In Vorbereitung für den bevorstehenden DIY Innenausbau habe ich mich mit dem verfügbaren Platz auseinander gesetzt. Verglichen mit einem VW T5 LR ist das Platzangebot eines Troopy deutlich limitiert und auch der Einsatzzweck unterscheidet sich grundlegend. Das ist jetzt natürlich keine Überraschung oder Neuerkenntnis für uns, erfordert jedoch ein ausgearbeitet Konzept unseren Bedarf an Stauraum, Schlafmöglichkeit und Annehmlichkeiten mit dem verfügbaren Platzangebot durch Kompromisse in Einklang zu bringen.
Unser Innenausbau beginnt mit der Installation einer Luftstandheizung. Dank des Forums und weiteren Ausbauberichten im Netz konnte ich mir einen guten Überblick verschaffen wo und wie unser Pumba seine Heizquelle platziert bekommen soll.
An dieser Stelle möchte ich Gerd danken und seinen
damaligen Beitrag verlinken. Er hat sich bereits vor vielen Jahren die Mühe gemacht und seinen Standheizung Einbau im HZJ in die linken Seitenwand dokumentiert.
Es soll jetzt keine Einbauanleitung 2.0 werden, aber meine persönlichen Optimierungen und die Unterschiede zum GRJ gebe ich gerne weiter.
Was habe ich für den Einbau verwendet:
Eberspächer Airtronic S3 B2L (2KW) mit Standard-Einbausatz und Vorschaltuhr Easystart Pro
Webasto AirTop Bootshalterung Edelstahl, Teilenummer 1319936A
Ansaugluftschlauch Luftfilter für Autoterm Air 2D (tigerexped)
Montageklemme für Abgasrohr Edelstahl, Teilenummer AT0026 (tigerexped)
Isolierung 24mm für Abgasschlauch (tigerexped)
Auspuff Montagepaste / Dichtkit
Warmluftschlauch 60mm für Ausseneinsatz (tigerexped)
Schlauchschellen 50-70mm Edelstahl (tigerexped)
Eberspächer 60mm Stutzen (2 stk)
Eberspächer 60mm Ausströmer flach (30 grad für Ansaugung und verschließbar für Ausströmer)
Kraftstoffschlauch 3.2x9.2mm ca. 60cm um engere Radien an der Dosierpumpe verlegen zu können
Edelstahlschrauben M6x20 Linsenkopf für innen, Sechskant für außen
Blindnietmuttern Senkkopf M6 (kann auch durch normale Muttern ersetzt werden wenn man 2 Personen für die Montage hat)
Gummiunterlage zwischen Halter und Karosserie (ich habe großen Schrumpfschlauch genommen)
Ein paar Reste Aluminium Flachstange 20x2mm, Kantenschutzprofil, Kabelbinder
Rostschutzgrundierung
Sikaflex 252 (hält Spitzentemperaturen von 150 Grad für 1 std / 130 Grad für 4 std aus)
Desweiteren sind folgende Werkzeuge arbeitserleichternd:
Akkubohrer mit Winkelschraubervorsatz
Selbstschneidende Schrauben um im engen Schweller an der richtigen Stelle von innen nach außen zu bohren
Stufenbohrer Set bis 32mm
Knabber-Blechschere
Lochsäge 67mm falls die Luftansaugung in die B-Säule soll
Folie und Tücher um Metallspäne im Schweller aufzufangen
Meine Arbeitsschritte sind ähnlich der von Gerd, ich habe jedoch durch die Pilotbohrungen von innen nach aussen festgestellt dass der Edelstahlhalter etwa 1cm tiefer gesetzt werden muss ohne ihn später mühsam nachbearbeiten zu müssen. Details in den Bildern beschrieben.

- Um die Eberspächer in die Seitenwand zu bekommen muss das Blech bis zur Kante entfernt werden

- Halter an Kante oben so ausgerichtet, dass die beiden Hautbohrungen unten auf Plane Karosserie treffen

- Löcher des Halters markiert. Man erkennt die Schweisspunkte, die man auch von unten im Außenraum findet. Die Löcher könnten etwas zu hoch sitzen

- Pilotbohrung mit Winkelaufsatz und selbstschneidenden Schauben

- Nicht 100% mittig getroffen aber gut genug um sich in Außenraum ein Bild zu verschaffen

- Die Pilotlöcher sitzen wie vermutet etwas zu hoch um sie aufzubohren.

- Bohrungen von außen etwa 1cm tiefer wiederholt und mit Stufenbohrer auf 32mm gebracht.

- Halter und gebohrte Löcher ausgerichtet und oben (von innen) und unten (von außen) je 2 Löcher für die Befestigung gebohrt.

- Den Halter habe ich zum Innenraum hin etwas aufgebogen damit die Heizung später auch bei widrigsten Verhältnissen nicht mit dem Außenblech kollidiert. Sitzt dann etwa 1Grad nach innen geneigt, schließt aber vor der Innenverkleidung ab.

- Alle erforderlichen Bohrungen entgratet und versiegelt. Durch die beiden Löcher rechts kommen die Benzinleitung und der Kabelbaum zur Dosierpumpe, mit Gummistopfen abgedichtet

- Vormontage der Heizung auf dem Halter. Das Abgasrohr wurde mit Hitzeschutz überzogen. Mit Montagepaste an der Verbindungsstelle und einer in sich komplett schließenden Edelstahlschelle befestigt. Die zusätzliche Schelle zum Halter hin soll kein abrutschen des Rohrs sicherstellen.

- Um Vibrationen zu reduzieren habe ich zwischen Halter und Karosserie eine Lage Schrumpfschlauch geklebt.

- Hier sieht man nochmal die montierte Eberspächer von innen. Halterbefestigung unten per Blindnietmuttern um von außen Schrauben zu können
Soweit zum Einbau der Eberspächer in die Seitenwand, weiter geht es dann unter dem Fahrzeug.