Seite 1 von 1

Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 12:10
von AnV
Hallo Leute,

vor ein paar Tagen ist mir ein Lieferwagen voll ins Heck von meinem schönen HDJ80 gekracht. Ich bin gerade dabei alle Teile zu organisieren. Der Extra-Tank ist verzogen, aber noch dicht. Nun möchte ich den Tank reapiert haben. Es ist ein 170 Liter Frontrunner-Tank, den aber Frontrunner gar nicht mehr anbietet. Ich vermute, dass Frontrunner den aus Edelstahl (3CR12) gefertigt hat.

Nun meine Frage: kennt jemand einen Betrieb, der verzogene Tanks repariert? Mein Schlosser in Berlin schrieb mir: "um den Tank noch zu retten müsste der aufgeschnitten, gerichtet und wieder verschweißt werden"; das machen sie aber nicht. Und vermutlich muss der innen auch wieder beschichtet werden.

Ich wäre dankbar für jeden Tip!

Gruss aus Berlin,
Andreas
--------------
FJ60-1982
HDJ80-1990

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 12:39
von Theo
Hallo Andreas,

Frontrunner baut die Tanks eigentlich immer aus Edelstahl, jedenfalls war mein Tank den ich vor etlichen Jahren mir bei Frontrunner in Johannesburg machen ließ aus Edelstahl und außen schwarz beschichtet (oder lackiert).
Innen dürfte keine Beschichtung (hoffentlich) sein.

Ob es sich rentiert den Tank zu reparieren kann vermutlich nur der Gutachter beurteilen, so er eine Ahnung davon hat.
Du solltest aber ein Recht haben den ursprünglichen Zustand wieder zu bekommen und wer kann garantieren das da keine unentdeckten Haarrisse geblieben sind. Deshalb will Dein Schlosser das nicht machen.

Den neuen Tank muss ja die gegnerische Versicherung bezahlen. Such dir einen Tankbauer der das macht oder der muss aus SA importiert werden.

Viele Grüße

Theo

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 13:23
von harri
Einen Edelstahl Tank zu beschichten macht keinen Sinn. Daher würd ich mal behaupten er ist es nicht.
Was meinst du mit verzogen? Oder meinst du verbeult :confused:
Wenn man den Tank aufschneidet und wieder verschweißt ist natürlich das Gutachten für die Dichtigkeits/ Druckprüfung hinfällig. Daher wird dein Schlosser das nicht machen.
Kannst du mal Bilder einstellen?
harri

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 13:45
von quadman
Für solch Fälle oder ein erneutes Druckgutachten kann ich Fa. Borges in Seelze empfehlen. Die haben beide Druckprüfungen für meine Tanks gemacht!


Gruß Stefan

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 15:56
von Sard-Lux
harri hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 13:23 Einen Edelstahl Tank zu beschichten macht keinen Sinn. Daher würd ich mal behaupten er ist es nicht.
Doch das macht es sehr wohl.
Ich habe in meinem Leben als Bootsbesitzer und Angestellter einer kleinen Werft unendlich viele Edelstahltanks ersetzt, und zwar wegen Rostlöchern inklusive letzten August mein 420L Tank von meinem Boot.
Das Problem von Edelstahl Tanks ist das sich mit der Zeit Wassertropfen ansammeln und die lagern isch dann meistens an der tiefsten Stelle ab und fressen sich von innen nach aussen. Viel schlimmer bei einem Benziner als bei einem Diesel, aber auch ein Dieseltank ist nicht davon gefeit.
Den neuen Edelstahltank werd ich innen and dem Falz von Boden und Rückwand beschichten weil sich bei einem Boot das Wasser meistens dort ablagert.
Selbes passierte letztes Jahr als ich nach Sardinien zurück kam und den Traktor aus der Halle fahren wollte, 15 Liter Diesel am Boden da der nicht behandelte Blechtank von innen durchgerostet war.

Je nach Schaden muss der Tank aufgeschnitten werden und gerichtet oder neue Bleche eingeschweisst werden was nicht gerade eben günstig ist und eine Neuanschaffung evt nicht viel teurer ist was aber von der Form abhängig ist. Ein neuer 420L Edelstahltank vom originalen Hersteller in Italien kostet mich 1800€ ab Werk. Wahrscheinlich brauchst Du dann auch noch die Druckprüfung für den TÜV.

