Seite 1 von 1
Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 2. März 2021 10:53
von Cruisero
Hallo in die Runde,
mit der Suchfunktion hab ich jetzt nix gefunden. Deshalb poste ich mal dieses geniale System von Wasserkanistern im Euro-Kisten-Format:
https://www.runnywater.de/wasserkaniste ... -kanister/Hat das schon einer mal eingebaut?
Gruß
Frank
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 3. März 2021 21:54
von muelli
Oh und ich Bau mir letztes Jahr einen wasserkanister aus ner eurobox selbst

Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 11:36
von AndreasHirsch
Das ist ja grundsätzlich ne gute Idee, aber sind diese Euro-Boxen überhaupt Lebensmittelecht...?
Kunststoff is nicht gleich Kunststoff....
GRuß aus Berlin
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 11:39
von netzmeister
Das ist tatsächlich ein super interessanter Tipp, das kannte ich noch nicht, danke!
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 12:30
von Peter_G
AndreasHirsch hat geschrieben:Das ist ja grundsätzlich ne gute Idee, aber sind diese Euro-Boxen überhaupt Lebensmittelecht...?
Kunststoff is nicht gleich Kunststoff....
GRuß aus Berlin
Scheinen Lebensmittelecht zu sein. Top Interessant.
Zitat:
Einzigartige Wasserkanister kaufen Sie mit System hier im runnywater® Onlineshop.
Mobile und lebensmittelechte Wasserkanister ab 10 Liter nit bis zu 23 Liter Füllvolumen und zusätzlichen Stauraum. Unsere Frischwasserkanister bieten ein hohes Maß an Komfort und Lösungsmöglichkeiten. Die Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Weithalskkanister sind enorm. Angefangen vom Tragekomfort bis hin zur Mobilität beim Transport im Fahrzeug. Ein zusätzliches Plus bietet der Kanister (WT1). Hier wird durch einen speziellen Schnellanschluss für Rohleitungen, das Wasser mittels aufstecken ganz einfach entnommen. Und so zum Beispiel direkt an die mobile Handwaschbecken Station angeschlossen werden.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 14:10
von Lindenbaum
Moin,
die Euroboxen sind aus PP. Das ist Lebensmittelecht.
So wie es aussieht haben die einfach nur einen Zwischendeckel mit Schraubdeckel als Revisionsöffnung eingeschweißt.
Gruß, Michael
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 14:16
von Colt
AndreasHirsch hat geschrieben:Das ist ja grundsätzlich ne gute Idee, aber sind diese Euro-Boxen überhaupt Lebensmittelecht...?
Kunststoff is nicht gleich Kunststoff....
GRuß aus Berlin
Die sind definitiv Lebensmittelecht. Umgangssprachlich heißen die geschlossenen nicht umsonst Fleischerkisten und die Gittervariante davon Bäckerkisten.
OK, es gibt sie in Lebensmittelecht, es gibt auch welche die es nicht sind, aber die sind EMV-verträgliche Kisten. Die sind leitfähig addiviert und dadurch nicht mehr wirklich lebensmittelecht. Aber diese Kisten sind selten (und teuer!)
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 14:39
von Cruisero
...nein leider kein Schraubdeckel. Hab ich heute am Telefon erfahren. Sie arbeiten dran. Der runde Deckel ist "nur" gesteckt. Anschlüsse und Entlüftung müsste man also selber basteln. Die Kanister sind eher für den mobil-stationären Betrieb gedacht. Da wird dann der Deckel nur aufgemacht und die Pumpe eingelegt.
Dennoch in der neuen Ausbauplanung ist so' n Ding schon berücksichtigt.
Gruß
Frank
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 14:48
von Christoph1984
Cruisero hat geschrieben:...nein leider kein Schraubdeckel. Hab ich heute am Telefon erfahren. Sie arbeiten dran. Der runde Deckel ist "nur" gesteckt.
Das wundert mich, wie kann dann das verbundene Stapelsystem funktionieren? Oder sind in den Schläuchen dann Rückschlagventile?
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 14:54
von GRJ-CH
Aufgrund der Löcher für den Griff geht viel Volumen verloren, das Element mit Boiler enthält nur den kleinen Elgena 3 l Boiler.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 14:56
von Cruisero
Ja, das sind System-Verbinder.Wenn kein Schlauch-Gegenstück eingesteckt ist, sind die Verbinder dicht.
Das sind wohl die gleichen, die es auch im Campingbereich gibt (so meine ich). Guckst Du unter "Wassersteckdose". Dann kannste dann wohl auch einen Brausekopf dranmachen. Wäre ja toll...
Gruß
Frank
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 9. März 2021 17:50
von Lindenbaum
Cruisero hat geschrieben:...nein leider kein Schraubdeckel. Hab ich heute am Telefon erfahren. Sie arbeiten dran. Der runde Deckel ist "nur" gesteckt. Anschlüsse und Entlüftung müsste man also selber basteln. Die Kanister sind eher für den mobil-stationären Betrieb gedacht. Da wird dann der Deckel nur aufgemacht und die Pumpe eingelegt.
Dennoch in der neuen Ausbauplanung ist so' n Ding schon berücksichtigt.
Gruß
Frank
Tja, vorgefertigte Schraubdeckel gibt es nur aus PE.
Ich denke mal wenn die Möglichkeit der zu verkaufenden Stückzahlen steigt, werden sie wohl ein Werkzeug bauen lassen um Einsatze mit TR128 in PP zu rotieren. Die Deckel selbst kann man billig einkaufen, das Gewinde drumherum dürfte das Problem darstellen.
Nur mit Steckdeckel würde ich mir das nicht voll ins Auto stellen.
Für JWD hatte ich mal einen Tank gebaut, da hatte ich für die Revisionsöffnung einen Blockflansch angefertigt und eingeschweißt. Heute weiß ich wo ich Einsätze zum Schrauben her bekomme.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 10. März 2021 09:46
von Colt
GRJ-CH hat geschrieben:Aufgrund der Löcher für den Griff geht viel Volumen verloren, das Element mit Boiler enthält nur den kleinen Elgena 3 l Boiler.
Ja, das hat mich auch etws gewundert. Die Kisten gibts ja auch mit Griffen ohne Durchbruch, die sind dann bis oben dicht.

Sind halt etwas schlechter zu tragen. Ich hatte mir schon überlegt, einen normalen Deckel zu nehmen, eine umlaufende Dichtung zu schneiden und das alle paar Zentimeter zu verschrauben. Das wäre dann einfach zu warten und Anschlüsse könnten nach Gusto eingebaut werden. Bis dann doch auf die bekannten durchsichtigen Wassersäcke mit Hahn umgeschwenkt, die sind doch flexibler.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 10. März 2021 10:21
von JWD
Lindenbaum hat geschrieben:.........
Nur mit Steckdeckel würde ich mir das nicht voll ins Auto stellen.
Für JWD hatte ich mal einen Tank gebaut, da hatte ich für die Revisionsöffnung einen Blockflansch angefertigt und eingeschweißt. Heute weiß ich wo ich Einsätze zum Schrauben her bekomme.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Und der war dicht. Hat er auf zig Pistenkilometern unter Beweis gestellt.
Den hätte ich gerne noch - mit Auto drumrum
Ich finde diese Eurokiste durchaus interessant. Derzeit habe ich keinen Wassertank und ich konzipiere grad etwas um. So eine Kiste passt auch schön auf den Dachgepäckträger und man hat gleich "Fallhöhe"....
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 18. März 2021 08:45
von Kanal16
Finde diese Euroboxkanister von der Idee her auch super. Allerdings das mit dem undichten Deckel geht gar nicht. Habe deshalb etwas recherchiert und habe einen Wasserkanister gefunden der exakt in eine Eurobox in 40x30 mit 32 cm Höhe reinpasst z.B. eine von Auer. Der Kanister scheint wie für die Box gemacht. Diesen gibt es bei diversen Campingteile Anbietern z.B. hier
https://www.campingplus.de/wasser-sanit ... ter-din-96Gruß
Stefan
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 18. März 2021 20:22
von Nicolli
Geb jetzt auch mal meinen Senf dazu. ich hab mich damals in unserem Bus bewußt gegen einen großen Unterflur Wassertank entschieden. 1. wegen Bodenfreiheit, 2. weil man meistens die letzten 10 Liter nicht entnimmt und immer wieder drauf füllt und 3. wegen Reinigungsmöglichkeit.
Meine Wasserversorgung waren 4x 20 Liter Kautexwasserkanister von der Bundeswehr.
Weithals mit großer Öffnung und damit gut zu reinigen und dicht zu verschrauben!
Einer davon stand unter der Spüle. Da ich keine Tauchpumpe haben wollte oder gar noch Tauchpumpenersatz mitführen wollte hab ich folgendes gemacht.
Ein Deckel wurde mit 2 Löchern versehen.
Eins davon mit wasserdichtem Anschluß(ein Rohr zum Boden des Kanisters, oben Schlauchleitung zum Wasserhahn.
In das zweite Loch einfach ein Autoventil eingezogen und den dicht verschraubten Kanister mit ca 1bar Luft aufblasen. Wasser wird herausgedrückt und wenn der Druck weg is einfach nachpumpen.
Einfach, technisch eigentlich unkaputtbar und benötigte Ersatzteile fast überall zu bekommen.
Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen. Patent hab ich keins angemeldet

Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 08:58
von landcruiser
Im Käfer hat damals die Scheibenwaschanlage schon so über das Reserverad funktioniert.
Nichtsdestotrotz ist das eine gute Sache, wenn der Kanister stabil genug und alles dicht ist.
KISS - keep it simple and stupid, wie der Franzose sagt

Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 09:50
von muelli
Einfacher und billiger war mein Gebastel:
Eurobox Griffe und passende (plexi) Glasscheiben mit Primer bepinseln und die Griffe dann damit zukleben (sika 252).
Dito oberer Rand und Deckel. Dann Öffnung für Wartungsluke schnippeln und entsprechende Schraubluke einkleben.
Als letztes zu-/ablauf einsetzen. Fertig. Tut bei mir seit letztem Jahr zuverlässig seine Dienste, bisher hat die PP Klebung gehalten trotz nicht 100% passendem Primer.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 10:50
von HeinzD
Hi Nicolli,
hi meulli,
ihr seid ja raffiniert. Ich finde das ja eine geniale / einfache aber effektive Lösung.
Gibt's da zu Fotos? Würde mich darüber freuen.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 10:54
von landcruiser
Ich bin da wohl zu unkompliziert ...
Ich nehme meine Wasserkanister mit großer Öffnung und Hahn aus meiner ersten Campingphase in den 70igern.
Oder die "Dreigriffweitehalskanister" von BW oder Schweiz oder deren Wassersäcke.
Ich muss nix ändern, ich nutze die einfach so.
Ich brauch auch kein Eurodingsda an dem ich erst fummeln muss, um das dicht zu kriegen.
Und wenn, dann müsste das mindestens Bluetooth und eine App haben - oder so ...

Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 14:56
von muelli
landcruiser hat geschrieben:Ich bin da wohl zu unkompliziert ...
Ich nehme meine Wasserkanister mit großer Öffnung und Hahn aus meiner ersten Campingphase in den 70igern.
Oder die "Dreigriffweitehalskanister" von BW oder Schweiz oder deren Wassersäcke.
Ich muss nix ändern, ich nutze die einfach so.
Ich brauch auch kein Eurodingsda an dem ich erst fummeln muss, um das dicht zu kriegen.
Und wenn, dann müsste das mindestens Bluetooth und eine App haben - oder so ...

Ich hatte davor auch einen Wassersack als Abwasserbehälter unter der Spüle in ebendieser Eurobox. Die Dinger haben allerdings einen sehr feinmaschigen Filter und der setzt sich bei Abwasser aus der Spüle recht schnell zu.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 16:48
von Onkelchen
Als Verfechter der klassischen Kanisterlösung finde ich diesen Euroboxenkanister trotzdem gar nicht mal soooo übel.
Vorteil: Sie stehen besser und kombinieren sich gut, wenn man ohnehin Euroboxen als Einbauten verwendet.
Nachteil: Sie lassen sich schlechter Tragen zum Befüllen im "irgendwo".
Allerding ... für die Abende mit ausgiebigem Manöverschluck würde ich mir überlegen gleich einen groooßen Aufkleber mit zu bestellen, auf dem steht: "Dies ist
NICHT die Trenntoilette!"

