sätze zu mir:
Mein Name ist Dennis, wohnhaft im schönen Frankenland und momentan (noch?) ohne Landy unterwegs. Mein aktueller (erst letztes Jahr erworbener) Untersatz ist ein L200 DoKa Pickup mit Hardtop, Dachzelt & 270-Grad Markise.
2020 mit all seinen Höhen und Tiefen hat jedoch dafür gesorgt, dass sich mein Nutzungsprofil verschoben hat. Ich bin (war?) nebenberuflich im Musik und Veranstaltungsgewerbe tätig und hier oftmals zu viert oder zu fünft plus einigem Equipment unterwegs. Corona hat leider wirklich tiefe Spuren in der Kulturbranche hinterlassen, ohne dass das Licht am Ende des Tunnels erkennbar wäre.
Höhen gab es 2020 aber auch, in Form von Zuwachs auf vier Pfoten :) Das war noch Anfang/Mitte des Jahres so nicht absehbar, stellt jedoch das Konzept Dachzelt-Camping vor gewisse Hürden...vor allem wenn der Hund ein vollwertiges Familienmitglied ist und kein Gebrauchstier, das auch alleine unterm Auto schlafen würde.
Hinzu kommt der Wunsch der besseren Hälfte nach mehr Camping-Komfort, insbesondere Trockenheit und Wärme (->Standheizung).

Kurzum: Die Lösung Pickup + Dachzelt hat gewisse Nachteile. Und wie Männer so sind, fängt es natürlich im Kopf das Arbeiten an...und der Kopf sagt: Ein Station Wagon / Troopy muss her :bulb:
Und wenn Wagon, dann war schnell klar: Nur ein Land Cruiser kommt in Frage :D

Mein Nutzungsprofil liest sich in etwa so:
- Das Fahrzeug wird der Daily Driver. Fahrleistung ca. 15tkm. Meistens Landstraße & Autobahn (hier selten schneller als 120 km/h, ich bin ein sehr entspannter Fahrer), selten Stadt. Parkhaus-Tauglichkeit ist nice to have, aber absolut kein Muss.
- Nutzung überwiegend alleine/zu zweit, plus Hund. Weiterer Zuwachs mittelfristig nicht ausgeschlossen ;)
- Zusätzlich Nutzung als Tourer/Overlander, meistens verlängerte Wochenenden, für die Zeit nach Corona sind aber auch wieder Urlaubsfahrten (3-6 Wochen) geplant. Ziele: Skandinavien, Baltikum, Osteuropa, UK, Spanien, Balkan...quasi Europa, meistens eher kältere Regionen. Afrika/Mittelost/Fernost ist kein Thema - Ersatzteilversorgung und Spritqualität in Timbuktu-Süd spielen ergo keine Rolle.
- Fahrprofil ist weiterhin eher Touren-lastig. Heißt, heftiges Offroad im Sinne von Rock-Climbing o.Ä. muss er nicht können. Wichtig ist solide Performance auf Schotter, Wiese, ggf. Schlamm, Schnee und Eis.
- Etwas Langstreckenkomfort wäre mir ebenfalls wichtig. Darunter verstehe ich eine entspannte Ankunft ohne Rückenschmerzen; auf Gimmicks wie Spurhalteassistent usw. kann und will ich jedoch gerne verzichten.
- MUST HAVE ist ein vernünftiges Zubehör-Angebot im Aftermarket. Insbesondere eine (Luft-)Standheizung ist Pflicht (für den L200 gibt es zB keine!). Gerne auch Fahrwerk/Höherlegung, vernünftige Reifenauswahl, ggf. Zusatztank bzw. Long-Range-Tank
- Schlafen möchten wir gerne IM Auto. Ein Queen-Size Bett ist aber nicht vonnöten....wir sind noch (halbwegs) jung und stapelbar :D ;)
- So Gott will (böse Zungen behaupten, er heißt Markus I und ist seines Zeichens auch Regent der Bajuwaren....), steht auch irgendwann wieder eine Nutzung für Veranstaltungen usw. im Raum. So oder so, zu transportieren habe ich immer genug. Heißt, ein gewisses Platzangebot sollte schon vorhanden sein.

