Seite 1 von 1

So wird der FJ-Cruiser gebaut

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 09:50
von Christoph1984
Ein kurzes Video aus dem Rohbau und Lackbereich vom Homura Plant in dem der FJ (und der 150er, wo man auch ein paar Karossen sieht) gebaut werden.

Erstaunlich wie viel Handarbeit noch im Rohbau und dem Lack steckt (im vergleich zu den Fertigungsstraßen die ich so kenne). :shock:

https://www.youtube.com/watch?v=hymf6DqsLQY&ab_channel=CarsBOOM

Re: So wird der FJ-Cruiser gebaut

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 10:59
von BJ Axel
Christoph1984 hat geschrieben:Erstaunlich wie viel Handarbeit noch im Rohbau und dem Lack steckt (im vergleich zu den Fertigungsstraßen die ich so kenne).


Lässt direkt Rückschlüsse auf das lokale Preisgefüge zu. Die Leute verdienen wenig.

Re: So wird der FJ-Cruiser gebaut

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 11:14
von Hydraulinski
Interessant! Und ein schönes Auto, das man hier leider selten in freier Wildbahn sieht.

Re: So wird der FJ-Cruiser gebaut

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 11:17
von isegrim
Lässt direkt Rückschlüsse auf das lokale Preisgefüge zu. Die Leute verdienen wenig.

Das sicherlich nicht.

Man sollte nicht vergessen, das ist am Ende ein Werbevideo :D

Als ich dort vor knapp 15J. mal beruflich vor Ort war, sind die Monteure auch etwas gestresster gewesen....und ganz so sauber sah da auch nicht alles aus. Wobei die "dreckigste" Bude die ich da mal sehen konnte, ist FHI gewesen. Allerdings sind solche Werke generell kein Hort der übertriebenen Sauberkeit (wenn sie nicht gerade neu sind)

Re: So wird der FJ-Cruiser gebaut

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 11:39
von Christoph1984
BJ Axel hat geschrieben:Lässt direkt Rückschlüsse auf das lokale Preisgefüge zu. Die Leute verdienen wenig.


In Japan? Das ist grundsätzlich schon ein Hochpreisland, und ich habe im Kopf von vor ein paar Jahren ca. 50.000€ Jahresgehalt für einen Bandarbeiter.

Re: So wird der FJ-Cruiser gebaut

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 11:45
von HJ61-Freak
Die im Video gezeigten Produktionstechniken sind, verglichen mit den Fertigungslinien aktueller Serienkraftfahrzeuge, wie z.B. Golf oder Auris, auch eher veraltet. Das liegt vor allem in dem Konzept "Leiterrahmen mit aufgeschraubter Karosse" begründet. In den aktuellen Fertigungen wird viel stärker modular zusammengesetzt. Nur so schafft es z.B. BMW auf ein und derselben Fertigungslinie verschiedene Modelle und dabei je Modell auch unterschiedlichste Antriebssysteme, nämlich vom Verbrenner über Hybriden bis zu Vollstromern zusammen setzen lassen.

Gruß

Florian