Seite 1 von 1

Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 07:25
von theflo
Guten Morgen zusammen,

ich pack das gezielt in dieses Unterforum, weil es - vermutlich - hauptsächlich um den Hilux und nicht Zubehör geht. :wink:
Der Lux soll lt. Nestle Mitte September abholbereit sein; darauf kommt dann von Alu-Cab das Explorer Hardtop + das 3R Dachzelt (beides bereits vorhanden).

So, Rahmenbedingungen geklärt. :biggrin:

Mein erster Gedanke war: kleine BLUETTI oder Jackery hinten hübsch verstauen; die wird dann bei Bedarf geladen und versorgt an sonsten die Alu-Cab LEDs und lädt (worst case) täglich 2 Smartphones auf.
Wenn nächstes Jahr vllt. wieder etwas mehr Geld in der Kasse ist, kommt ein PV-Panel drauf (Anschluss auf dem 3R ja bereits vorhanden), und kann die Powerstation auch wieder laden.
(Plan A)

Aber: Aufgrund der knappen (oder eher: überzogenen) Kasse vielleicht dann doch Plan B?
D.h. Dachzelt + Hardtop werden direkt vom Hilux versorgt.
Sind hier nicht sogar 2 Batterien verbaut? :confused:
Dieses Jahr für 1...2 Kurztrips (max. 7...8 Tage) sollte das doch auch gehen?!
(Plan B)

Was meinen die Erfahrereren? 8)
Plan A? Plan B?
Plan A modifiziert oder doch Plan B etwas abgewandelt?

Danke & einen guten Wochenstart euch!

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 08:35
von quadman
Plan B funktioniert seit 14 Jahren inkl. Wasser- und Luftheizung. Allerdings zwei 75Ah Optima.

Gruß Stefan


PS: Die kleine Bulletti gibts schon für 399 Euro für Haus und Hof. Und Hilux :wink:

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 09:09
von theflo
quadman hat geschrieben:Plan B funktioniert seit 14 Jahren inkl. Wasser- und Luftheizung. Allerdings zwei 75Ah Optima.
Moin Stefan,

danke für Deine rasche Antwort. 8)
Und die 1 (oder 2?) Stock-Batterien? Die werden das doch die ersten 1...2 Mini-Reisen (Ausflüge) durchhalten, oder?!
Muss man irgendwas beachten? Nochmal absichern, Strippen ziehen, gut is? Oder liegt hinten sogar schon irgendwo Strom?
quadman hat geschrieben:PS: Die kleine Bulletti gibts schon für 399 Euro für Haus und Hof. Und Hilux :wink:
Yes, genau die hatte ich - wenn dann - im Auge.

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 09:58
von RAPTUS
So gehen wir vor :

12 V Anschluss ( von der Zusatzbatterie ) nach außen verlegt und an Rhino-Rack Pioneer befestigt und als Multisteckerkabel ( 2 x 12 V + 2 USB ) ins Dachzelt weiter....
Als Backup ist eine Jackery_powerstation ( 540 W ) noch an Bord !

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 10:20
von theflo
Also: Plan B! 8)

@RAPTUS: Würde das Dachzelt mit dem Hardtop verbinden und das Hardtop dann per 12 V Anschluss verbinden.
Wenn das so alles passt, weiß (noch) nicht, welche Vorarbeit Alu-Cab da schon gemacht hat.

Wo sitzt denn die Zusatzbatterie beim Lux (Doku)? Unter dem Rücksitz irgendwo?
Falls ja, könnte man ja unten (Unterboden) rum und in die Pritsche (U legen). :ka:

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 10:47
von Jibkid
Also serienmäßig hat der Hilux keine Zusatzbatterie... zumindest meiner hatte keine :)
Es ist ausreichend Platz hinten links im Motorraum für eine vorhanden. Da hab ich und viele andere eine verbaut.

Zum Thema Strom von der Starterbatterie für Verbraucher nutzen: Ein Kumpel von mir betreibt darüber sogar seine Standheizung ganze Nächte lang :D Ich sage ihm immer, dass das aber nicht gut sein kann für die Batterie und er musste sie auch schon mal tauschen aber funktionieren tut es wohl.

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 10:51
von theflo
Okay, d.h. ich müsste aber wohl dieses Jahr - egal, ob der Lux nun 1 oder 2 Batterie(n) hat - ganz gut über die Runden kommen und ein paar winzige LEDs im Hardtop+Dachzelt ein paar Stündchen leuchten lassen sowie 2 Smartphones 5...8x aufladen können.

