Seite 1 von 2

Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Mo 1. Jan 2024, 20:14
von Krueger
Guten Rutsch ins neue Jahre liebe Buschtaxi Experten!

Ich plane grade den Ausbau meiner Mini-Kabine (Fotos folgen dann bei Fertigstellung.. 8) ) und stecke etwas fest. Bin nämlich leider kein Elektro-Profi und habe sowohl auf Youtube und der Forums-Suche nicht das passende gefunden.

Ich habe zwei Yellow Top Optimas in meinem Hilux - beide im Motorraum - und würde gerne die eine als Bordbatterie benutzen, mir aber die Möglichkeit frei halten die beiden zu koppeln, falls es mal mit dem Start nicht so klappt. Ist bei mir vor allem deswegen relevant, weil ich öfters im Winter mehrere Tage stehe. Laden würde ich beide Batterien aber gerne mit LiMa, Landstrom und PV Anlage. Jetzt weiß ich nicht so recht was ich da brauche. Drei verschiedene Ladegeräte plus Trennrelais? Ein Ladegerät welches alle drei Ladungsarten unterstützt und im Notfall koppeln kann (falls es so was überhaupt gibt)? Irgendwas dazwischen? Votronic hat ja das VBCS Triple, ich weiß halt nicht ob das dann auch koppeln und trennen kann.. :confused:

Vielleicht fühlt sich ja jemand angesprochen und kann mir helfen, ich würde mich sehr freuen.

Hoffe es geht allen gut!

LG aus Salzburg

Andy

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Mo 1. Jan 2024, 20:25
von lightandy
Hallo auch Andy. Jahrelang habe ich die zwei Batterien einfach nur über batterietrennschalter getrennt und gekoppelt. Mit einem ausreichend starken Kabel miteinander verbunden kann man dann auch starten. Mittlerweile lade ich die zweite Batterie über ein B2B Lader, habe aber trotzdem noch ein starkes Kabel über batterietrennschalter zum Verbinden, um auch rückwärts starten zu können. Das ist aber nur eine von 97 anderen Lösungen. Die anderen werden sich ja auch noch kommen... ;-)

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 06:47
von hakim
Hallo,
das VBCS Triple unterstützt alle drei genannten Ladungsarten auf Starter- und Verbraucherbatterie, nur eins kann es nicht: den sogenannten "Startassist". Ich habe wie du 2 Batterien im Motorraum verbaut, parallel verbunden per 50mm²-Kabel (als 12V-Anlage) und diesem Trennrelais mit Startassist dazwischen:
https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -85859209/
Der Startassist funktioniert problemlos, auf Knopfdruck auf einen Taster im Cockpit werden für 60s die beiden Batterien zusammengeschaltet zum Starten des Motors. Achte auf die benötigte Starterleistung, um Relais und Kabelquerschnitt passend zu wählen - mein Hiluxstarter zieht maximal 180A.
Vom Plus der Zweitbatterie geht die Versorgungsleitung für den Wohnaufbau nach hinten. Dort könntest du dann auch einen einfachen Solarladeregler anschließen sowie z.B. ein CTEK-Batterieladegerät an Landstrom. Ob es eine praktische Kombi Solar-/Landstromlader gibt weiß ich nicht. Aber das CYRIX-Trennrelais funktioniert ja bidirektional. Also wenn das Fahrzeug steht und Solar lädt die Zweitbatterie, dann wird ab der Schaltschwelle von 13V automatisch die Starterbatterie zugeschaltet und mitgeladen. Dito beim Laden über Landstrom. Das wäre wohl meine persönliche, einfach gehaltene Variante. Das VBCS Triple kenne ich, es ist gut - aber es hat bei einem Geräteausfall auch Vorteile, wenn man nicht alles über ein einziges Gerät steuert. Und den Startassist habe ich tatsächlich schon gebraucht, da mein Hilux länger nicht bewegt wird.
Aber schau´ mal bei FRARON durch, was es so gibt an Möglichkeiten:
https://www.fraron.de/ladetechnik/
Hakim

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 10:36
von frankypa
Hallo,
wenn es einfach und flexibel sein soll ist ein Trennrelais wie schon vorgeschlagen die richtige Wahl.

Bleibt die Frage wie du das Relais steuern willst? Per Knopfdruck der sicherlich das eine oder andere mal vergessen wird? Oder per Klemme 15 sprich bei Eingeschalteter Zündung werden die Batterien verbunden und die entladene Aufbaubatterie zieht dir parallel zum Anlasser auch noch an der Starterbatterie, alles keine guten Lösungen für mich weshalb in meinem 80er das IBS Doppeltbatterie System verbaut ist.

IBS ist ein Trennrelais und dazu eine Logikschaltung.
Wenn der Motor läuft und von der Lima Ladespannung an der Starterbatterie anliegt werden die Batterien verbunden und beide von der Lima geladen.
Solarladeregler und Landstrom kommen an die Verbraucher Batterie. Somit wird von der Sonne oder Landstrom erstmal nur die Versorgerbatterie geladen bis diese voll ist. Sobald die Versorger Batterie voll ist und weiter Sonne oder Landstrom anliegt wird wieder verbunden um beide zu laden.
Zusätzlich kann per Knopfdruck gekoppelt werden, z.B. für Notstart, nach einer gewissen Zeit geht das System wieder in den Automatikmodus zurück.

Für mich eine gute Lösung um das Trennrelais zu steuern ohne Gefahr zu laufen einen manuell Eingriff zu vergessen. Das ist in meinem 80er so umgesetzt.

In meinem 78er habe ich einen anderen Weg gewählt. Hier ist ein B2B Ladebooster eingebaut der während der Fahrt die Versorgerbatterie lädt. Solar hängt nur an der Aufbaubatterie und kann die Starterbatterie nicht laden. Starthilfe von der einen zur anderen Batterie geht nur per Überbrückungskabel. Die Lösung ist nicht so elegant wie das IBS System aber zum einen günstiger und zudem ist die Versorgerbatterie im 78er hinten im Fahrzeug und ich konnte mir dicke Leitungen quer durchs Fahrzeug sparen, da die Batterien nicht gekoppelt werden fließen keine hohen Ausgleichsströme sondern nur die X-Ampere welcher der B2B Ladebooster bringt.

Grüße
Frank

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 10:51
von Krueger
Danke schon mal für die Antworten, ihr habt mir (wie immer) wieder mal weiter geholfen.

Ich wusste z.B. nicht, dass beide Batterien geladen werden trotz Trennrelais.

Danke! :)

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 11:17
von lightandy
Vielleicht solltest du das doch jemand vor Ort machen lassen. Man kann bei der Dimensionierung der Kabel, Isolierung, , Sicherungen und Anschlüsse einiges falsch machen. So ein Auto sieht nach einem Kabelbrand plötzlich ganz anders aus... ;-)

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 11:24
von BJ Axel
Als Trennrelais das Victron Cyrix. Vollautomatisch und mit Überbrückungsfunktion.

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 12:08
von Feldi
BJ Axel hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 11:24 Als Trennrelais das Victron Cyrix.....
...und zwar das große.

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 13:13
von hakim
Hallo nochmal!
konkret läuft in meinem Hilux das CYRIX-ct12/24 230A.
https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -85859209/
Es werden frühestens ab 13,0V beide Batterien gekoppelt - also erst wenn der Generator auch lädt. Und auch wieder sauber getrennt bei Spannungsabfall hin zur Ruhespannung der Batterie(n).
Als Anhaltspunkte ein paar Details meiner Installation mit CYRIX 230:
Die Verbindungsleitung Plus-Plus wie bereits geschrieben per 50mm²-Leitung, möglichst in einem Schutz-/Bougierrohr verlegt. Darauf eine Sicherung ca. 225-230A. Die Masseleitung der Zweitbatterie ebenfalls per 50mm² an Karosse - kann direkt am (blanken) Innenkotflügel verschraubt werden. Die Versorgungsleitung Plus nach hinten in den Wohnaufbau hängt vom errechneten, maximalen Gesamtverbrauch der dortigen Geräte ab. Bei mir 16mm² über eine 60A-Automatiksicherung nahe der Batterie bis zu einem soliden Sicherungs-/Verzweigungskasten ("Blue Sea") im Minicamp.
https://www.amazon.de/Blue-Sea-Systems- ... SBARP&th=1
Die entsprechende Masseleitung - natürlich ebenfalls in 16mm² - kann am Hilux nach meiner Erfahrung durchaus gleich ans Pritschenblech gelegt werden. Die Rückführung bis an den Minuspol der Zweitbatterie ist nicht zwingend nötig. Den Leitungsquerschnitt für (bei mir) ca. 35A Maximalverbrauch nicht viel kleiner dimensionieren, der Spannungsfall über die 5-6m Leitung ist spürbar.
Aber wie bereits von Andy angemerkt: im Zweifel vom Fachmann machen lassen!
Hakim