Vor diesem Hintergrund schiele ich aktuell auf die Modelle GRJ 76, GRJ 78, aber auch J15 Basis/Comfort 5-Türer...für die Camping-Saison mit einem einfachen Ausbau (bspw. aus Aluprofilen), der im Idealfall auch halbwegs einfach demontierbar ist.
Der J15 wäre wahrscheinlich das "vernünftigste" Auto mit den besten Eigenschaften als Daily Driver.
Der 78er hat natürlich vor allem PLATZ und ein fantastisches Aftermarket-Angebot, inklusive Hubdach, was schon sehr sehr reizvoll ist. Er hat so viel Platz, dass ein Ausbau hier auch permanent sein könnte und trotzdem genug Ladevolumen für meine Zwecke verbleibt - ein nicht zu verachtender Vorteil.
Der 76er vermischt für mich (subjektiv) die legendäre Einfachheit und Robustheit des Buschtaxis mit etwas klassischeren Station Wagon Abmessungen und Annehmlichkeiten (5 Türen zB...). Gefällt mir optisch auch am besten von den Dreien. Allerdings kann er aufgrund seiner Zwitterstellung wohl nichts so *richtig* gut und vereint auch die Nachteile beider Konzepte.

Da alle Theorie natürlich Grau ist, steht kommende Woche erstmal eine Probefahrt mit einem GRJ ins Haus. Danach bin ich vermutlich schlauer, vielleicht aber auch nicht :D

In jedem Falle bin ich gespannt auf Gedanken des fast schon sagenumwobenen Schwarmwissens des BT-Forums und freue mich über jede Art von Input.

Viele Grüße
Dennis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5411
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von GRJ78 »

Bei gefestigter Persönlichkeit und entsprechendem finanziellen Background spricht alles für den GRJ78.

Ok, Komfort kann man nicht vergleichen, Handlichkeit auch Minus, das Fahrzeug ist weder gender- noch mainstreamtauglich. Der unverschämte Kaufpreis eher symbolischer Natur für ein antiquiertes Agrarfahrzeug, das quasi nackt kommt und dann nochmals viele viele Teuros verschlingt bis man es so hat, wie man möchte...

Es begeistert aber kleine wie große Jungs, kommt überall durch und bietet ein echtes 2. Zuhause überall auf der Welt.

Man muss eigentlich verrückt sein sowas heutzutage noch zu kaufen. Allerdings ist der Wertverlust gering, manche munkeln gar von einer Wertanlage, das souveräne Durchzugsverhalten und die hohe Fahrposition lassen einen das Verkehrsgewusel irgendwo da unten ahnen. Man spürt im Winter die Kälte beim Fahren durch die unisolierten Türen, man betet, die nachträgliche erforderliche Unterboden- und Hohlraumversiegelung sei gründlich erfolgt, nichtsdestotrotz rosten im Motorraum nach 2-3 Winter im Salznebel die ersten Schellen und Schrauben.

Die Audiklientel guckt einen mitleidig an, das Fahrzeug sieht dreckig aus wie ein 30jähriger Oldtimer und selbst der Gerichtsvollzieher winkt im Zweifel nach dem Wert sofort ab.

Nur Insider wissen was du da fährst, Neid zieht man keinesfalls auf sich, außer das der kleinen Buben und einige wenige ihrer Mamas, die gerne mal mit auf Tour gehen würden...

Der Tankwart ist dein bester Freund wenn du mal lässig 170 Liter nachtankst...

Die wenigen Grauimport-Händler sehen in dir eine fette Melkkuh, die erst abgemagert wieder aus ihren Fängen fliehen kann und dann, bitteschön, dankbar sein muss, überhaupt einen verkauft bekommen zu haben.

Der normale Toyotahändler guckt wie ein Auto, wenn du mit dem Hobel vorfährst, und ja, am besten machst du den Service selbst. Es gibt nicht viele Werkstätten mit Ahnung von dem Fahrzeug...

Wenn Dich das alles nicht abschreckt, nimm einen Troopy mit dem famosen Säufer-V6, freu Dich über 1000 km Reichweite der beiden Tanks und denk dir einfach: Ja, leck mich!

VG Flo
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyojuergen
Beiträge: 104
Registriert: So 26. Dez 2004, 14:54
Wohnort: Neu-Ulm

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von Toyojuergen »

Hallo Dennis,
erst mal willkommen in der Buschtaxi Gemeinde.

Ich kann Flo nur Recht geben, wenn er sagt, man muss eigentlich verrückt sein sowas heutzutage noch zu kaufen.

