Verbrauch GRJ78/ 76

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Straßenkreuzer 71
Beiträge: 325
Registriert: Fr 14. Jun 2024, 18:04

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von Straßenkreuzer 71 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Jorge22 hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 22:56
Straßenkreuzer 71 hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 13:58 Als Käufer eines GRJˋ weißt du doch dass nicht alles rational und vieles sich nur emotional erklären läßt. Aber allein das Gefühl, mit einem geringeren Verbrauch und spritzigeren Motor zu fahren hat doch was.
Apropos, was spricht eigentlich gegen Ultimate, Premium, 102…?
VPower Deal - und alle Fhz im Haushalt profitieren davon :)
Subjektive Wahrnehmung: mit hochoktan Super+ fährt sich der LKW-Motor etwas spritziger. Verbrauch ist aber nicht nennenswert niedriger…
:bulb:
Danke für die Info!
Rechnet sich bei unserer Kilometerleistung nicht und etwas Mehrleistung spielt für uns beim GRJ auch keine Rolle, selbst ein 271PSler würde uns nicht davonfahren.
Reduzierte Motor-Ablagerungen wäre ein Punkt, ob der Unterschied mit Premiumsprit aber wirklich so gravierend ist … !?
Immerhin hat mich die Diskussion zum überlegen gebracht von E5 auf E10 zu wechseln.

.
Strassenkreuzer 71 aka Skywalker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3266
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von Odessa »

@Jorge22 mach das Mcchip-Tuning, dann hast mehr Spritzigkeit und Drehmoment und zwar nicht nur in "etwas" :wink:.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
laurent.d
Beiträge: 234
Registriert: Do 25. Feb 2021, 16:33

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von laurent.d »

Um auf die Genauigkeit der Messungen zurückzukommen: Ich verstehe sehr wohl, dass man vergleichen muss, was vergleichbar ist, und dass neben der Genauigkeit der verbrauchten Kraftstoffmenge natürlich auch die Genauigkeit der gefahrenen Strecke eine Rolle spielt.
Und wir alle wissen, dass die Kilometerzähler nicht 100% genau sind. Dennoch denke ich, dass es hier nicht um wissenschaftliche Forschung geht, sondern darum, Hinweise und Trends zum Kraftstoffverbrauch zu geben. Dabei sollte man natürlich so genau wie möglich sein, aber auch akzeptieren und verstehen, dass es sich nur um Hinweise und nicht um unbestreitbare wissenschaftliche Messungen handelt.

Und wie superXcruiser richtig sagt, gibt es noch einen dritten Parameter, der einen enormen Einfluss hat, nämlich das Fahrprofil.
Und selbst wenn ich in meinem Fall beispielsweise Verbrauchswerte angegeben habe, indem ich sagte, ich fahre 100km/h oder 120km/h. Es ist natürlich klar, dass ich nicht ständig mit dieser Geschwindigkeit fahren kann und dass es andere Parameter wie den Verkehr, das Straßenprofil, den Wind, meine Fahrweise usw. gibt, die einen Einfluss haben. Und zum Beispiel ein einfaches Detail: Die Geschwindigkeiten, von denen ich spreche, sind GPS-Geschwindigkeiten und keine Tachometergeschwindigkeiten.

Trotzdem habe ich mir den Spaß gemacht, die Abweichung zwischen meinem Tacho und der GPS-Messung zu messen. Als Quelle für das GPS-Signal habe ich zwei Geräte verwendet
1/ mein iPhone, das mit einer 10-Hertz-GPS-Antenne verbunden war.
2/ mein Autoradio mit Atoto und der Torque-App.

Beide zeigten mir exakt die gleiche Geschwindigkeit an. Leider gibt es keine Dezimalstelle, so dass die Genauigkeit auf die Einheit genau ist. Auf jeden Fall gibt mir das eine Abweichung von 4 % vom Tacho, das heißt, wenn ich mit 100 km pro Stunde auf dem Tacho fahre. fahre ich mit 96 km pro Stunde auf dem GPS Jetzt. Ist das 96,0 oder 96,X, ich weiß es nicht.

Interessante Anekdote mit Torque. Ich habe auch Zugriff auf die OBD-Geschwindigkeit. Das ist die, die ich als abgelesene Geschwindigkeit nehmen wollte. Aber ich fand heraus, dass sie nicht mit der Tachogeschwindigkeit übereinstimmte... Und die gleichen 7% niedriger als die Tachogeschwindigkeit, was überraschend ist, dass die Tachogeschwindigkeit noch anders ist als die Geschwindigkeit, die das System sieht.


Ich habe mir auch den Spaß gemacht, meinen Kilometerzähler mit den Kilometersteinen der Autobahn zu kalibrieren, indem ich das zweimal über eine Strecke von 10 km gemacht habe. Das Ergebnis war wie folgt:

Wenn ich auf dem Kilometerzähler 10 km zurückgelegt habe, beträgt die tatsächliche Entfernung nach den Kilometersteinen 9,7 km. Mir fehlen also 300 m oder 3 %.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 1055
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von Nizzacruiser »

laurent.d hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 12:04 Um auf die Genauigkeit der Messungen zurückzukommen: Ich verstehe sehr wohl, dass man vergleichen muss, was vergleichbar ist, und dass neben der Genauigkeit der verbrauchten Kraftstoffmenge natürlich auch die Genauigkeit der gefahrenen Strecke eine Rolle spielt.
Und wir alle wissen, dass die Kilometerzähler nicht 100% genau sind. Dennoch denke ich, dass es hier nicht um wissenschaftliche Forschung geht, sondern darum, Hinweise und Trends zum Kraftstoffverbrauch zu geben. Dabei sollte man natürlich so genau wie möglich sein, aber auch akzeptieren und verstehen, dass es sich nur um Hinweise und nicht um unbestreitbare wissenschaftliche Messungen handelt.

