Person, Historie, Motivation:
So... nu gehts los. Nummernschilder habe ich in der Tasche, Zug ist gebucht. Morgen holen wir unseren neuen, gebrauchten Landcruiser ab.



"Landcruiser"... das Wort ist irgendwie immernoch "fremd"... aber dazu später mehr.
Ich habe in den letzten Wochen so viel aus dem Buschtaxi Forum und der Kommunity (BTT) "gezogen" - dafür möchte ich nun bedanken und etwas zurückgeben.
Viel Ahnung von j7 habe ich zwar immer noch nicht im Vergleich zu den alten Hasen hier, aber vielleicht helfen ja mein Werdegang, meine Gedanken und schriftlich begründete Entscheidungen dem ein oder anderen Neuling (beim Thema Reisen und beim Thema "Auto") bei seinen Entscheidungen für sein Auto und seine Art zu reisen.
Und ich möchte mich entschuldigen für die manchmal etwas provokante Art in den letzen Wochen. Zu einem Reiseauto gehört für mich ganz wichtig auch eine tolle, hilfsbereite und kompetente Community. Ich wollte einfach sehen, wie die Toyota Fans so ticken. Selten habe ich soviele tolle leute getroffen wie hier. Bitte nehmt es mir nicht krumm. Werde in Zukunft etwas umgänglicher agieren ,-) und vielleicht merkt der eine oder andere dass ich doch kein Vollidiot bin... hmmm... obwohl

Geboren wurde ich vor knapp 50 Jahren in der Nähe von Köln, habe im Ausland studiert und wäre vermutlich auch nicht unbedingt nach D zurückgekommen, wenn das mit der Liebe immer so einfach wäre ,-)
Meine Eltern sind viel gereist - und ich mit - aber nicht "offroad". Hotel, Wohnmobil Campingplatz - so das "normale". Und ich fand das auch immer schön. Den "Virus" habe ich erst 2002 bekommen.
Ein Freund sagte zu mir: "Ich habe bock auf Urlaub, egal was. Ralph - organisere du das - hab keinen Bock mich zu kümmern. Budget sind 2000DM - oder neudeutsch 1000 Euro. Hauptsache Abenteuer".
...hmmm... und irgendwie sah ich irgendwo ein Bild von Island. Ein paar Wochen später saßen wir ende September mit Zelt und Suzuki Jimmny in Island im Hochland, hatten Hunger, haben gefroren und .... waren glücklich!

