GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
pistenschorsch
Beiträge: 11
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 11:28

GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von pistenschorsch »

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und war bislang lediglich stiller Mitleser. Hatte mich dann im Herbst 22 angemeldet, weil ein Mitglied im Forum ein Thema bezüglich Reisebegleitung für Marokko eröffnet hatte. Wir sind dann eine Zeit gemeinsam durch Marokko gefahren - wofür ich sehr dankbar war, weil der Kollege mit ordentlich Wüstenerfahrung immer Ruhe und Sicherheit ausgestrahlt hat. Die gemeinsame Zeit in der Wüste hat Marokko für uns zu einem unfassbaren Erlebnis gemacht, woran ich wohl ein leben lang gerne erinnern werde.

Bin seit knapp einem Jahr Besitzer eines GRJ 78. Vorher waren wir viel mit dem Motorrad sowie Lada unterwegs.

Habe den GRJ über Tom´s bezogen und als Worldcruiser 1 in einer Standard-Variante übernommen. So ging es kurz nach Übernahme dann direkt für die oben beschriebenen 3 Wochen nach Marokko. In der Wüste habe ich dann tatsächlich verstanden, welch enorme Vorteile der Benziner mit sich bringt - Leistung, Drehmoment und ein schönes langes Drehzahlband bringen viel Freude beim Fahren im Sand.

Nach Marokko kamen dann die ersten Umbauten/Ergänzungen:

- Windenstoßstange

- Horntools-Winde 5,4 To

- Spurplatten hinten, 30 mm pro Seite

- Heckstoßstange mit Reserveradträger und Kanisterhalterung (für Wasser)

- Tischhalter eigenbau, ist am Reservadträger montiert

- Verbreiterungen Radläufe hinten und vorne

- Arbeitsscheinwerfer (die eher preiswerte Wahl :D )

- OME mit abschmierbaren Schäkelkn. Habe das OME über Taubenreuther bezogen. Nach Rücksprache mit Taubenreuther wurde mir unter Berücksichtigung der Umbauten das Federpaket mit 7 Lagen empfohlen. Anfangs dachte ich, dass das gut passen würde. Das Fahrwerk hat sich dann jedoch relativ zügig gesetzt. Während unserer Pyrenäen-Tour im Mai empfand ich den GRJ als zu weich. Bei Schlaglöchern etc. ist mir das Fahrzeug hinten zu schnell in die Federn gegangen. Habe mir dann nach unserer Tour direkt eine Zusatzfeder gekauft und montiert - habe jetzt also 8 Lagen im Federpaket. Bin jedoch unsicher, ob dies überhaupt ausreichend sein wird, oder ob noch eine eine weitere Lage notwendig sein wird....Hat hier jemand Erfahrungen bzw. eine Einschätzung? Vorne verbaut sind die OME Sport Shock, was sich eigentlich ganz gut anfühlt.

Auf der Hinterachse habe ich neben den oben aufgeführten Reserverad, Kanister, Stoßstange noch rund 36 Liter Wasser und ggf. den Zusatztank. Bin aktuell dabei eine separate Halterung für einen Hi-Lift zu bauen, der dann links neben den Kanister auf den Schwenkarm der Heckstoßstange Platz finden wird.

Bezüglich Wagenheber ist mir das die vermutlich beste Variante. Könnte den GRJ dann über die Ösen an den Stoßstangen und entsprechenden Schäkel anheben. Ein Hydraulikstempel wäre von der Gewichtsverteilung angenehmer, weil ich mittig im Innenraum ausreichend Platz hätte. Allerdings befindet sich der für mich schönste Punkt zum Anheben auf 48 cm - da muss der GRJ dann erstmal noch aus den Federn. Könnte mir vorstellen, dass das auf unebenen Untergrund unter Umständen eine wacklige angelegenheit werden würde. Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Anbei noch ein paar Bilder.

VG

Stefan
Dateianhänge
Ma_1.jpg
Ma_2.jpg
PY_1.jpg
PY2.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 685
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von Nizzacruiser »

Servus Stefan,

Schicker Cruiser.

Mit welchem Reisegewicht muss das Fahrwerk denn fertigwerden?

Grüsse
Thomas
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5461
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von GRJ78 »

Nach ein paar Touren im Sand wirst du 2/3 des Krempels wieder abbauen und merken, braucht man alles nicht.

LG Flo
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydraulinski
Beiträge: 1017
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:45

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von Hydraulinski »

Jetzt bloß nichts weiteres Schweres mehr dran!
Kein Zusatztank, HiLift nur aus Titan und mit Kabelbindern befestigen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
pistenschorsch
Beiträge: 11
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 11:28

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von pistenschorsch »

Nizzacruiser hat geschrieben:Servus Stefan,

Schicker Cruiser.

Mit welchem Reisegewicht muss das Fahrwerk denn fertigwerden?

Grüsse
Thomas
War noch nicht auf der Waage, werde ich in der ersten August-Woche mal machen...bin selber gespannt.
GRJ78 hat geschrieben:Nach ein paar Touren im Sand wirst du 2/3 des Krempels wieder abbauen und merken, braucht man alles nicht.

LG Flo
GRJ78 hat geschrieben:Nach ein paar Touren im Sand wirst du 2/3 des Krempels wieder abbauen und merken, braucht man alles nicht.

LG Flo
...Mache mir ja dauerhaft Gedanken ums Gewicht und Schwerpunkt. Deshalb soll auch z.B. nichts auf´s Dach etc...

Hydraulikstempel mit annehmbarem HUB habe ich bislang lediglich die 10 To-Varianten gefunden, die eben auch 15 KG wiegen - könnten jedoch gut im Innenraum in mittig platziert werden....

VG

Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5461
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von GRJ78 »

Nimm den originalen Wagenheber und einen zweistufigen Hydraulikstempelheber.
Dazu paar Maxtrax.
Fahrwerk kannst lassen, nur paar gescheite großvolumige Dämpfer noch
Kein Zusatztank
Keine Ramme mit Winde
Funk
Schaufel
Engelkühlbox
Bergegurt
Schäkel
Kanister
Tarp/Markise

Und dann reisen…
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jo717
Beiträge: 169
Registriert: Fr 20. Aug 2021, 17:14

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von Jo717 »

[/quote]

War noch nicht auf der Waage, werde ich in der ersten August-Woche mal machen...bin selber gespannt.


Achslasten wären interessant...
Im Urlaubstrim hab ich bei 3t Gesamt jede Menge Luft an der Vorderachse (aber keinen Stauraum...), hinten nur noch 200kg Luft auf das maximal zulässige...


Viele Grüße

Johannes

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 725
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von wüstenfreund »

Hallo Stefan,

schickes Auto und schöne Fernwehbilder!
Wer einmal in der Wüste war kommt immer wieder :D

Ich kann mich nur Flo anschließen, schraub den ganzen Plunder runter und reise so leicht wie möglich.
Der sogenannte "Hans im Glück" Effekt!
Den Mühlstein in den Brunnen werfen und das Graben und Fahren mit Vollgas in der Untersetzung hat ein Ende.
Wer einmal mit einem fast leeren Auto durch Dünen gefahren ist kennt das und will nicht mehr zum 3 Tonnen plus Fahrzeug zurück.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4551
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von onkel »

Ist der Worldcruiser 1 so schwer ?
Eine Ramme/Winde vorne schadet dem 78er nicht , das Problem ist hinten, da summiert sich alles auf .
Gerade die ultraschweren Ersatzradträger mit großen Rädern Kanistern usw.
200 Liter Sprit oder noch mehr und Unmengen von Wasser braucht fast niemand
Generell ist jedes kg ein kg zuviel, aber das ist die alte Diskussion was man braucht und will auf Reisen .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 821
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von steffen_k »

Hallo Stefan,

ich kann mich Flo und Jochen nur anschließen. Ich bin bei meiner ersten Tour auch mit 3200 kg losgefahren und habe mich in den Dünen gequält.

Ich habe dann mal an einem Sonntag das Auto komplett ausgeräumt und alles gewogen was ich wieder eingeräumt habe.
Mittlweile habe ich 550 kg eingespart und fahre mit 2650 kg los und die Dünen sind deutlich einfacher geworden :D
onkel hat geschrieben:Ist der Worldcruiser 1 so schwer ?
.
Das ich selbst Readlastwaagen besitze, habe ich mit meiner Offroad-Truppe mal ein "Wäge-Event" gemacht und wir haben alle unsere Autos gewogen.
Freunde haben einen der ersten World Cruiser 1, allerdings als 1HDT, der wiegt knapp 3500 kg.