Und wie superXcruiser richtig sagt, gibt es noch einen dritten Parameter, der einen enormen Einfluss hat, nämlich das Fahrprofil.
Und selbst wenn ich in meinem Fall beispielsweise Verbrauchswerte angegeben habe, indem ich sagte, ich fahre 100km/h oder 120km/h. Es ist natürlich klar, dass ich nicht ständig mit dieser Geschwindigkeit fahren kann und dass es andere Parameter wie den Verkehr, das Straßenprofil, den Wind, meine Fahrweise usw. gibt, die einen Einfluss haben. Und zum Beispiel ein einfaches Detail: Die Geschwindigkeiten, von denen ich spreche, sind GPS-Geschwindigkeiten und keine Tachometergeschwindigkeiten.

Trotzdem habe ich mir den Spaß gemacht, die Abweichung zwischen meinem Tacho und der GPS-Messung zu messen. Als Quelle für das GPS-Signal habe ich zwei Geräte verwendet
1/ mein iPhone, das mit einer 10-Hertz-GPS-Antenne verbunden war.
2/ mein Autoradio mit Atoto und der Torque-App.

Beide zeigten mir exakt die gleiche Geschwindigkeit an. Leider gibt es keine Dezimalstelle, so dass die Genauigkeit auf die Einheit genau ist. Auf jeden Fall gibt mir das eine Abweichung von 4 % vom Tacho, das heißt, wenn ich mit 100 km pro Stunde auf dem Tacho fahre. fahre ich mit 96 km pro Stunde auf dem GPS Jetzt. Ist das 96,0 oder 96,X, ich weiß es nicht.

Interessante Anekdote mit Torque. Ich habe auch Zugriff auf die OBD-Geschwindigkeit. Das ist die, die ich als abgelesene Geschwindigkeit nehmen wollte. Aber ich fand heraus, dass sie nicht mit der Tachogeschwindigkeit übereinstimmte... Und die gleichen 7% niedriger als die Tachogeschwindigkeit, was überraschend ist, dass die Tachogeschwindigkeit noch anders ist als die Geschwindigkeit, die das System sieht.


Ich habe mir auch den Spaß gemacht, meinen Kilometerzähler mit den Kilometersteinen der Autobahn zu kalibrieren, indem ich das zweimal über eine Strecke von 10 km gemacht habe. Das Ergebnis war wie folgt:

Wenn ich auf dem Kilometerzähler 10 km zurückgelegt habe, beträgt die tatsächliche Entfernung nach den Kilometersteinen 9,7 km. Mir fehlen also 300 m oder 3 %.
Bei der Serienbereifung entspricht das OBD Signal dem GPS Signal meines Garmin oder des I Phone mit Google Routenplaner.
Der Tacho eilt per Anzeige ca. 5 km vor, bei 100 km/h Anzeige sind es also 95Km/h real.

Ich bin letzte Woche mit meinem "neuen" Face 2 an den Comer See gefahren. Auf der Autobahn fahre ich gerne die echten 100 km/h, weil da das Fahrgeräusch am angenehmsten ist.
Mein Auto ist Serie, und noch leer.
Ich habe heute getankt, und auf der Langstrecke durch die Schweiz mit einigen Km Staus auf die KM Anzeige gerechnet 12,7 Liter Verbrauch ermittelt. (Sollte also real ca. 13,5 Liter sein, korrigiert
)
Das zeigt mir, dass der Face 2 definitiv weniger verbraucht als der Face 1, ich denke dass die Aerodynamik etwas besser ist.

Das Fahrgeräusch ist definitiv besser und angenehmer als im Face 1.

Der große Motorraum dämpft den Motor besser, man hört mehr den Auspuff hinten, als den Motor vorne.

Mich hatte der Face 1 auf der Autobahn immer genervt, ist jetzt weg, da hat Toyota einen guten Job gemacht.
GRJ 78 Basic Facelift 2
PZJ 75 mit Kabine Alligator Mobiles

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 4716
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von xsteel »

Automatic?
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
FrankenCruiser
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Okt 2008, 16:06
Wohnort: Neustadt/Coburg

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von FrankenCruiser »

Hallo,
ich habe nun auch mal nachgemessen,
bei meinen GRJ 76 mit Toyota 255 85 R16 zeigt der Kilometerzähler ca. 8,5% weniger an ... zum GPS.
Mir viel ein Stein vom Herzen....das er doch nicht so viel säuft ;)

Grüße Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 1055
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: Verbrauch GRJ78/ 76

Beitrag von Nizzacruiser »

xsteel hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 19:12Automatic?
Schaltwagen
GRJ 78 Basic Facelift 2
PZJ 75 mit Kabine Alligator Mobiles

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“