Fast forward 10 Jahre. Älter, mehr Kohle, größeres Auto mit kleiner Wohnkabine ohne Klo. DAMIT wird die F910 SÜD ja wohl ein Kinderspiel sein.... tja. Wir Wohnmobilmieter wurden gewarnt uns hinter Häusern zu verstecken. Orkan. Oder besser Blizzard. Als wir nach 2 Tagen wieder rauskamen aus unserem Camper, was Island weiß. Überall wurden LKW aus den Gräben gezogen. Das Hochland war gesperrt. Aus der Traum von der F910 zur Askja. Wir standen in der Nähe des Myvatn auf Asphalt als sich ein Unimog durch 50cm Schnee aus dem "Nirgendwo" heranarbeitete. Ich schaute Ihm nach wie er vorbeifuhr. Meine Frau sagte "nein". Und ich antwortete: "doch".
Fast Foreward 8 Jahre. Ich sitze in einem Unimog. .. mit neuer Frau.... San-Mog. Rustikal ausgebaut. Kommt gerade aus Marokko und wir haben ihn soeben gebraucht gekauft. Fähre nach Island ist gebucht. Wir freuen uns ein Loch in den Bauch.... 1h später stehen wir im T-shirt im kalten Wind an der Autobahn und vor uns ein lichterloh brennender Unimog. Kabelbrand im Batteriefach Aufbau. Aus der Traum von der F910 zur Askja im Unimog.
Fast Farward zu heute. Nach 3 Jahren Jeep Wrangler mit Dachzelt um das finanzielle Desaster des Unimogs zu verdauen, (Überführung mit Haftplichtversicherung = Kohle weg), haben wir uns überlegt, wie wir schlechtes Wetter mit einem "Dachzeltauto" angenehmer machen. Der GRJ79 ist unsere Antwort darauf. Und hier kommt warum:
Warum Jeep Wrangler in der ersten Instanz?
Der Jeep wurde unser Daily Driver. Das Auto ist innen ein moderner PKW. Sieht außen cool aus. Aller Schnicky Schnacki ist da drin und dran. Wir sitzen gut, fühlen uns wohl, und das Auto bietet alles was man braucht um mit Dachzelt zu reisen. Innen und Außen kann man so ziemlich alles anbauen was man will und braucht - oder meint zu brauchen. Der 2.0 Turbo hat bums, ist relativ genügsam, LEISE! nervt nicht mit Adblue und die geniale Automatik macht ihren Job herorragend. nur der Motorsound ... bah.. ich gebe es zu... der Sound ist eine totale Katastrophe. Überholen ist mir tatsächlich peinlich! DAS ist echt uncool. Wir haben damit tolle Reisen im Temperaturbereich von -3 bis 40 Grad gemacht.
Und wir haben es geliebt - wir lieben es!
Warum jetzt ein anderes Auto?
Gegen die Kälte haben wir eine Dachzeltheizung. Nur gegen Wind ist Zelt mist. 3 Wochen Irland im Januar haben uns spüren lassen: DAS ist kein gemütlicher Urlaub wie wir uns das vorstellen.
Für tage- und wochenlangen heftigen Wind bis Sturm rund um die Uhr hätten wir gerne ein paar feste Wände als Rückzugsort. Da wir aber das Dachzelt so lieben, soll es bleiben. Die Idee: keine Klappdachkabine - weil die in unseren Augen viele Nachteile hat - sondern eine Minikabine ohne Alkoven damit Platz auf dem Dachträger bleibt und das Dachzelt oben drauf... Als Auto war der erste Gedanke natürlich der Gladiator. Vorne alles so wie wir es kennen und mögen vom Jeep, hinten Pickup. Was soll ich sagen - ich hätte es wirklich gerne gemacht. Aber bei allen Vorteilen, die wir am Wrangler lieben, hat der Gladiator 3 "tötliche" Nachteile. 1) extrem viel Elektronik und wenig Bekanntheit außerhalb Europas und USA, 2) keine Zukunft in Europa. Wurde eingestellt. Wiederverkaufswert? Und 3) und wohl am wichtigsten: 2,15t Hinterachslast bekommt man nur für viel Geld und vor allem nur mit 3,8t Zulassung. Und über 3,5t wollten wir definitiv nicht! mit 3,5t sind es aber beim Gladiator nur 1,8t Achslast hinten....
Und das muss ich nach meinen Probefahrten zugeben: der Wrangler ist ein geiles Spielzeug. Der j7 ein erwachsenes Auto.
WELCHER J7 es werden würde war die nächste schwierige Entscheidung. Zumal ich Landcruiser gar nicht auf dem Schirm hatte! Irgendwann hatte ich mal nach Landcruiser gegoogelt. Nur die offiziellen europäischen Modelle gefunden und verworfen. Nur durch Zufall bin ich dann diesen Sommer über den Troopy gestolpert. Der kam mir spontan perfekt vor! Ich war total begeistert und hab zu meiner süßen gesagt: "ein geländegängiges Ding zwischen Wrangler und unserem Ducato! (Lieferwagen - mit dem wir auch schon mit Matratze und Origo 3000 gereist sind)
Nachdem ich dann aber in einem dringesessen hatte, war mir die lichte Höhe innen leider doch zu niedrig - und Hubdach.. wisst ihr ja... Also bin ich zum BTT.
Da haben mir die 79er SC mit Mini Festaufbau am besten gefallen. Ich war fest davon überzeugt, das das das Richtige ist. Also haben wir uns hingesetzt und haben versucht unsere Raumwünsche für Sommer und Winter (wir wollen auch Lappland im Winter machen können) unterzubringen. Wir haben es nicht geschafft. Irgendwas war immer falsch.
Ausschlaggebend war dann der Spruch eines befreundeten Schweizer Hilux-Reise-Paares am Telefon: Ach Ralph... einfach Auto kaufen, Kabine hinten draufwerfen und losfahren!
Und so machen wir es jetzt: Für "offroad Sommer Reisen" werfen wir ein Canopy mit Dachzelt drauf. Für herbstliche stürmische Gegenden eine Minikabine mit Dachzelt und für den Winter - wenn man eh nur Asphalt fährt - eine klassische Alkovenkabine. So ist das Auto maximal flexibel. Fehlt also noch ein Auto. SC DC SC DC??? DC! Wir haben uns Wohnkabinen angeschaut und uns reichen die kleinen "Kompakt" bis "200" aus. also 180-200cm. Das passt auf eine DC Pritsche und wir haben noch viel Platz für Krempel und Menschen im Auto selber.
Natürlich haben wir uns auch endlos lange mit der Überlegung Diesel/Benzin auseinandergesetzt. Und am Ende des Tages hat der Benziner für uns eigentlich nur einen Nachteil gegenüber dem Diesel: Durst/Reichweite.
alea iacta est
Wir haben einen gebrauchten GRJ79 DC gekauft. Von Privat. Die Ausstattung ist recht umfangreich. Ehrlich gesagt, befürchte ich, dass die Karre so schon sackschwer ist, weil so viel ein und angebaut wurde. Abbauen kann man ja aber immer. Ich gebe zu, von den meisten der Sachen habe ich keine Ahnung ob die gut oder schlecht sind. Ich werde mich da einarbeiten und ausprobieren müssen. Ich wünsche mir einfach nur, mit ihm die F910 zur Askja zu fahren. Fähre ist gebucht.


