Seite 1 von 1

Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 15:45
von Ragnarök
Moin zusammen. Als ich für meinen Lux ein Fahrwerk mit 45mm Höherlegung bestellen wollte, hat man mit dringend dazu geraten, auch sowas hier Verlängertes Traggelenk oben zu verbauen, um die Geometrie der Vorderachse nicht zu sehr zu verändern.

Da der Lux mein erster Geländewagen ohne Starrachse vorne ist, habe ich dazu bisher keinerlei Erfahrung. Wie sieht's da bei euren Autos aus, wenn ein entsprechendes Fahrwerk verbaut ist?


Gruß, Jona

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 17:19
von Nordland-Virus
wenn du die verstärkten UCA auch mit drin hast, da wären sie meiner Meinung nach inklusive. Wenn nicht sicherlich notwendig.

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 17:50
von hakim
Hallo,
@Nordland-Virus: was sind UCA? :ka:
@Jona: diese verlängerten Traglager begegnen mir zum ersten Mal. Unbedingt nötig sind diese in meinen Augen nicht. Meinen Hilux habe ich um rund 55mm höher gelegt, wobei die ausgefahrene Länge der Federbeine der Vorderachse in etwa der Serie entspricht. Durch die härteren Federn vergrößert sich lediglich der Positivfederweg zu Lasten des Negativfederwegs, heißt der Wagen sinkt weniger stark ein als Serie. Eine nachfolgende Prüfung der Fahrwerksgeometrie ergab nur minimalen Anpassungsbedarf, was problemlos einstellbar war. Die Reifen zeigen über die gesamte Laufzeit ein sehr gleichmäßiges Verschleißbild, der Geradeauslauf ist einwandfrei. Erst nach ca. 200 tsd km und etlichen Islandreisen hatte ein Traglager (oben/rechts) leichtes Spiel und wurde erneuert. Es mag Konfigurationen geben, wo solche verlängerten Traglager Sinn machen - bei mir sehe ich das auf meinem jetztigen Informationsstand nicht.
Hakim

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 17:53
von GRJ78
UCA Upper Control Arm

Bei der IFS-Aufhängung und ordentlichem Lift funktioniert die Seriengeometrie nicht mehr..

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: So 27. Aug 2023, 08:33
von Muddy
Guten Morgen Jona ,

ich möchte mich Hakim anschließen .
Ich habe weder bei dem 4 Runner noch bei dem IFS Hilux an den lower oder upper control Arms etwas geändert.
Spur neu eingestellt und gut , funktioniert einwandfrei.
Ich wage zu behaupten dasdu es bei einer Höherlegung von 45 mm vernachlässigen kannst.
Lediglich der HDJ 100 hat einen Diff. Drop Kit verbaut aber das ist eine andere Geschichte .

Grüße

Ralph

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Fr 1. Sep 2023, 12:06
von robert2345
Das verlängerte Traggelenk hat einen anderen Grund, es geht nicht um die Höherlegung sondern um ein Upgrade der Reifen auf Serienfelgen.
Der Hilux hat bei den Alus immer eine ET von 30, ersetzt man nach der Höherlegung noch die Reifen von einem 265/65R17 auf zB. 285/70R17 würde der Reifen am oberen Querlenker schleifen. Damit nun der Abstand des oberen Querlenkers ausreicht einen größeren Reifen auf Serien ET zu bekommen wird eben dieses verlängerte Trangelenk eingebaut. Ist jedoch suboptimal da der größere Reifen dann bei der ET an anderen Stellen beim Einlenken schleift.

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Fr 1. Sep 2023, 12:18
von Reiti
@robert12345

D. h. eine Verringerung der ET auf z. B. 0 erfüllt den gleichen Zweck?

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Fr 1. Sep 2023, 12:44
von landmetall
Moin,

wir haben die damals mit montiert, damit zwischen Federbein und Oberlenker mehr "Luft" ist,
der Oberlenker die " originale " Position behält und, mehr oder weniger, parallel zum Unterlenker steht,
beim Ausfedern des Rades der Oberlenker genug Weg behält, und weil die abschmierbar sind...
und günstiger als geänderte Oberlenker waren....
Überprüfung/ Anpassung der Achsgeometrie, läuft seit dem einwandfrei,

Gruß

Wolf

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Fr 1. Sep 2023, 22:36
von Ragnarök
Danke euch schonmal für die Antworten. Das sieht bisher ja nach einem "kann, muss aber nicht" aus...

@robert2345 Das ist allerdings eine interessante Info, da würde ich mich Reitis Frage direkt anschließen.


