Seite 1 von 1

Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: So 26. Mär 2023, 17:50
von Jörgen
Guten Tag in die Runde,

Ich orientiere mich derzeit auf eine gute Lösung für einen Unterbodenschutz bei meinem 78-er. Da geht ein Welt für sich auf :-). Die Dinitrol Produkte (wie z.B. 4941) werden oft genutzt aber sind teilweise Bitumen basiert. Auch sind welche mit Lösemittel. Wie sind da die Erfahrungen bezüglich Austrocknen? Produkte von Timemax oder aus Basis Lanolin (Fluid Film) sind ohne Lösemittel und Bitumen frei.

Gruss,

Joergen

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: So 26. Mär 2023, 19:02
von Sard-Lux
Aua!
Da hast Du nun die Büchse der Pandora geöffnet...

Ich kann Dir nur schreiben das bei uns in der Schweiz seit dem ich ein Kind war - und das ist lange her - Dinitrol die Rostschutzvorsorge die überall machbar war und immer noch ist, also kann es kein schlechtes Produkt sein. Dinitrol wird hier auch von den grössten Fahrzeugumbauern für Arbeit- und Komunalfahrzeuge wie z.B. Rölli angewendet und die werden auch kein Mist auftragen.

Was hier oft empfohlen wird (Mike Sanders/Timemax/Fluid Film) sind aber oft Produkte die zur Restauration für Oldtimer gut sind, aber bei Neufahrzeugen nicht unbedingt die beste Lösung.

Das wichtigste ist bei allen Produkten nach einigen Jahren nachzusehen ob alles noch gut ist und gegebenfalls nachbehandeln.

Schau Dir mal die Videos von Gerhard Holzknecht in Östreich an, ich habe mit Ihm kommuniziert er hat aber eine lange Warteliste daher habe ich bis jetzt noch nichts gemacht, würde es aber bei Ihm machen lassen da ich denke das er sehr gut was was er macht.
https://www.youtube.com/@gerhardholzknechtkfzservic2052

So, nun hol ich mir ein Bier und Chips ...

Chris

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 07:41
von BJ Axel
Dinitrol ist absolut empfehlenswert, sind Kohlenwasserstoff-Gemische unterchiedlicher Zusammensetzung, teilweise mit Festkörperanteil.
Unter anderem werden sämtliche MAN-KAT-Lkw für Australien damit geschützt.
Wo ist das Problem an "Bitumen"?

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 08:43
von Peter_G
Vermutlich die Erinnerung an frühere Bitumen basierte
Unterbodensxhutze, die dann rissig wurden und vom Wasser
unterwandert…….aber damit hat dinitrol ja nix zu tun.

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 09:13
von BJ Axel
Nein, Dinitrol funktioniert anders. Ist halt nicht vegan ^^

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 17:10
von Nizzacruiser
Hallo, Habe einen Mercedes G der Dänischen Armee. Die sind neu alle aufwendig Dinitrol versiegelt worden. Nach 30 ig Jahren ist das Zeug auch hart, hat aber guten Dienst getan. Die Autos werden auch im Bereich der Meeresküste gefahren, und stehen immer draußen.
Ein nicht behandelter G aus dem gleichen Baujahr ist längst auf dem Schrott.
Ich würde sagen, was dem Miliär taugt kann nicht so ganz Mist sein.
Der Rahmen hat keine Durchrostung. Karosse eine Stelle, am Schweller.
Grüsse

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 17:23
von Nicolli
Hab mal in ner Fa. gearbeitet wo wir das ganze Programm verarbeitet haben.
Hab dann meinen auch gemacht weil ich die Kombi ML vorher und 4941/42 nach ca 12- 24h drauf schon für sinnvoll halte.
Langzeiterfahrung nur mit Kundenfahrzeugen von damals und das hat Hand und Fuß finde ich.
Hohlräume wie Türen, Kotflügel, Motorhaube, Rahmen innen etc sind bei mir mit Mike gemacht.

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 18:09
von sapristi
Nicolli hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 17:23 ...................................................
Hohlräume wie Türen, Kotflügel, Motorhaube, Rahmen innen etc sind bei mir mit Mike gemacht.
Ist das jetzt gegendert? Rahmen und Rahmeninnen? :think: :think: :think: :ka: :ka: :ka:
Gruß sapristi :wink:

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 20:18
von Gurti
Motorhaube von innen mit MS? Tropft das nicht überall da rum, wenn es warm wird? :think:

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 12:05
von Nicolli
Gurti hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 20:18 Motorhaube von innen mit MS? Tropft das nicht überall da rum, wenn es warm wird? :think:
Ja tut es aber hauptsächlich vorne an der Kante der Motorhaube. Wisch immer wieder mal ab und is besser als abblätternden Rost zu entfernen :D

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 22:03
von holth
Wenn ich Ralph (Vorbesitzer unseres Traktors) richtig verstanden habe, ist auch mein Rahmen mit Dinitrol versiegelt worden vor langer Zeit. 33 Jahre sind glaube ich ein guter Langzeittest. Ich gucke immer wieder, kann aber an dem Rahmen fast nichts finden. Bin also auch überzeugt.
Lg

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 23:52
von JollyJumper
Dinitrol ist sicher nicht das Schlechteste, aber wohl auch nicht das Beste, mit dem man das Dasein seines Eisenhaufens verlängern kann.

Hier wird keiner geschont, ob nun Dinitrol, TimeMax, Mike Sanders, Liqui Molly uvm.
Ich bin immer noch beeindruckt, wie seriös, nachvollziehbar, gründlich und vor allem objektiv den üblichen Verdächtigen im Markt auf den Laib gerückt wurde.

Zum Glück muss man sich nicht auf Gerüchte und Vermutungen stützen, sondern kann sich sachlich bilden.
Aber Achtung! Es kann sein, dass jahrzehnte alte Mythen in Frage gestellt werden :rofl: .

Die Tests von der Oldtimer Markt sind immer noch frei zugänglich:
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz

Viel Spaß bei der Lektüre.

Gruß
Hagen

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: So 3. Dez 2023, 09:41
von wüstenfreund
Einen schönen Sonntag zusammen,

ich gehöre zu den Dinitrol Fans, einer meiner Kunden verwendet seit Jahrzehnten Dinitrol an Enteisungsfahrzeuge für Flugzeuge.
Persönlich bin ich kein Freund von Mike Sanders und Timemax.
Was an meiner persönlichen Präferenz für Heissländer und Wüste liegt. Bei unserer letzten Wüstentour floß das Timemax in Strömen aus einem frisch konservierten HZJ 78, mein Fahrzeug HZJ 75 hat eine "Neue" Motorhaube die auch mit dem Wunderfett behandelt wurde.
Diese Haube hatte ich von einem Kollegen mit einer Durchrostung gekauft (Vorne oben am Knick)
Auch hier lief dieses Zeug aus der Motorhaube über Kühlergrill, Lichter, Kühler und Klimakühler und gab mit dem Sand den Look eines schönen ausgebackenen Wienerschnitzel. :D
Alles was mit Wachs an meinem Auto behandelt wurde macht keine Probleme.

Re: Dinitrol - Austrocknen?

Verfasst: Di 20. Feb 2024, 08:56
von RedDevil
Guten Morgen.

Ich hab ein meinem Leben drei Fahrzeuge mit Dinitrol behandeln lassen. Das Produkt ist m.E. top. Allerdings bin ich der Meinung, dass die korrekte Anwendung nach Herstellerangabe matchentscheidend ist. Hier waren meine Autos in der Vergangenheit nicht optimal behandelt worden und trotzdem gab es, bei richtiger Pflege durch den Besitzer, keine Rostprobleme über 20 Jahre. Dinitrol schreibt mehrere Anwendungsschritte mit verschiedenen Produkten für Hohlräume (Spritzplan), Chassis und Unterboden, mit den entsprechende Trocknungszeiten vor. Auch die vorgängige Reinigung und allfällige Rostentfernung ist wichtig. Nach 20 Jahren ist das Produkt natürlich Furz trocken und weist nicht mehr die ursprünglichen Eigenschaften auf.

Das eigentliche Problem ist es, einen seriösen Verarbeiter zu finden, welcher sich strickt an die Herstellervorgaben und die Wünsche des Kunden hält. Viele Anbieter verarbeiten Dinitrol, aber arbeiten unseriös und deshalb billig. Aber alle schimpfen sich V-Station. eine seriöse Behandlung kostet sein Geld, weil arbeitsintensiv über mehrerer Tage.