Und trotzdem habe ich mir, nach einem J9, J12 und zuletzt einem Jeep Grand Cherokee mit allem Komfort, im Oktober einen GRJ 76 gekauft. Ich finde das Auto einfach nur klasse und die ganzen Komfort-Gimmiks aus den Vorgängern vermisse ich eigentlich überhaupt nicht.
Ich hatte glaube ich noch nie ein "ehrlicheres" Auto und das Fahren ohne Zutun der ganzen Helferlein macht einfach nur Spaß :D
Man muss halt Freude an so einem robusten Eisenhaufen haben und nicht jeden Tag mit spitzer Feder den Spritverbrauch nachrechnen.........

Vor Allem aber muss man halt dazu stehen können, dass man sich ein Auto gönnt für das es in Mitteleuropa eigentlich wenig bis gar keine Argumente gibt, außer dass man es einfach geil findet. Aber das gilt auch für Porsche und Co.

Gruß Jürgen
Gott mit dir du Land der Bayern............

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Luger
Beiträge: 168
Registriert: Di 27. Mai 2008, 15:47
Wohnort: Augsburg

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von Luger »

Hallo zusammen,

GRJ 78/Flo das hast Du wirkich schön geschrieben. Da gibts nicht viel mehr zu sagen.
Ich versuchs trotzdem mal!
Ich fahre seit 20 Jahren Sommer wie Winter HZJ 78 und paralell vorher LC100 und seit Anfang 2020 einen neuen 2,8 TEC. Der 2,8er ist halt um Welten altagstauglicher. Beim HZJ hatte ich nach 10 Jahren die ersten Löcher zu schweißen.Egal was man alles hinschmiert. Beim LC100 nach 20 Jahren und 500 tk kein einziges.
Unser Reiseverhalten hat sich mit Kindern dann auch total verändert. Heute mieten wir uns lieber ein Mobile Home.
Der GRJ ist ein klasse Auto. Wenn Dich die Begeisterung GRJ pack werden schnell alle Gegenargumente hinweggefegt sein. Vernünftig wäre warscheinlich der J15. Mann müsste auch die Nutzungsdauer betrachten. Die meiste Zeit fährt man halt zuhause auf der Straße. Uralub ist eher die kürzere Zeit. Was für den J15 spricht.
Wir haben unseren HZJ aktuell auch wieder schweißen und lakieren lassen. Ich würde mich auch ungern von Ihm trennen. Aber neu würd ich mir keinen mehr kaufen. Preis Leistung stimmt einfach nicht mehr. Mein HZJ hat vor 20 Jahren 27 t€ gekostet. Heute kosten sie 50 t €.
Bin gespannt was es wird?!

Gruß Luger

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von syphest »

Willkommen auch von mir!

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Wer ein Auto als Fortbewegungsmittel kaufen will, greift sicher lieber zum J15.
Für den J7 muss man schon eine spezielle Begeisterung mitbringen (auch um sich mit dem Preis abzufinden)

Ich hab seit August einen GRJ71 und bereue den Kauf keine Sekunde - das mit Abstand beste Fahrzeug, das ich bisher hatte. Uneingeschränkt zu empfehlen, wenn man mit den Abstrichen der Traktortechnik leben kann.

Schellen & Schrauben im Motorraum rosten an meinem 71er im Übrigen schon im ersten Jahr :rofl:

Im Vergleich zu anderen KFZ ist aber auch der J15 eine super Sache und sicherlich ein top Auto - eben mit mehr Komfort und weniger "Buschtaxi" Feeling.
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2587
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von J9 Andy »

S/T/G hat geschrieben:...momentan (noch?) ohne Landy unterwegs.
Ich hoffe das soll auch so bleiben, oder?
Sonst musst du auf der Insel weitersuchen.

kleiner Insider :aetsch:
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2284
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von se7en6 »

Vielen Dank Flo für diesen Premium Buschtaxi Inhalt!

Dem ist in der Tat nicht viel hinzuzufügen.

GRJ76 ist bisschen kürzer, hat ein biiischen angenehmeres Fahrgefühl und passt in gängige (Tief)garagen. Wenn das kein Thema ist und du nicht mehr als zwei Leute transportieren willst (z.B. Kinder), dann würde ich zum GRJ78 raten. Der 76er ist was für Daddys. :wink:
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
S/T/G
Beiträge: 25
Registriert: Do 3. Dez 2020, 14:46

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von S/T/G »

Vielen Dank für die Antworten und ungeschönten Meinungen ;)

Dass ein GRJ kein klassischer "Neuwagen", sondern eher was für Individualisten ist, ist mir bewusst.
Das macht ja gerade den Reiz aus :D 8) Den 25-ten Audi/BMW/wasweißich-SUV braucht kein Mensch - mir zumindest kommt sowas nicht auf den Hof :aetsch:

