Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Mir scheint, hier geht die Realität etwas verloren ....sendtime hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 23:11 Mir scheint, manchmal geht die Tatsache, dass es hier um ultrarobuste LKW geht, etwas verloren.

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Mir scheint, hier geht die Realität etwas verloren ....sendtime hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 23:11 Mir scheint, manchmal geht die Tatsache, dass es hier um ultrarobuste LKW geht, etwas verloren.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Nizzacruiser hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:23 Fahren genießen und Spaß haben, dafür ist der GRJ gemacht.
Das tägliche prüfen von Tankrechnungen und das schielen auf Lamda Werte und Öltemperaturen führt nur zur Reduzierung der Freunde die der Motor und der J7 macht.
Sagt der, der den Motor selbst 2 Jahre nicht verstanden hat, aber wenn der HRJ 78 mal weg ist, ist es wie mit manchen Ex Freundinnen, man denkt nur an die schönen Stunden zurück. Die teuren Handtaschen vergisst man.
1 Jahr ohne GRJ reicht, das Programm zur reumütigen Rückkehr hat daher für mich 2025 schon begonnen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Sehr geilNizzacruiser hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:23 1 Jahr ohne GRJ reicht, das Programm zur reumütigen Rückkehr hat daher für mich 2025 schon begonnen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Peter_G hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:29Nizzacruiser hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:23 Fahren genießen und Spaß haben, dafür ist der GRJ gemacht.
Das tägliche prüfen von Tankrechnungen und das schielen auf Lamda Werte und Öltemperaturen führt nur zur Reduzierung der Freunde die der Motor und der J7 macht.
Sagt der, der den Motor selbst 2 Jahre nicht verstanden hat, aber wenn der HRJ 78 mal weg ist, ist es wie mit manchen Ex Freundinnen, man denkt nur an die schönen Stunden zurück. Die teuren Handtaschen vergisst man.
1 Jahr ohne GRJ reicht, das Programm zur reumütigen Rückkehr hat daher für mich 2025 schon begonnen.
So vehement wie Du gegen den GRJ argumentiert hast erstaunt mich das jetz ‚leicht‘.
[/
Ich würde nach wie vor einen neuen 1HZ mit Zulassung vorziehen, den gibt es aber nicht.
Gebrauchte sind für mich keine Alternative aus verschiedenen Gründen.
Bleibt wenn der Wunsch einen neuwertigen 78 auf Fernreise bewegen zu wollen nur der GRJ 78.
Thats it.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Kann man den gdj gut finden, nur weil er ein paar Liter weniger verbraucht?
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Danke Flo, dem ist nix hinzuzufügen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Als Stuttgarter „Honoratioren-Schwabe“ hab ich hier echt was lernen könnenPeter_G hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 15:04
Also jetzbassamoleuff.
Westschwäbisch oder Südwestschwäbisch (da im westlichen und nordwestlichen Grenzbereich mit Calw und Pforzheim das Mittelschwäbische ohne westschwäbischen Anteil direkt an das Südwestfränkische angrenzt) hat als Charakteristikum den oa-Laut, z. B. Boa ‚Bein‘, noa ‘nein’, Schdoa ‘Stein’ usw. Das südwestschwäbische Gebiet beginnt mit einem sehr schmalen Streifen einzelner Dörfer südwestlich von Calw und wird weiter südlich immer breiter. Es umfasst die Bereiche Rottenburg, Freudenstadt, Horb, Sulz, Hechingen, Balingen, Albstadt und Sigmaringen. Im Norden noch mit gwäa beginnend, ersetzt nach Süden hin ab Horb gsae das gwäa ‘gewesen’. Ab Horb kommt ein charakteristischer Singsang in der Sprachmelodie dazu, der bei Balingen und Albstadt am deutlichsten hervortritt. Weiter südlich (ab Sigmaringen) geht das Südwestschwäbische in das Bodenseealemannische über, wobei der Pfeil auf der Karte darauf hinweist, dass das Schwäbische die einheimischen Mundarten im Raum Ravensburg – Friedrichshafen im Lauf des 20. Jahrhunderts teilweise verdrängt hat.
Quelle: Wikipedia
Ein Regierungsbezirk ist das eine und richtet sich nicht zwingend nach den Siedlungsgebieten der ‚Stämme‘.![]()
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Jeinsendtime hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 23:11 Mir scheint, manchmal geht die Tatsache, dass es hier um ultrarobuste LKW geht, etwas verloren. Der GRJ wird in den meisten Gegenden dieser Welt mit einem Minimum an Wartung unter widrigsten Umständen mit irren Zuladungen bewegt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass sich da in Foren über die Motorbelastung in bestimmten Drehzahlregionen der Kopf zerbrochen wird. Hierzulande werden die meisten dieser Fahrzeuge konserviert, bevor sie überhaupt vom Hof rollen, bekommen Ölwechsel in Intervallen wie Rennautos und müssen nur einen Bruchteil der Belastungen ertragen, für die sie gebaut wurden. Das schlimmste für einen J7 ist hier vermutlich das Wetter.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |