Seite 1 von 1

Hilux 2021 - Dachzelt - Dachlast

Verfasst: 16. Juni 2022 18:08
von LukasMitter
Hallo liebe Forumsmitglieder,

bevor ich mit meinem Thema starte möchte ich mich als Neuling in der Runde kurz vorstellen: ich bin schon seit geraumer Zeit als "U-Boot" im Sinne eines reinen Leseusers auf dieser Seite aktiv. Ich, oder besser gesagt wir (meine Frau, unsere zwei Mädels, ich und auch der Hund) kommen aus Österreich und haben heuer im Frühjahr unseren neuen Hilux DOKA bekommen. Neben der gelegentlichen Nutzung am Bauernhof als Allzweckwaffe und Zugpferd wird er aber vor Allem gerade zum Reisewagen umgebaut.

Bis dato erfolgt: Laderaumwanne - Komplettversiegelung Unterboden und Hohlraum, Hardtop von RSI, Träger von Rhino Rack, Dachzelt von EEZI Awn, Foxwing Markise, Ausbau Pritsche, Stromversorgung, Kücheneinbau, Kühlboxauszug, ....

Wo hakt es gerade:
Ich hatte vor, auch auf die Fahrerkabine ein Dachzelt für unsere Mädels zu montieren. Nun hat der Hilux in Österreich eine Dachlast von nur 50kg. Grundsätzlich käme ich ich damit aus: Träger + Zelt haben zusammen 48kg. Das ist aber hart an der Grenze und im Gelände hätte ich doch gerne noch 1/3 Sicherheit. Interessanterweise hat der Lux in der Schweiz eine Dachlast von 75kg und in Südafrika glaube ich noch mehr. Hier stellt sich mir die Frage, ob die 50kg einfach ein österreichisches Kuriosum sind oder ob das Fahrzeug auch technisch anders ist - im Sinne einer schwächeren Dachaussteifung oder Ähnliches. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber da gehe ich lieber auf Nummer Sicher. Nicht, dass ich mir das Fahrzeug ruiniere.

Hier nun meine konkrete Frage:
Hat jemand Erfahrung mit einem Dachzelt auf eine Hilux DOKA Bj. 2021 oder weiß, ob es hier technsiche Unterschiede bei den einzelnen Fahrzeugen in den unterschiedlichen Ländern gibt? Wenn es Erfahrung mit Dachzelt auf der Lux-Kabine gibt, würde mich auch interessieren, wieviel Kilo habt Ihr statisch draufgepackt ohne Probleme?

Geplant wäre die Montage wieder auf einem Trägersystem von Rhino Rack - Längsträger mit Dach verschraubt, keine Klemmvariante....

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe und Unterstützung. Ich hoffe meine Frage erreicht die Experten hier in der Runde.

PS: Das Forum habe ich schon durchsucht - aber dazu konkret leider noch nichts gefunden.....

Re: Hilux 2021 - Dachzelt - Dachlast

Verfasst: 17. Juni 2022 08:27
von Sard-Lux
JA in der Schweiz ist die Dachlast 75 Kilo.
Die angegebene Dachlast ist aber immer beim Fahren, wenn das Fahrzeug steht dann kann einiges mehr drauf.

Die Rhino Racks Plattform ist sicher die richtige Wahl, ich hatte die auf dem Amarok und war vollauf zufrieden.

Bedenke dazu aber das folgende:

1° Richtig, normale Klemmdachträger sind ein doofes System, ich hab die Thule und die funktionieren, aber
besonders glücklich bin ich nicht damit. Das Zauberwort bei dieser Art von Klemmträgern ist das sie
am Anfang mikrometrisch eingestellt werden müssen damit sie richtig in der Schiene/Kanal sitzen,
danach halten sie recht viel aus.

2° Die RR Plattform ist gross und recht schwer, um sie abzunehmen brauchst 2 grossgewachsene, kräftige Menschen.
Alternative wäre das Du Dir einen Lift/Seilzug dafür baust oder einen für die Dachboxen adaptierst,
dann musst Du aber sehr genau unter der Vorrichtung parkieren. Ich hatte mir die Pulleys und Seile besorgt,
dann aber den Amarok gegen den Hilux getauscht und daher nie ausprobiert.
Oder einfach immer darauf lassen was bei einer Allzweckwaffe nie verkehrt ist,
das braucht aber Diesel und macht Lärm.
Gegen den Lärm gibt es einen Spoiler von RR, ich hab ein Isolationsrohr aus grauem Schaumstoff zwischen
Plattform und Dach montiert, das half ein wenig.

2° Um alle gescheiten Dachträger/Plattformen zu montieren muss ins Dach gebohrt werden und dazu
muss der Himmel teilweise runter. Wenn das richtig gemacht wird kein wirkliches Problem,
bloss der Gedanke ins neue Dach zu bohren ist etwas gruselig.
Wenn der Himmel eh halb runter muss dann eventuell ganz runter um Isolationsmatten am Dach zu
verkleben damit die Windgeräusche gedämpft werden. Der Amarok ist auch bei Starkregen extrem laut da
sehr schlecht gedämpft, den Hilux hab ich bis jetzt nur ohne Regen gefahren,
höre aber die Thule Dachträger und die Dachbox recht gut.

3°. Es gibt von RR 2 verschiedene Systeme:
beide Systeme haben pro Seite eine 1.15cm lange RTS genannte Schiene hat die mit 8 Popnieten vernietet
wird, was bedeutet das Du 16 Löcher ins Dach für die Popnieten bohren und gut abdichten musst.
das Backbone ist eine vertikale Schiene die die ganze länge über das Pioneer mit der Schiene verbindet.
das RCH System was 4 Füsse hat die in die obige RTS Schiene kommen und dann 2 Dachträger wo die
Pioneer Plattform drauf kommt. Nachteil könnte sein das es weniger Robust ist als die Backbone Version,
Vorteil ist das Du gleich die Dachträger dabei hast um sonst was ohne die Plattform zu transportieren.
Die Dachträger kannst Du natürlich auch zusätzlich noch kaufen.

Mach Dir wegen den 50 Kilo keine Sorgen, solange Dachzelt und Plattform nicht mehr als 50 Kilo wiegen sollte das kein Problem sein. Soweit ich weiss gibt RR die dynamische (beim Fahren) Belastung mit 100 Kilo and und die statische bei viel mehr. Das neue System mit der RTS Schiene verteilt das Gewicht auf die beiden 1.15 langen RTC Schienen was das gut verteilen sollte.

Das einzige was mich bis jetzt davon abgehalten hat wieder ein Rhino Rack zu kaufen ist die Geschichte mit den 16 Löchern im Dach, ansonsten sind die wirklich Klasse.

Chris

Re: Hilux 2021 - Dachzelt - Dachlast

Verfasst: 17. Juni 2022 08:37
von Q-rockz
Du kannst locker ein Dachzelt auf die Doka packen, bis auf den erhöhten Spritverbrauch, juckt den Hilux das nicht.

Ich würde jedoch das Rhinorack Teil nicht nehmen. Es wird/wurde nur mit Blindnietmuttern mit dem Dach verbunden, was definitiv zu wenig ist. Ob das immer noch so ist, müsste man prüfen. Gab da auch einen Australischen YouTuber, dem der Träger samt Dachzelt ausgerissen ist. Schrauben und eine ordentliche Gegenplatte wie bei Frontrunner sind da sinnvoller, da musst du nur die Schrauben austauschen, da die nach ner Zeit gammeln, weil es keine Edelstahlschrauben sind :D

Ich würde wegen Gewicht auch keine Plattform nehmen. 2 Querträger reichen vollkommen, ist ja eh das Dachzelt drauf, so dass die Plattform eher aus Coolnessfaktoren draufgehauen wird…

https://youtu.be/eMx232haRyo

Re: Hilux 2021 - Dachzelt - Dachlast

Verfasst: 17. Juni 2022 09:04
von Sard-Lux
Q-rockz hat geschrieben:Du kannst locker ein Dachzelt auf die Doka packen, bis auf den erhöhten Spritverbrauch, juckt den Hilux das nicht.

Ich würde jedoch das Rhinorack Teil nicht nehmen. Es wird/wurde nur mit Blindnietmuttern mit dem Dach verbunden, was definitiv zu wenig ist. Ob das immer noch so ist, müsste man prüfen. Gab da auch einen Australischen YouTuber, dem der Träger samt Dachzelt ausgerissen ist. Schrauben und eine ordentliche Gegenplatte wie bei Frontrunner sind da sinnvoller, da musst du nur die Schrauben austauschen, da die nach ner Zeit gammeln, weil es keine Edelstahlschrauben sind :D

