laurent.d hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 12:04
Um auf die Genauigkeit der Messungen zurückzukommen: Ich verstehe sehr wohl, dass man vergleichen muss, was vergleichbar ist, und dass neben der Genauigkeit der verbrauchten Kraftstoffmenge natürlich auch die Genauigkeit der gefahrenen Strecke eine Rolle spielt.
Und wir alle wissen, dass die Kilometerzähler nicht 100% genau sind. Dennoch denke ich, dass es hier nicht um wissenschaftliche Forschung geht, sondern darum, Hinweise und Trends zum Kraftstoffverbrauch zu geben. Dabei sollte man natürlich so genau wie möglich sein, aber auch akzeptieren und verstehen, dass es sich nur um Hinweise und nicht um unbestreitbare wissenschaftliche Messungen handelt.
Und wie superXcruiser richtig sagt, gibt es noch einen dritten Parameter, der einen enormen Einfluss hat, nämlich das Fahrprofil.
Und selbst wenn ich in meinem Fall beispielsweise Verbrauchswerte angegeben habe, indem ich sagte, ich fahre 100km/h oder 120km/h. Es ist natürlich klar, dass ich nicht ständig mit dieser Geschwindigkeit fahren kann und dass es andere Parameter wie den Verkehr, das Straßenprofil, den Wind, meine Fahrweise usw. gibt, die einen Einfluss haben. Und zum Beispiel ein einfaches Detail: Die Geschwindigkeiten, von denen ich spreche, sind GPS-Geschwindigkeiten und keine Tachometergeschwindigkeiten.
Trotzdem habe ich mir den Spaß gemacht, die Abweichung zwischen meinem Tacho und der GPS-Messung zu messen. Als Quelle für das GPS-Signal habe ich zwei Geräte verwendet
1/ mein iPhone, das mit einer 10-Hertz-GPS-Antenne verbunden war.
2/ mein Autoradio mit Atoto und der Torque-App.
Beide zeigten mir exakt die gleiche Geschwindigkeit an. Leider gibt es keine Dezimalstelle, so dass die Genauigkeit auf die Einheit genau ist. Auf jeden Fall gibt mir das eine Abweichung von 4 % vom Tacho, das heißt, wenn ich mit 100 km pro Stunde auf dem Tacho fahre. fahre ich mit 96 km pro Stunde auf dem GPS Jetzt. Ist das 96,0 oder 96,X, ich weiß es nicht.
Interessante Anekdote mit Torque. Ich habe auch Zugriff auf die OBD-Geschwindigkeit. Das ist die, die ich als abgelesene Geschwindigkeit nehmen wollte. Aber ich fand heraus, dass sie nicht mit der Tachogeschwindigkeit übereinstimmte... Und die gleichen 7% niedriger als die Tachogeschwindigkeit, was überraschend ist, dass die Tachogeschwindigkeit noch anders ist als die Geschwindigkeit, die das System sieht.
Ich habe mir auch den Spaß gemacht, meinen Kilometerzähler mit den Kilometersteinen der Autobahn zu kalibrieren, indem ich das zweimal über eine Strecke von 10 km gemacht habe. Das Ergebnis war wie folgt:
Wenn ich auf dem Kilometerzähler 10 km zurückgelegt habe, beträgt die tatsächliche Entfernung nach den Kilometersteinen 9,7 km. Mir fehlen also 300 m oder 3 %.