Chris

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 21:10
von JWD
Die Druckprüfung sollte eigentlich ein Kühlerbauer machen können. Zumindest ist das hier in der Region so. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe wird ohnehin nur mit 1 Bar beaufschlagt.

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 21:42
von AnV
Danke Euch!

Auf Borges Seelze bin ich nun auch gestoßen, und auf https://www.autokuehlerbau-kiessling.de
Anbei ein paar traurige Fotos:

Bild

Bild

Bild

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 21:45
von AnV

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 22:00
von quadman
JWD hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 21:10 Die Druckprüfung sollte eigentlich ein Kühlerbauer machen können. Zumindest ist das hier in der Region so. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe wird ohnehin nur mit 1 Bar beaufschlagt.
0.3 bar ist der Mindestprüfdruck. Ein bar machen die eckigen südafrikanischen Tanks nicht mit!


Kühlerbau? Ich denke es geht um einen Tank. Verstehe ich nicht....

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 22:21
von Ragnarök
@quadman: Einen Dieseltank darf jede "zur Prüfung vor Druckbehältern und Rohrleitungen befähigte Person" abdrücken. Dazu gehören relativ viele Klempner, Kühlerbauer, Kältetechniker, Landmaschinenschlosser usw, die beim TÜV das entsprechende Zertifikat erworben haben.

Zum Thema: Wenn es ein Versicherungsschaden ist, würde ich mir in diesem Falle z.B. bei Long Ranger einen neuen Tank bestellen und den verbogenen an jemanden verkaufen, der ihn sich selbst wieder herrichten will...

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 22:39
von JWD
quadman hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 22:00
JWD hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 21:10 Die Druckprüfung sollte eigentlich ein Kühlerbauer machen können. Zumindest ist das hier in der Region so. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe wird ohnehin nur mit 1 Bar beaufschlagt.
0.3 bar ist der Mindestprüfdruck. Ein bar machen die eckigen südafrikanischen Tanks nicht mit!


Kühlerbau? Ich denke es geht um einen Tank. Verstehe ich nicht....
Meinen Tank für den LJ 80 hat ein Kühlerbauer in Minden abgedrückt. Mit Stempel auf dem Zettel. Hat danach keinen mehr interessiert, aber ich konnte entspannt fahren. Sogar nur 0,3 ! Das geht auch mit Reinpusten :biggrin:

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 08:00
von harri
@ Sard- Lux
Sehr interessant, hätte ich nicht gedacht!
Aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt :D Da wäre dann das Thema Rostfreier Stahl und Korrosion...
harri

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 08:03
von quadman
Mir ging es um das Richten, nicht das Abdrücken. Hier gibt es schnelle Sprünge...
Der Tankbauer richtet, der Kühlerbauer drückt ab. So hat jeder was vom Kuchen. Perfekt.

"Edel"stahl ??

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 08:43
von Feldi
Sard-Lux hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 15:56 Ich habe in meinem Leben als Bootsbesitzer und Angestellter einer kleinen Werft unendlich viele Edelstahltanks ersetzt, und zwar wegen Rostlöchern inklusive letzten August mein 420L Tank von meinem Boot.
Da hat man aus den mehreren Dutzend verschiedener Edelstähle wohl den falschen gewählt.
Mit dem richtigen Material gibt's - auch ohne Beschichtung - keine Löcher - garantiert nicht.
(der gemeine Eisenschreiner kennt ja meist nur "V2A" u. "V4A" oder "Nirosta") :lol:

Re: Extra-Tank Reparatur?

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 10:11
von Sard-Lux
Ja das ist schon richtig, die Hersteller sparen da und die Kunden fluchen danach, wie weit Autotankbauer das beste Edelstahl verwenden ist mir unbekannt, ich denke aber das auch da aus Kostengründen weniger korrisionsfestes verwenden.
Edelstahl ist halt eben ein Überbegriff, ich kenne das bestens aus dem Bootsbereich und nicht nur für Tanks.
Chris