https://youtu.be/eMx232haRyo


Es ist immer noch so, Edelstahl Pop/Blindnieten, 8 Stück pro Seite.
Diese Nieten könnten auf der Innenseiten des Daches mit jeweils einer Unterlagscheibe oder gar einer vorgebohrten Schiene unterlegt werden.
Wenn die Nieten richtig vernietet sind (was mühsam sein kann da die Edestahlnieten sehr viel Kraft zum Quetschen benötigen, eine normale aus Alu, billige Nietenzange funktioniert damit schlecht) ) und evt die Schiene gleich noch mit PU Montagekleber verklebt dann gehe ich davon aus das es schwer sein wird die Schiene abzureissen. Vor allem wenn die Nieten mit Unterlagscheiben hinterlegt werden.
Warum dem Aussie das abgerissen ist ist unklar, ich würde erst mal auf schlecht vernietet tippen.

Ja, am besten gleich am Anfang Edelstahlschrauben verwenden!
Die Schiene zum verschrauben ist auch 1.30 lang was sicher nicht verkehrt ist und es werden 5 Schrauben pro Seite benutzt.

Front Runner ist bestimmt auch ein guter Hersteller der weiss was er tut, keine Frage.
Ob der Unterschied von richtig montierten Nieten oder Schrauben sooo wichtig bei moderatem Offroad ist is für mich schwierig abzuschätzen, ich glaube aber das richtig genietet und verklebt auch hält.
Ich hatte 4 Jahre das Rhino Rack und war sehr zufrieden damit.

Was ich mich aber frage ist warum Toyota bei dem Hilux der weltweit
meistens Offroad benutzt wird kein gescheites System zur Montage von Dachträgern ab Werk hat. Der Amarok hatte in dem Kanal 4 versenkte Halterungen mit jeweils 2 M6 Schrauben wo Dachträger fest angeschraubt werden und innen am Dach wohl die nötigen Verstärkungen.

Chris

Re: Hilux 2021 - Dachzelt - Dachlast

Verfasst: 17. Juni 2022 17:03
von Lender
Was genietet werden kann, kann auch verschraubt werden sofern die Gegenseite zugänglich ist. Ich denke die Idee hinter den Blindnieten ist, dass der Himmel nicht runter muss. Nimmt man ihn ab um die Nieten zu Unterlegen, würde ich gleich Schrauben nehmen.

Hier noch ein Video zum Thema Traglast des Dachträgers. Da muss man wohl manchmal ganz genau hinschauen.
https://m.youtube.com/watch?v=r32xd9z4SZ4

Dass die Dachlast in Österreich niedriger ist als anderer Ortes wird ein bürokratisches Thema sein und kein strukturelles. Das Fahrzeug muss ja durch unzählige Crash-Tests. Das wäre viel zu teuer und aufwändig unterschiedliche Strukturen zu Prüfen/Zertifizieren. Wenn man in Südafrika mit 100kg drauf rum Fahren darf, dann wird er diese auch halten, egal was in Österreich drauf steht.

Re: Hilux 2021 - Dachzelt - Dachlast

Verfasst: 24. Juni 2022 19:34
von LukasMitter
Liebe Forumsmitglieder,

Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen - diese waren sehr hilfreich. Auch das Video war sehr aufschlussreich für mich. Einiges war ja schon bekannt, anderes neu.
Habe mich bei der Kabine nun für einen vernieteten Träger von Rhino Rack entschieden und für ein sehr leichtes Dachzelt. Gesamt genau 50kg. Ausgehend von einer technisch möglichen Dachlast von 75 Kilo sind wir hier auch mit dem Faktor (Teiler) von 1,5 für den Offroadeinsatz im grünen Bereich und die gesetzlich zulässige Dachlast von 50 kg in Österreich geht sich auch gerade halt aus. Am Hardtop habe ich noch einen dritten Träger ergänzt, da hier doch gut 90 kg drauf sind. Diese verteilen sich nun halt auf drei anstatt nur zwei Querträger.

Die Entscheidung für Rhino Rack anstatt Frontrunner lag hauptsächlich daran, dass ich eben am Hardtop auch schon RR verbaut habe und hier einen Zentral-Schlüsselsystem zur Verfügung steht. Der Vorfall in Australien ereignete sich zwar mit RR, allerdings wurden hier auch die maximalen Gewichte nicht beachtet. Grundsätzlich denke ich, dass die Qualität dieser Marke sehr gut ist und ich vertraue hier auf die jahrelange Erfahrung des Herstellers, der ja grundsätzlich einen absolut guten Namen hat.

Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende
Lukas