Add a leaf

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
lightandy
Beiträge: 2269
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Add a leaf

Beitrag von lightandy »

Hallo.
Hat jemand schon mal eine zusätzliche federlage bei seinem Fahrwerk ihinten nstalliert um eine zusätzliche permanente Last zu kompensieren? Ich mag nicht ein komplett neues Fahrwerk einzubauen und auch schon gar nicht das Fahrzeug höher zu legen, nicht mal 5 cm , aber ich muss eine permanente Last auf der Hinterachse von ca 250 bis 300 kg kompensieren. Dazu fällt mir add a leaf ein. Hat das schon mal jemand gemacht? Ist das sinnvoll oder nur die drittbeste Lösung?
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7686
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Add a leaf

Beitrag von quadman »

Total toll. Würde ich immer wieder tun.
Hatte ich für die Zentralasien Reise montiert, damit die Fuhre hinten hoch genug stand für einen akkuraten Böschungswinkel. Jetzt, wo die Kabine auf dem Revo ruht, habe ich die wieder demontiert....

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4551
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Add a leaf

Beitrag von onkel »

lightandy hat geschrieben:Hallo.
Hat jemand schon mal eine zusätzliche federlage bei seinem Fahrwerk ihinten nstalliert um eine zusätzliche permanente Last zu kompensieren? Ich mag nicht ein komplett neues Fahrwerk einzubauen und auch schon gar nicht das Fahrzeug höher zu legen, nicht mal 5 cm , aber ich muss eine permanente Last auf der Hinterachse von ca 250 bis 300 kg kompensieren. Dazu fällt mir add a leaf ein. Hat das schon mal jemand gemacht? Ist das sinnvoll oder nur die drittbeste Lösung?


Ist bei mir schon 30 Jahre her, hat funktioniert, aber es ist ja nur ein zusätzliches Blatt mit stärkerer Krümmung . Da würde ich heute ein Paket selbst bauen , Blattfedern gibt es ja genug
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7686
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Add a leaf

Beitrag von quadman »

Warum die Pakete selbst bauen?
Die sind doch vorhanden :ka:
Add a leaf. Füge eine Lage hinzu... :lol:
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2269
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Add a leaf

Beitrag von lightandy »

Hallo und danke euch beiden, dann wird das wohl mein Weg werden, nach der Reise, denn nach der Reise ist vor der Reise.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 562
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 11:04

Re: Add a leaf

Beitrag von Erik Wikinger »

Moin Andy, ich hab die 90mm Feder-Schäkel gegen 120mm getauscht. Dann stand er wieder gerade....

Grüße Erik
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'97 Volvo V70 2.0 (477.000 km)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 6823
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52
Wohnort: Jena

Re: Add a leaf

Beitrag von Peter_G »

Erik Wikinger hat geschrieben:Moin Andy, ich hab die 90mm Feder-Schäkel gegen 120mm getauscht. Dann stand er wieder gerade....

Grüße Erik


Servus Erik, hmmh, ist das nicht eine eher kosmetische
Lösung ? Wenn dauerhaft mit mehr Beladung gefahren wird
wäre mir mit einem zusätzlichen Blatt wohler ?!
ProAce City L1 1.5 D 75 Ps

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5221
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Add a leaf

Beitrag von HJ61-Freak »

Erik Wikinger hat geschrieben:Moin Andy, ich hab die 90mm Feder-Schäkel gegen 120mm getauscht. Dann stand er wieder gerade....

Der längere Federschäkel wird Dir aber gegebenenfalls den negativen Federweg und damit die Verschränkung verringern. Zumindest dann, wenn schon ein Fahrwerk mit nennenswerter Höherlegung verbaut sein sollte.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2269
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Add a leaf

Beitrag von lightandy »

Hallo Erik. Auch dir danke für den Tipp. Aber wie schon erwähnt, ich muss Last kompensieren und will den Wagen nicht nur einfach höher legen. Wie soll eine Lastaufnahme durch längere federschäkel funktionieren. Das geht nur durch eine stärkere federlage.