Wermutstropfen: Ein Defender 110 mit leichten Klappdach wiegt 2200kg.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
laurent.d
Beiträge: 157
Registriert: Do 25. Feb 2021, 16:33

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von laurent.d »

Willkommen im Forum Stefan!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
pistenschorsch
Beiträge: 11
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 11:28

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von pistenschorsch »

laurent.d hat geschrieben:Willkommen im Forum Stefan!
Danke :)
onkel hat geschrieben:Ist der Worldcruiser 1 so schwer ?
Eine Ramme/Winde vorne schadet dem 78er nicht , das Problem ist hinten, da summiert sich alles auf .
Gerade die ultraschweren Ersatzradträger mit großen Rädern Kanistern usw.
200 Liter Sprit oder noch mehr und Unmengen von Wasser braucht fast niemand
Generell ist jedes kg ein kg zuviel, aber das ist die alte Diskussion was man braucht und will auf Reisen .
Ja, denke, dass es darum geht - je nach Einsatzzweck bzw. Reisevorstellungen ist zwischen Comfort und Geländegängigkeit abzuwägen. Habe vor ggf. länger und alleine mit dem Auto auf Reisen zu sein - und dann ganz gerne etwas Sicherheit. Die HA-Diff.-Sperre hätte ich mir im Nachhinein vermutlich sparen können...

Mit Zusatztank hatte ich lediglich den original Toyota-Zusatztank gemeint. Der wird lediglich für längere Transfers mit vollgemacht - wäre hinsichtlich Gewichtsverteilung im Gelände eher unglücklich.

Der Großteil des Gewichts drückt auf die HA, vorne ist bis auf Stoßstange (kaum schwerer als die Originale) und Winde nicht viel Zusatzgewicht...werde vor unserer kurzen Westalpen-Tour mal vollbepackt auf die Waage fahren - dann weiß ich mehr. Bin mir relativ sicher, dass der Cruiser reisefertig auf über spürbar über 3 To kommen wird...

Hydraulinski hat geschrieben:Jetzt bloß nichts weiteres Schweres mehr dran!
Kein Zusatztank, HiLift nur aus Titan und mit Kabelbindern befestigen.
Habe heute das ganze Internet durchforstet - finde keine Hi-Lift mit unter 12 KG, die wiegen alle 12-15 Kg. Hast Du einen Link? 3 To ggf. 3,5 To sollte der können...

Ein passender Stempel hat ein ähnliches Gewicht, wäre jedoch an einer angenehmeren Stelle platziert...mal sehen. Ich baue mir den Halter mal fertig und sehe mir das dann an - Werde mal ein Update posten.


Der Tischhalter inkl. Tisch wiegt übrigens keine 5 KG :lol:

VG

Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4551
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von onkel »

von Weber Hydraulik gibt es 2 Wagenheber , die ideal für den Toyo sind .
AT3-225 ( exlusiv bei Tourfactory ) oder mit etwas größerer Standfläche den AT5-215
dazu noch 2 gute Wagenheberhölzer ( z.B.: ex Bundewehr )
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1050
Registriert: So 9. Mär 2003, 22:34

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von der 7er »

pistenschorsch hat geschrieben:
Habe heute das ganze Internet durchforstet - finde keine Hi-Lift mit unter 12 KG, die wiegen alle 12-15 Kg. Hast Du einen Link? 3 To ggf. 3,5 To sollte der können...
Moin Stefan,
lass den schweren und sperrigen HiLift weg! Das ist ein Relikt aus den 80ern (wie eine Armada von 20Ltr.-Kanistern auf dem Dach...) und den braucht heute kein Mensch mehr! Wenn Du unbedingt am Rahmen anheben willst, nimm den langen Weber ADX4-370. Den nutzen wir auch an unserem Unimog, aber da natürlich unter der Achse! :lol:

Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
pistenschorsch
Beiträge: 11
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 11:28

Re: GRJ 78, Vorstellung & Fragen

Beitrag von pistenschorsch »

onkel hat geschrieben:von Weber Hydraulik gibt es 2 Wagenheber , die ideal für den Toyo sind .
AT3-225 ( exlusiv bei Tourfactory ) oder mit etwas größerer Standfläche den AT5-215
dazu noch 2 gute Wagenheberhölzer ( z.B.: ex Bundewehr )

Danke für den Hinweis. Der ist perfekt, vor allem mit dem gefrästen Adapter auch vielseitig absetzbar...nehme mal Kontakt auf - hoffe, dass der zeitnah lieferbar ist.

VG

Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“