Ich sag's mal so...fraglich ist, wie lange man solch einen Dino in D überhaupt noch legal beziehen darf. Die Preise werden vermutlich auch nicht sinken...wenn ich mir die Preisentwicklung der letzten 10-15 Jahre anschaue, kann man insoweit durchaus schon von einer Art Geldanlage sprechen :D

Der 78er ist in dieser Hinsicht halt DER Klassiker. Der 76er ist wohl ein bisschen besser im Alltag zu gebrauchen. Und wie schon gesagt wurde, realistisch betrachtet nimmt der Alltag mehr Zeit in Anspruch als die Urlaubsfahrten (wenn nicht, hat man alles richtig gemacht :biggrin: ). Ob ein 76er dafür die Wertstabilität wie ein 78er erreicht.....? :hmmm:
Der J15 ist m.M.n. ein schönes, alltagsfunktionales Auto mit vernünftigen Unterhalts- und Anschaffungskosten, mit dem man auch guten Gewissens beim Mandanten vorfahren kann, ohne für völlig bekloppt erklärt zu werden ;)
Dafür halt etwas "bieder", nicht so schön rustikal und einfach gehalten, und vom Platz her lange nicht auf dem Niveau des 78ers.

Frage: Wie sieht das eigentlich aus, Platzangebot J15 5Türer vs. GRJ 76 bei umgeklappter (ausgebauter) Rückbank?
Den 76er schaue ich mir wie gesagt die Woche an, einen J15 muss ich erst noch finden, daher die theoretische Frage hier im Forum.
Weitere Frage:
Gibt es bei den genannten Modellen irgendwelche Einschränkungen in Sachen Standheizung? Eine Warmwasser-Standheizung bringt mir nicht viel, heißt, Luft ist zwingend. Gibt es die für den J15? Wie ist das bei den GRJ Modellen....mit Benzin-Standheizungen kenn ich mich absolut nicht aus? :confused:

Achja, ein Satz noch zum Thema Rost: Ich hätte jetzt schon vermutet, dass ein GRJ bei vernünftiger (!) Konservierung direkt als Neuwagen zumindest mal die ersten 10 Jahre kein Rostproblem hat? Der Beitrag von Luger liest sich da doch etwas....anders? :rofl:
Man muss halt ganz klar sagen...ich kann nicht schrauben und schon gar nicht schweißen. Einen Aluprofil-Ausbau krieg ich vielleicht noch hin (wenn Schreiner und Schlosser im Freundeskreis im Tausch gegen Hopfenblütentee bisschen mithelfen), aber damit sind meine handwerklich-technischen Fähigkeiten auch schon ziemlich erschöpft.
Ein KO für die Baureihe J7...? :ka: :ka:


J9 Andy hat geschrieben:
S/T/G hat geschrieben:...momentan (noch?) ohne Landy unterwegs.
Ich hoffe das soll auch so bleiben, oder?
Sonst musst du auf der Insel weitersuchen.

kleiner Insider :aetsch:

...ich hab noch überlegt, LC oder Landy....ich werds mir merken :aetsch:


Viele Grüße
Dennis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 6808
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52
Wohnort: Jena

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von Peter_G »

Sicher bewirkt eine gute Konservierung viel.
Beim J7 ist die Qualität der Karosserie recht
bescheiden, auch Wassereinbrüche im Heck sind
nicht selten, daher ist Konservierung ein Imperativ.
ProAce City L1 1.5 D 75 Ps

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von lightandy »

auch eine vom "Fach"händler gemachte versiegeltung/Hohlraumschutz sollte sehr kritsch begutachtet werden und erfordert fast immer nacharbeit, eigentlich jährlich!

der 76 ist aus Erfahrung kleiner wie man denkt. drinnen schlfen erfordert wenig sonstiges Gepäck und Gelenkigkeit, da ist ein 78 deutlich besser, bietet vor allem bessere Möglichkeiten mit dachausbau

selberschrauben ist von Vorteil, vor allem in Ermangelung an Werkstätten und preisen. andererseit war bei mir in den ersten 3,5 jahren nichts, nullo!

flo hat das alles schon mal sehr gut beschrieben, TOP!
so ein Auto muss man wollen und können, dann macht es spass!
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2284
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von se7en6 »

S/T/G hat geschrieben:(…)
Ob ein 76er dafür die Wertstabilität wie ein 78er erreicht.....? :hmmm:
Der J15 ist m.M.n. ein schönes, alltagsfunktionales Auto mit vernünftigen Unterhalts- und Anschaffungskosten, mit dem man auch guten Gewissens beim Mandanten vorfahren kann, ohne für völlig bekloppt erklärt zu werden ;)
Dafür halt etwas "bieder", nicht so schön rustikal und einfach gehalten, und vom Platz her lange nicht auf dem Niveau des 78ers.

Frage: Wie sieht das eigentlich aus, Platzangebot J15 5Türer vs. GRJ 76 bei umgeklappter (ausgebauter) Rückbank?
(…)


Wie meinst du könnte ein 76er eine andere "Wertstabilität" haben als ein 78er? Nachdem fast kein Buschtaxi dem anderen gleicht ist es eh nicht einfach zu vergleichen, man müsste quasi Originalzustände vergleichen, ohne Mods und Ausbauten.

Wenn du den J76 als VX nimmst und auf Chrom und anderen schnickschnack achtest kannst du damit durchaus beim "Mandanten" vorfahren. Wer so ein Fahrzeug fährt strahlt automatisch aus, dass er Ahnung hat und weiss was er tut. In dunkelgrau sieht er übrigens echt geil aus. Musst mal den Händler deines Vertrauens fragen, was grad so in der Pipeline ist, vor Kurzem gab es einige graue VX 76er.

Im 76er schlafen kannst du eigentlich knicken, selbst wenn du die Sitzbank ganz rausbaust müsst ihr relativ geringe Körperhöhe haben damit das hinhaut. Also entweder Dachzelt, Offroad-Camping-Hänger für 8000 Teuronen oder dann gleich den 78er, der hat halt einfach den Platz.


Nachtrag: Irgendwo hier im Forum lümmelt ein alter Thread rum, da gab es Fotos von einem Dachausbau bei einem 76er. Scheinbar gab es da mal einen Lieferanten. Ob es den noch gibt? Dachausbau ist im 78er gängige Praxis, das kannste sofort haben, im 76er eher eine Seltenheit.
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jan413
Beiträge: 234
Registriert: Sa 28. Okt 2017, 18:05
Wohnort: Wiehl

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von jan413 »

Hallo,
auf der 4x4 Rhein Waal habe ich dieses Jahr den hier gesehen ;-)

76iger.jpg
Hilux 2.4 Doka Comfort, Bj.2018, 265/70 BFG-AT2, AluCab CanopyCamper, Ironman Fahrwerk.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hiasl
Beiträge: 1110
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 21:10
Wohnort: München

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von Hiasl »

se7en6 hat geschrieben:
Im 76er schlafen kannst du eigentlich knicken, selbst wenn du die Sitzbank ganz rausbaust müsst ihr relativ geringe Körperhöhe haben damit das hinhaut.


Das kann ich so nicht stehen lassen :wink:
Ich bin mit 1,92m nicht direkt kleinwüchsig. Mein Weibchen ist einen Kopf kürzer und wir schlafen im 76er. Meine Frau hinter dem Fahrersitz (nicht umgeklappt), ich hinter dem Beifahrersitz (vorgeschoben und geklappt). Das funktioniert, war allerdings insgesamt eine große Einschränkung des Platzes nach unserem Wechsel vom 78er mit Klappdach. Wir haben uns von einigen Dingen getrennt, da der Stauraum um einiges geringer ist. Aber ich denke, alles was man braucht hat seinen Platz gefunden. Für uns ist der 76er die ideale Größe.
Gruß Matthias
GRJ 76, vorher HZJ 71 und HZJ 78

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2284
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von se7en6 »

Pfeilgrod! Das muss ich direkt mal probieren am Wochenende.
Wenn das bei euch so geht wo bringt ihr euer Zeug unter? Dachträger? Oder habt ihr Schubladen ausgebaut und schlaft drauf?
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1076
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Vorstellung und erste Fragen - insb. GRJ vs. J15

Beitrag von Lender »

Wie wäre es alternativ mit einer Absetzkabine für den L200? Dann kannst du den noch wie bisher für die Arbeit etc. nutzen und wenns in Urlaub geht Kabine hinten Drauf. Wenns nicht gleich ne Zweitwohnung wird a la Tischer, Bimobil etc. dann bleibt das Gefährt auch Geländegängig. Da gäbe es z.B. ExKab als bekannten Vertreter oder noch günstiger das Ortec Minicamp. Das ist dann allerdings nur eine halbe Kabine und nutzt den Boden der Ladefläche.

Klar ist dann kein LC, aber Mitsubishi gibt es auch auf der ganzen Welt.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“