In dem Zusammenhang mal gefragt , wie viele Lagen hat ein 78er blattfederpaket?. Der 76er hat vier dünne und zwei dicke lagen. Also sechs insgesamt.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4551
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Add a leaf

Beitrag von onkel »

Längere Schäkel haben nichts mit der Zuladung zu tun .
Das ist eine billige ( aber keine gute ) Methode zur Höherlegung .
Wie gesagt würde ich heute kein Add a leaf mehr nehmen . Das Blatt kann nur in einer Position eingebaut werden .
Ich würde die vorhandenen Blattfedern verstärken mit Originalen Lagen bis es passt . Die Auswahlmöglichkeiten sind hier wesentlich größer ( macht aber auch mehr Arbeit ! )
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 909
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Add a leaf

Beitrag von UH1D »

Natürlich kann ich nur mein eigenes Fahrzeug und mein Fahrgefühl bewerten...

Mein 78er fuhr sich mit ca. 3.5 t und den ab Anfang 0.4er Federn im Heck eher weich und nach 90.000 km mit reichlich Pisten stand er dann hinten auch nicht mehr leicht erhöht wie anfangs. Die Federpakete waren "gerade" genudelt. Die Frage was zu tun ist haben wir dann nicht mit zusätzlichen Blättern beatwortet. Bei inzwischen dauerhaft 3.4 bis 3.5 t auf der Reise sind wir komplett auf die +0.8er OME gegangen. Ich persönlich finde es so perfekt - es federt noch ausreichend - und ich hoffe damit eher von möglichen Blattbrüchen verschont zu bleiben, als mit je einem zusätzlichen neuen Blatt.

Bin aber was Blattfedern angeht auch nicht der Profi.

Gruß
Peter
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bernd SH
Beiträge: 41
Registriert: Di 14. Jan 2020, 13:47
Wohnort: Eckernförde

Re: Add a leaf

Beitrag von Bernd SH »

lightandy hat geschrieben:Hallo Erik. Auch dir danke für den Tipp. Aber wie schon erwähnt, ich muss Last kompensieren und will den Wagen nicht nur einfach höher legen. Wie soll eine Lastaufnahme durch längere federschäkel funktionieren. Das geht nur durch eine stärkere federlage.

In dem Zusammenhang mal gefragt , wie viele Lagen hat ein 78er blattfederpaket?. Der 76er hat vier dünne und zwei dicke lagen. Also sechs insgesamt.


Das originale vom 78er hat 8 Lagen, 6 dünne und 2 dicke.

Falls du Bedarf hast: ich habe mein originales Fahrwerk anzubieten. Preis VHB:

post966285.html?hilit=Fahrwerk#p966285

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 909
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Add a leaf

Beitrag von UH1D »

Dazu ergänzend: bei mir sind es nun 2 kurze dicke unten und 8 dünne darüber.
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2269
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Add a leaf

Beitrag von lightandy »

Wäre vielleicht auch eine Lösung, man müsste mal sehen ob der aug-abstand spricht die Federlänge gleich bei beiden Modellen ist. Ich werde meins nachher mal messen. Wenn dann bräuchte ich von deinem komplett fahrwerkspaket eh nur die beiden hinteren blattfederpakete evtl die federbriden dazu.

Nachtrag, federlänge, mitte auge/ auge: 1390, lichte breite zw den Schäkel incl buchse : 90 mm
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UliSatz
Beiträge: 36
Registriert: Di 18. Jan 2011, 10:38
Wohnort: Berlin

Re: Add a leaf

Beitrag von UliSatz »

Hallo Andy,
habe durchweg gute Erfahrung mit einem Zusatzblatt im 78er-Serienfahrwerk gemacht: Im Reisetrimm mit knapp 3 t auf außereuropäischen Strecken mit über 300.000 km keine Federbrüche und für mich gefühlt kein Komfortverlust.
Beim nächsten Stammtisch in Gatow kannst Du Dir ein Bild davon machen, wie das bei mir gemacht ist.
Gruß Uli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“