Viele Grüße
Onkelchen
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 16:56
von Elsadre
Onkelchen hat geschrieben:
Allerding ... für die Abende mit ausgiebigem Manöverschluck würde ich mir überlegen gleich einen groooßen Aufkleber mit zu bestellen, auf dem steht: "Dies ist NICHT die Trenntoilette!"
Danke für den Tip.

Das sollte ich vielleicht mal angehen. Meine Trenntoilette ist nämlich aus ner Eurobox gebaut.
Gruß Oli
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 19. März 2021 17:48
von Onkelchen
Elsadre hat geschrieben:Danke für den Tip.

Das sollte ich vielleicht mal angehen. Meine Trenntoilette ist nämlich aus ner Eurobox gebaut.
Gruß Oli
Siiieehste?

Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 20. März 2021 13:23
von muelli
HeinzD hat geschrieben:Hi Nicolli,
hi meulli,
ihr seid ja raffiniert. Ich finde das ja eine geniale / einfache aber effektive Lösung.
Gibt's da zu Fotos? Würde mich darüber freuen.
Hallo Heinz,
Fotos kann ich morgen mal machen, da will ich das Auto reisefertig machen für das Frühjahr....
Grüße
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 21. März 2021 16:31
von muelli
So hier die Bilder.
VIel zu sehen gibt es eigentlich nicht, ist ja alles schon gesagt. Griffmulden/Durchbruch zukleben mit Glas oder Plexiglas, Deckel festkleben, Luke reinkleben, Einlauf einschrauben, fertig.



Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 21. März 2021 16:45
von HeinzD
Hey, vielen Dank für die Mühe. Und das am Sonntag
Heinz
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 21. März 2021 18:37
von landcruiser
muelli hat geschrieben:landcruiser hat geschrieben:Ich bin da wohl zu unkompliziert ...
Ich nehme meine Wasserkanister mit großer Öffnung und Hahn aus meiner ersten Campingphase in den 70igern.
Oder die "Dreigriffweitehalskanister" von BW oder Schweiz oder deren Wassersäcke.
Ich muss nix ändern, ich nutze die einfach so.
Ich brauch auch kein Eurodingsda an dem ich erst fummeln muss, um das dicht zu kriegen.
Und wenn, dann müsste das mindestens Bluetooth und eine App haben - oder so ...

Ich hatte davor auch einen Wassersack als Abwasserbehälter unter der Spüle in ebendieser Eurobox. Die Dinger haben allerdings einen sehr feinmaschigen Filter und der setzt sich bei Abwasser aus der Spüle recht schnell zu.
Die Schweizer Wassersäcke, von denen ich schrieb, haben keinen Filter und als Abwasserbehäter würde ich auch keinen Wassersack nehmen.
Stelle mir das auch interessant vor, wenn das Wasser in zwei halbleere Euroboxen ohne Schwallwände beim Bremsen/Kurvenfahrt hin und her schwappt.
Hatte ich mal beim Mog, muss ich nicht wieder haben; waren aber auch ca. 200 l.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 21. März 2021 19:12
von muelli
landcruiser hat geschrieben:Die Schweizer Wassersäcke, von denen ich schrieb, haben keinen Filter und als Abwasserbehäter würde ich auch keinen Wassersack nehmen.
Stelle mir das auch interessant vor, wenn das Wasser in zwei halbleere Euroboxen ohne Schwallwände beim Bremsen/Kurvenfahrt hin und her schwappt.
Hatte ich mal beim Mog, muss ich nicht wieder haben; waren aber auch ca. 200 l.
Hm, dann hat mir die Schweizer Armee wohl Fake Säcke geliefert

Alle (3) mir (zugegeben, über Zwischenhändler, aber hatten noch Schweizer Armee Zettel usw dabei) gelieferten haben einen festen Feinfilter drin. Fest deshalb, weil es mir noch nicht gelungen ist, den rauszunehmen. Die sitzen dermaßen fest, hab Angst da was abzureißen.
Naja die Box steht bombenfest und ist gegen rausfallen gesichert. Da kann schwappen so viel will. Da würde ich mir jetzt bei ner 10l Eurobox keine Gedanken machen, wenn das Regal stabil ist.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 21. März 2021 20:13
von UH1D
Hallo,
schöne Sache mit den Kisten. Es gibt da aber scheinbar unterschiedliche Erfahrungen, was das Kleben von PP (und PE) angeht, insbesondere wenn Wasser im Spiel ist. Meine sind da etwas durchwachsen. Auch unter Verwendung eines Primers löste sich nach und nach ein eingeklebtes Gewinde samt zugehörigem Deckel aus dem 50 L Behälter. Kriegst du dann unterwegs schlecht wieder dicht. Dem Drehmoment beim Zudrehen war das eingeklebte Gewinde jedenfalls nicht gewachsen. Ich würde da immer erst mal schauen, ob es keine sichere Alternativen gibt. Z.B. gleich geschlossene Griffe an der Kiste sind eine Problemstelle weniger. Dann gibt es Revisionsdeckel / Flansche zur festen Verschrauben über Öffnung, inkl. passender Dichtung. Hab ich jetzt bei dem 50 L Tank von Frontrunner so gelöst. Verschrauben ginge auch mit dem Kistendeckel oder man verschweißt ihn gleich.
Gruß
Peter
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 22. März 2021 08:05
von landcruiser
muelli hat geschrieben:landcruiser hat geschrieben:Die Schweizer Wassersäcke, von denen ich schrieb, haben keinen Filter und als Abwasserbehäter würde ich auch keinen Wassersack nehmen.
Stelle mir das auch interessant vor, wenn das Wasser in zwei halbleere Euroboxen ohne Schwallwände beim Bremsen/Kurvenfahrt hin und her schwappt.
Hatte ich mal beim Mog, muss ich nicht wieder haben; waren aber auch ca. 200 l.
Hm, dann hat mir die Schweizer Armee wohl Fake Säcke geliefert

Alle (3) mir (zugegeben, über Zwischenhändler, aber hatten noch Schweizer Armee Zettel usw dabei) gelieferten haben einen festen Feinfilter drin. Fest deshalb, weil es mir noch nicht gelungen ist, den rauszunehmen. Die sitzen dermaßen fest, hab Angst da was abzureißen.
Naja die Box steht bombenfest und ist gegen rausfallen gesichert. Da kann schwappen so viel will. Da würde ich mir jetzt bei ner 10l Eurobox keine Gedanken machen, wenn das Regal stabil ist.
Ich weiß nicht was du da gekauft hast; der allseits bekannte schweizer Wassersack dürfte es kaum sein.

Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 22. März 2021 09:32
von Lindenbaum
UH1D hat geschrieben:...unterschiedliche Erfahrungen, was das Kleben von PP (und PE) angeht, insbesondere wenn Wasser im Spiel ist. Meine sind da etwas durchwachsen.
Ist prinzipiell nicht empfehlenswert.
Aber, PP und PE kann man sehr gut schweißen.
Ich hatte mir mal auch einer Eurobox eine Küchenkiste gebaut, Halter für die Einsätze eingeschweißt.
Gruß, Michael
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 22. März 2021 10:47
von GRJ78
Die Wassertanks zB bei den Flughafenfeuerwehrfahrzeugen werden auch aus Kunststoff geschweißt und müssen, glaube ich, 5G aushalten. Bei maximal 12000 Liter Inhalt haut das noch locker hin.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 22. März 2021 11:31
von Lindenbaum
Hast Du denn auch gesehen wie massiv die Tanks verstärkt sind? Mit Rahmen außenrum, Prall"blechen" und Zugankern innen.
Wenn eine solche Menge Wasser in Bewegung kommt treten schon heftige Kräfte auf.
Gruß, Michael
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 09:43
von muelli
landcruiser hat geschrieben:muelli hat geschrieben:landcruiser hat geschrieben:Die Schweizer Wassersäcke, von denen ich schrieb, haben keinen Filter und als Abwasserbehäter würde ich auch keinen Wassersack nehmen.
Stelle mir das auch interessant vor, wenn das Wasser in zwei halbleere Euroboxen ohne Schwallwände beim Bremsen/Kurvenfahrt hin und her schwappt.
Hatte ich mal beim Mog, muss ich nicht wieder haben; waren aber auch ca. 200 l.
Hm, dann hat mir die Schweizer Armee wohl Fake Säcke geliefert