Gruß, Jona

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Sa 2. Sep 2023, 08:09
von Stefan L.
Moin,
Schließe mich Robert2345 an. Mein Lux hatte erst ein OME mit ca 45-50mm Höherlegung an der VA. Keine Probleme mit den Serien UCA‘s. Später mit EFS waren es 65-70mm, dies erforderte ein Diff Drop und UCA‘s (von Tough Dog in meinem Fall), um die Achsgeometrie zu erhalten UND zu verhindern, dass bei vollem Ausfedern der UCA Kontakt mit dem Federbein bekommt.
Wichtig in dem Zusammenhang auch, auf den Federweg der Stoßdämpfer achten (Open/Closed Length). Wenn der Nachrüst-Dämpfer signifikant weiter ausfedern kann als das Serien-Teil, kann ein Diff Drop und ggf UCA’s auch schon bei weniger Höherlegung erforderlich werden. Die in D angebotenen Fahrwerke der üblichen verdächtigen bewegen sich hier aber in einem Rahmen, der keine Probleme bereitet. Koni Heavy Track zB bietet sogar weniger Federweg als die Serien-Teile, OME und EFS nur im Bereich um 10mm mehr.

Also unterm Strich, bei deinen 45mm Höherlegung wird es überhaupt keine Probleme geben;)

Edit: Ja, man kann auch mit Felgen mit weniger ET arbeiten um den Kontakt breiterer/größerer Reifen zum UCA zu verhindern.

Grüße

Stefan

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: Sa 2. Sep 2023, 09:21
von Mucharenko
Hi Freunde,
ich komme zwar aus der J9 Fraktion, aber sinngemaess ist es ja aehnlich bzw.gleich.Ich hatte damals bei meinem Umbau die UCA's von Total Chaos in Betracht gezogen, dann aber dieses Projekt nicht weiter verfolgt, wegen etwaiger Tuev Probleme. Trotzdem interessant mal einen Blick darauf zu werfen.

https://www.chaosfab.com/product/1996-2 ... ntrol-Arms

Gruss
Achim

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: So 3. Sep 2023, 11:54
von robert2345
Reiti hat geschrieben: Fr 1. Sep 2023, 12:18 D. h. eine Verringerung der ET auf z. B. 0 erfüllt den gleichen Zweck?
Sie erfüllt insofern den gleichen Zweck, da der Reifen um 30mm weiter weg/nach Aussen wandert und so weiter weg vom oberen Querlenker
Es ist jedoch extrem von der Reifengröße abhängig einen Mittelweg zu finden, dass der Reifen so wenig wie möglich schleift.
So ist zB. bei der Reifengröße 285/70R17 (285/75R16) eine optimale Einpresstiefe zwischen ET20 und ET15 gegeben, dann sind die Anpassungearbeiten im Radhaus so gering wie möglich.
Bei einem 265/70R17 (265/75R16) wiederrum kann man dann zwischen ET 20 (fast nichts zu tun) bis zu ET0 (schleifen an den Schmutzlappen) eine andere ET wählen.
Sprich bei ET0 hat man bei dem oberen 285er bereits viel Radhausarbeit (inkl. Rahmenausleger) beim 265er etwas an den Schmutzlappen. In beiden Fällen (bei ET0)wollen die Tüvler mittlerweile noch zusätzliche Radhausverbreiterungen bzw. Gummilippen sehen.
Natürlich ist eine Achs/Spureinstellung mit mehr Nachlauf als Serie besser, da der Reifen einige Millimeter im Radhaus Richtung Front wandert.
Und bitte bedenken, dass ein 33er Reifen (285/70R17) nicht nur eine Tachoangleichung benötigt, ein 2,5L D4-D zu schwach ist und die Felgen für den Abrollumfang eine hohe Traglastfestigkeit haben müssen, sonst wird es der Tüv nicht wirklich eintragen wollen.

Mucharenko hat geschrieben: Sa 2. Sep 2023, 09:21 .... wegen etwaiger Tuev Probleme. Trotzdem interessant mal einen Blick darauf zu werfen.

https://www.chaosfab.com/product/1996-2 ... ntrol-Arms
Hallo Achim,
das richtige Produkt für den Hilux wäre: https://www.chaosfab.com/product/2010-2 ... ntrol-Arms, da die VA mit dem J12 sprich FJ Cruiser baugleich ist.

Gruß
Robert

Re: Verlängerte Traggelenke notwendig?

Verfasst: So 3. Sep 2023, 14:01
von Ragnarök
@robert2345 , vielen Dank für die ausführlichen Infos. :thumbsup:

Ich fahre aktuell 235/85R16 auf 6x16 ET0, mit angeklebten Gummilippen am Radkasten, habe ja keine Verbreiterungen. Die Reifen schleifen (beim Bremsen mit mit eingelenkten Rädern) minimal am Plastik innen im Radhaus, das werde ich bei Gelegenheit mal unter Wärmezufuhr anpassen. Das neue Fahrwerk dürfte das übrige tun.