Hier die Liste, der Ausbauer die ihn in der Hand hatten und die Liste der Ausstattung. Fotos gibt es morgen, wenn die Schilder drauf sind.
Vielleicht ist es ja sogar ein Forumsauto? Ich bin gespannt.
Ihr könnt gerne schon mal sagen, was davon alles nicht gut ist und ab muss.



Sicher werde ich in den kommenden Wochen viele Fragen haben zum Auto.

Die Idee wäre, das hier zu einem Sammelthread für die Fragen zu machen.
Ich wünsche einen schönen Abend und gehe mal duschen - muss ja in 10h schon los

AUTO:
Tom:
Nur das Auto. 271 PS. Dunkelgrau
Extrem:
- ZGG 3500kg
- AHK 3500kg
- Front Stoßstange Alu
- Warn Tabor 12 mit Synth-seil
- Alcoa Alus 8x16 poliert
- 285/75r16 KM2 (werden getauscht)
- AFN Heckstoßstange mit 2x Ersatzradträger
- Kotflügelverbreiterung
- Original Toyota Diff Sperre Vo+hi
- Schnorchel Toyota
- 4 x Lazer ST4 Evo
- manuelle Freilaufnaben AVM
- ARB Doppelkompressor
- Alpine DAB Radio
- Subwoofer
- Alpine Rückfahrkamera
- Hochtöner Armaturenbrett
- Körperschalldämmung in den Türen
- Rostschutzpaket
- Doppelbatteriesystem Motorraum
- Hi-lift 152cm
- Fahrwerk OME 50-110
Federn vorne 859+50kg
Lenkundsdämpfer SD47
Casterkit CA77B
Feder Hinten XXL +800kg
Buchsenkit SB85
Federschäkel abschmierbar
Stabilisator hinten
Distanzstück ALB Gestänge
- USB Stromverteiler
Genesis:
- Alucab Canopy Explorer
- 2 Dachquerträger
- Schubladensystem
- Alu Tisch
- Led Strahler
Sandlander:
- Sandlander Sidesteps Edelstahl mit Hi-Lift Punkten
- Unterflur Wassertank mit Elektropumpe
- Unterfahrschutz 8mm für "alles"
- verstärkte Kupplung
- Traveller Sitze
- Mittelkonsole
- Engel KühlBox
- Konsole Dachhimmel
- Leselampen Armaturenbrett
Was noch kommen / ein- und angebaut werden soll:
- KO2 285/75r16 ODER 255/85r16 Toyo MT
- (Frontrunner) Dachträger
- Dachzelt auf Canopy (haben wir schon)
- Dachzeltheizung (haben wir schon)
- 1x Kanisterhalterung statt 2. Ersatzrad
- Solarpanele (haben wir schon)
- Powerstation für Kochen und Heizen (haben wir schon)
- Umbau Rückbank auf Schranksystem
- Umbau/Ausbau Canopy auf Reiseschranksystem über den Schubladen
- Folierung / Teilfolierung in einer freundlicheren Farbe
- Sitzbelederung oder Sitzbezüge
- evtl. Autogasumbau... naja...ganz evtl.
- Absetzkabine für Winterreisen