Alle (3) mir (zugegeben, über Zwischenhändler, aber hatten noch Schweizer Armee Zettel usw dabei) gelieferten haben einen festen Feinfilter drin. Fest deshalb, weil es mir noch nicht gelungen ist, den rauszunehmen. Die sitzen dermaßen fest, hab Angst da was abzureißen.
Naja die Box steht bombenfest und ist gegen rausfallen gesichert. Da kann schwappen so viel will. Da würde ich mir jetzt bei ner 10l Eurobox keine Gedanken machen, wenn das Regal stabil ist.
Ich weiß nicht was du da gekauft hast; der allseits bekannte schweizer Wassersack dürfte es kaum sein.

Dann dreh mal den Bakelitstutzen runter und schau in den Sack rein. Da ist bei meinen ein kegelfömirger Feinfilter drinnen (ggf eingeklebt).
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 10:12
von GRJ78
Bei mir nicht....
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 12:10
von TimHilux
Bei mir auch nicht
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 14:16
von muelli
Sind das ganz alte oder ganz neue Säcke? meine stammen alle aus September 2017....
Ist ja merkwürdig. VIelleicht eine spezielle Serie? Aufschrift ist mal nicht besonders, deckt sich mit dem Bild oben.
ich mach später mal ein Foto.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 14:45
von Elsadre
GRJ78 hat geschrieben:Die Wassertanks zB bei den Flughafenfeuerwehrfahrzeugen werden auch aus Kunststoff geschweißt und müssen, glaube ich, 5G aushalten. Bei maximal 12000 Liter Inhalt haut das noch locker hin.
5G? Packen die etwa 12T Wasser samt Behälter in eine XXL-Zentrifuge?

Unsere standard Lösch- / Hilfeleistungsfahrzeuge in Berlin dürfen mit max. 4 Bar eingespeist werden. Ansonsten Schäden am Löschwasserbehälter möglich. Der ist auch aus Kunststoff.
Spielt für Camping-Kanister und Gardena Befüllung aber wohl eher eine untergeordnete Rolle.
Gruß Oli
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 15:04
von GRJ78
Ne, Crashtest mit Füllung.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 18:54
von landcruiser
Wenn man wissen will welche Kräfte da eine Rolle spielen, kann man mal mit der kinetischen Energie ein wenig rumrechnen: 1/2 m * v²
Ist recht spannend was da bei 20 kg Restwasser im Tank ohne Schwallbleche und 100 km/h herauskommt.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 23:47
von Nicolli
HeinzD hat geschrieben:Hi Nicolli,
hi meulli,
ihr seid ja raffiniert. Ich finde das ja eine geniale / einfache aber effektive Lösung.
Gibt's da zu Fotos? Würde mich darüber freuen.
Hier 2 Bilder des Deckels vom Kautexkanister.
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 23:54
von Nicolli
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 24. März 2021 23:54
von Nicolli
Re: Wasserkanister im Eurobox-Format
Verfasst: 28. März 2021 15:11
von muelli
muelli hat geschrieben:Sind das ganz alte oder ganz neue Säcke? meine stammen alle aus September 2017....
Ist ja merkwürdig. VIelleicht eine spezielle Serie? Aufschrift ist mal nicht besonders, deckt sich mit dem Bild oben.
ich mach später mal ein Foto.
Muss mich als Vollidiot outen, mal wieder

Das was ich für einen Filter hielt, war der (verfärbte) Teil des eingeschweistens Plastiksacks/-stutzens. Wenn man da von oben rein geschaut hat, sah das aus wie ein Sieb. Hab jetzt das für das Foto mal raus in die Sonne geschleppt und gesehen, nix mit Filter.