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 11:14
von Stefan_gwc
SRY,
ich reibe mir gerade etwas die Augen. Ist es ein Lux typisches Problem 2 Handy's zuladen (mein Handy muß ich nur jeden 3.Tag laden) und eine LED-Leuchte im Dachzelt zu betreiben?
Da reich so was: https://www.reichelt.de/powerbank-20000 ... s_12&nbc=1
kostet nur 37.90 €
Ich habe nix von Kühlbox und Wasserkocher gelesen und ihr plant schon eine 2.Batterie. Beim letzten BTT habe ich die Kühlbox und einen Wasserkocher für meinen Kaffee über die beiden Batterien vom J12 versorg. :ka:

Gruß Stefan

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 11:48
von sendtime
Stimme Stefan komplett zu: wir laden mit einer 50€ Powerbank mehrmals unsere Handys, die Powerbank und die Handys laden wir außerdem beim Fahren. Beleuchtung sind mobile LED-Leisten (magnetisch) mit Micro-USB, die halten wochenlang und sind bei Bedarf ebenfalls über die kleine Powerbank schnell wieder aufgeladen. Kühlbox ist passiv (Qool Box M), die hält locker eine ganze Woche, bei Bedarf einen Beutel Eiswürfel für 2,50 € an der Tankstelle nachkaufen bringt nochmal mehrere Tage. Alternativ Kühlelemente auf nem Campingplatz über Nacht in die Eistruhe. Mit dem Setup können wir tagelang stehen, ohne dass uns der Strom ausgeht. Über die Schnellladefunktion sind Handys auch ruck zuck bei Mc Donalds o.ä. in unter einer Stunde wieder fast voll. Macht euch nicht verrückt :)

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 12:00
von theflo
Hier war nie die Rede von einer 2. Batterie deswegen...
(Falls ihr die Powerstation meint: die wäre eben noch universeller einsatzbar, aber jetzt für die 2...3 Ausflüge dieses Jahr nicht nötig.)

Früher oder später wird was größeres reinkommen, was u.a. auch mit PV geladen wird und dann sind deutlich größere und verschwenderischere Verbraucher dran. (Stand jetzt aber nicht, deswegen ja die Budget-Lösung: gar nix kaufen, alles ist gut. :wink: )

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 12:39
von Stefan_gwc
Hallo noch mal,
für diese und andere Einsätze habe ich mir eine eigene Powerbox gebaut.
20220323_191951_S.jpg
Sie besteht aus Akkuschrauber Akku mit 18V 4Ah (2Stück) mit integriertem Ladesystem 12Volt Eingang. Ausgänge 12,5V (stabilisiert) ca. 3A und USB-Buchsen. Aber eigentlich nur weil ich wissen wollte ob's geht.

Gruß Stefan

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 14:06
von RAPTUS
theflo hat geschrieben:Also: Plan B! 8)

@RAPTUS: Würde das Dachzelt mit dem Hardtop verbinden und das Hardtop dann per 12 V Anschluss verbinden.
Wenn das so alles passt, weiß (noch) nicht, welche Vorarbeit Alu-Cab da schon gemacht hat.

Wo sitzt denn die Zusatzbatterie beim Lux (Doku)? Unter dem Rücksitz irgendwo?
Falls ja, könnte man ja unten (Unterboden) rum und in die Pritsche (U legen). :ka:
Hi theflo,

die Zusatzbatterie gibt es ab Werk nicht sondern wir haben sie unter der Haube im Motorraum platziert - dafür gibts genug Platz...Sie speist den hinteren 12V-Anschluss der DOKA über einen Y-Stecker ( für die Kompressor-Kühlbox und Handy bzw. Notebook aufladen ) und den 12V-Anschluss auf dem Dach ( Verlängerung als Mehrfach-Stecker wie beschrieben = 2 x 12 V + 2 USB ) und darüber hinaus alle Anschlüsse unter dem Hardtop ( 3 x 12V + Innenbeleuchtung ).
Wie gesagt - nur als Backup - gibt's es noch eine Jackery-Powerstation, was wahlweise über 12V während der Fahrt oder natürlich solar - oder 220 V - geladen werden kann UND - bei Bedarf - auch die Zusatzbatterie ( wenn man länger steht ) aufladen kann.

Dafür muss ein bisschen Kabel verlegt und ein Loch im Dach gebohrt werden

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 16:34
von theflo
Alles klar, danke euch für die Antworten; denke ich werde mit Plan B dieses Jahr ganz gut überbrücken. (Wortspiel :rofl: )

Re: Stromversorgung Hardtop+Dachzelt - Budget-Version

Verfasst: Mo 14. Aug 2023, 11:07
von theflo
Strom nach hinten legen oder liegt schon?

Muss das Thema doch nochmal kurz aufgreifen:
Liegen hinten (d.h. auf/in der Ladefläche) schon Leitungen, an die ich bspw. einen Stromverteiler/Minuspol anschließen kann oder muss ich die besser neu von vorn (Motorraum/Batterie) nach hinten legen?

Falls bereits vorhanden: Wo? Wie viel? Wo & wie abgesichert?
Falls neu: Best Practices? (Leitungsführung, Tipps, Kniffe, ...)

Danke & einen guten Start in die Woche! 8)

#Edit:
Ah: