Seite 1 von 1

Praxiserfahrung anaerobe Dichtmassen

Verfasst: Sa 8. Okt 2022, 11:55
von bikemaniac
Hallo,

Hat jemand Praxiserfahrung mit anaeroben Dichtmassen wenn man zB 2 Flächen dichten möchte?

Hierzu zählen zB Locite 510, Loctite 574, Elring EL-Liq73, Elring EL-Liq74 und andere

Frage: Wie leicht kann man die Teile nach Aushärtung wieder trennen?

Ich will keine Silikondichtung (zB Dirko) weil diese oft "bombenfest" werden. Oft muss man die Teile auseinander hebeln mit Gefahr für Beschädigungen an die Flächen. Ich habe Erfahrung mit Curil T und Hylomar und diese härten gar nicht aus (genial), funktioneren aber nur wenn die Flächen sehr exakt sind.

Wenn die anaeroben genau so fest wie Silikondichtmassen werden, habe ich keine Interesse dran.

Lucas

Re: Praxiserfahrung anaerobe Dichtmassen

Verfasst: Sa 8. Okt 2022, 12:45
von GRJ78
Was möchtest du denn kleben?


GRJ78 - my little Panda
It’s a Kalahari Ferrari ;)

Re: Praxiserfahrung anaerobe Dichtmassen

Verfasst: Sa 8. Okt 2022, 14:32
von onkel
für genaue Flächen nehme ich Loctite 574 .
für Blechölwannen z.B. die sehr ungenau sind Hylomar .
Bisher immer erfolgreich , speziell auf Hylomar schwöre ich , unbegrenzt haltbar

Re: Praxiserfahrung anaerobe Dichtmassen

Verfasst: So 9. Okt 2022, 12:22
von bikemaniac
onkel hat geschrieben:für genaue Flächen nehme ich Loctite 574 .


Und wie einfach kann man 574 wieder trennen?

Re: Praxiserfahrung anaerobe Dichtmassen

Verfasst: So 9. Okt 2022, 12:31
von fsk18

Re: Praxiserfahrung anaerobe Dichtmassen

Verfasst: So 9. Okt 2022, 19:34
von onkel
bikemaniac hat geschrieben:
onkel hat geschrieben:für genaue Flächen nehme ich Loctite 574 .


Und wie einfach kann man 574 wieder trennen?


Es lässt sich gut trennen , am Besten wenn alle Schrauben entfernt sind durch seitliches Verschieben und dann abheben