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 13:31
von wüstenfreund
Hallo Andy aus Salzburg,
welche Generation ist dein Hilux?
Schon ab Euro 5 gibt es "intelligente" Lichtmaschinen die nur beim Bremsen oder Schubbetrieb laden.
Bei diesen Fahrzeugen funktioniert das Trennrelais nicht vernünftig.
Bei der einfachen Ladung über Lichtmaschine werden Batterien auch nicht mit einer mehrstufigen Ladekurve geladen.
Ein guter B2B Ladeboster hebt die Spannung am Ausgang an und lädt die Zusatzbatterie schonend mit 3-Stufen Ladekurve.
Auch wenn du in Zukunft mit einer LiFePo4 Batterie als Zusatzbatterie liebäugelst macht der Booster mehr Sinn.
Der Anbieter Aumot hat eine schöne Gegenüberstellung gemacht:
https://www.amumot-shop.de/ratgeber/lad ... -wohnmobil
Wenn du nur eine relativ kleine Zusatzbatterie laden möchtest gibt es auch den einfachen Schaudt B2B.

Wenn du später noch Solar nachrüsten möchtest gibt es auch die Kombi von Batterie zu Batterieladegerät und Solarregler.
Ich habe in meinem HZJ 75 ein Suntrack Duo von Whisperpower und damit auch in Heißländern gute Erfahrung gemacht.
VG
Michael

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 14:45
von spec
Feldi hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 12:08
BJ Axel hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 11:24 Als Trennrelais das Victron Cyrix.....
...und zwar das große.
ja das grosse cyrix !

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 11:31
von Krueger
Ich habe auch schon an eine Fachwerkstatt gedacht, kann hier jemand eine im Raum Salzburg empfehlen?

Habe einen 2012er Hilux, soweit ich online herausfinden konnte hat der keine "g'scheide" Lichtmaschine..

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 22:32
von harzmazda
Hi, ich möchte das Thema noch mal aktivieren, denn es gibt eine Frage die mich beschäftigt. Starterbatterie und Aufbaubatterie sind beide Blei-Säure Akkus. Ist die Aufbaubatterie auf angenommene 10 Volt runter und die Starterbatterie kurz nach dem starten auf ca 14 Volt hoch und das Trennrelais hat aufgemacht.

Wievielt Ampere fliesen, um die Spannung auszugleichen? Kann man das ausrechnen oder geht's nur mit dem Amperemeter?

Wäre für mich interessant, um den Querschnitt und die Sicherungen zu bestimmen. Gruß Reinhard

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 13:14
von lightandy
Moin.
Der zu erwartende Strom der fließen wird, hängt vom Innenwiderstand der zu ladenden Batterie ab. Das ist überwiegend chemisch bedingt und hängt vom Aufbau der Batterie ab. Der Kabelquerschnitt hängt auch von der Entfernung der beiden Batterien zueinander ab. Realistisch und mit einiger Erfahrung, aber ohne Garantie würde ich bei einer Entfernung von maximal 1 m Kabel mit einem 16 bis 25 Quadrat Kabel arbeiten und die Sache auf maximal 50 Ampere absichern. Realistisch werden am Anfang 20 bis 30 Ampere fließen. dies nur aus meiner Erfahrung in dem Bereich heraus gesagt.

Re: Zweitbatterie laden und trennen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 13:17
von lightandy
Noch als kleinen zusatztipp, du solltest einen Tiefentladeschutz für die Verbraucherbatterie zwischen den Verbrauchern und der Batterie anschließen um eine Tiefentladung auf 10 Volt zu verhindern. Dieser sollte allerspätestens bei 10, 6 Volt ausschalten. alles weitere begrenzt die Lebensdauer der Batterie