Anhängerkupplung GRJ78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4907
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von _Malte_ »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

xsteel hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 21:21 Leute, wenn ihr ein gekantetes U-Profil aus 4 oder 5mm auf Zug belastet, dann gehen die beiden Flansche spazieren!
Da kannst auch ein 10mm Blech dazuschrauben von hinten, das hilft auch nichts:
Ihr macht Euren Rahmen kaputt
Recht hast du. Wenn ich die Bilder anschaue, hat @offroadtom an seinem Wagen so ziemlich die gleiche Traverse wie
meine beiden Light Duty-J7 damals.
NIE UND NIMMER wäre ich auf die Idee gekommen, an dieses "Dosenblech" mit Lochbild 3,5 oder auch nur
2,5 Tonnen dranzuhängen. Der Anhängebock dagegen, der druntergeschraubt wird, ist dagegen allerdings ziemlich "bulletproof".
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
kellziak
Beiträge: 128
Registriert: Di 17. Mär 2020, 13:20

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von kellziak »

Kleinh17 hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 22:36 […]
Ich wollte maximal hin und wieder so ein Modell Obi-Anhänger ziehen, da sollte die "serienmäßigen Anhängevorrichtung" umgerüstet auf Kugelkopf wohl tun. Für alles andere brauchts den zusätzlichen Querbalken.
Ist bei mir ein ähnlicher Fall. Aufgrund meines Alters und daraus resultierend nur Führerscheinklasse B wirds aktuell eh nicht mehr als ein kleiner Hänger und daher würde bei mir die 2“ Variante mit tieferhängenden Aufsteckkupplung reichen.
Grüße
Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4907
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von _Malte_ »

Da würde ich mir auch keinen Kopf machen. Ein schwerer Anhänger leitet allerdings ganz andere Momente über die Anhängevorrichtung ein.
Das wird bei Bodenwellen zB. schnell mal ein Mehrfaches der Stützlast (die dann ohnehin gerne 75-100kg oder drüber ist).
Das sagt einem schon der Hintern, wenn der Wagen plötzlich achtern tief in die Federn gedrückt wird, als wenn plötzlich der Kofferraum
voll beladen ist. Dann hat die arme 3mm-Hecktraverse auch noch mit einer Verdrehung zu kämpfen.
Wir haben hier einige Straßen über die moorigen Dörfer, da rollt und stampft der Dampfer ganz schön, wenn man an der Zuladungsgrenze ist.
Und steter Tropfen höhlt den Stein bzw. führt irgendwann zu Ermüdungsrissen.
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
offroadtom
Beiträge: 145
Registriert: Mo 22. Apr 2024, 22:50
Wohnort: FFB

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von offroadtom »

Also wenn ich mir meinen Spalter z.B. anschaue, der wiegt ungefähr 650Kg. Der arbeitet den Bus viel mehr her, als der Tandem mit ca. 2t Holz drauf. (richtig) Eingestellte Auflaufbremsen belasten die Traverse viel weniger als ein "klaufix" vom Obi mit ca. 700kg ohne Bremse. Bei einer heftigen Belastung, vielleicht auch durch einen kleinen Aufprall oder verrutschendes Ladegut, hätte ich schon bedenken dass die Traverse einklappen könnte.


An die 78er Fahrer: hat jemand den GDW Anhängebock? Wie wird der genau befestigt, bzw. sind da alle Befestigungspunkte vorhanden?

ich finde auf die Schnelle jetzt nur diesen hier (79er?) https://www.rameder.de/gdw-anhaengebock ... 8MEALw_wcB

Allerdings steht dort wieder "Wechselsystem nicht geeignet". Also wohl nur für starre Kupplung?

Oder doch von Tom´s, wenn eine komplette Stoßstange nicht massiv genug und/oder zu teuer ist?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter_G
Beiträge: 7448
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von Peter_G »

Glaube mir, bei Tom willst Du nix kaufen und erst recht keine Arbeiten ausführen lassen.
RAV 4 2.5 Hybrid

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
offroadtom
Beiträge: 145
Registriert: Mo 22. Apr 2024, 22:50
Wohnort: FFB

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von offroadtom »

einbauen tu ich das sowieso selber ;-) Ansonsten habe ich hier schon so einiges gelesen zu dem Thema. Wenn es aber nichts anständiges anderes gibt?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter_G
Beiträge: 7448
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von Peter_G »

Öööhm, was spricht geben die Lösung von Dinig. Technisch. Der Rockinger Imperativ ?
RAV 4 2.5 Hybrid

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
offroadtom
Beiträge: 145
Registriert: Mo 22. Apr 2024, 22:50
Wohnort: FFB

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von offroadtom »

Da hatte ich jetzt tatsächlich nur die AFN Stoßstange mit 2" auf dem Schirm, was anderes soll kommen. Kann aber auch falsch liegen.

Die Stoßstange wäre natürlich toll, freut die Hobbykasse aber nicht so sehr.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter_G
Beiträge: 7448
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von Peter_G »

Kann ich verstehen. Aber Schnapper wird’s für den J7 eher nicht geben, eher Schnappatmung bei der Sichtung der Angebote
RAV 4 2.5 Hybrid

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4907
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von _Malte_ »

offroadtom hat geschrieben: Di 12. Nov 2024, 09:36 Also wenn ich mir meinen Spalter z.B. anschaue, der wiegt ungefähr 650Kg. Der arbeitet den Bus viel mehr her, als der Tandem mit ca. 2t Holz drauf. (richtig) Eingestellte Auflaufbremsen belasten die Traverse viel weniger als ein "klaufix" vom Obi mit ca. 700kg ohne Bremse.
Das ist auch eine Frage der Beladung. Mit zwei Tonnen Beton direkt auf der Achse lag mein Tandem auch ruhiger als mit Minibagger + Rüttler +
diversen Baggerschaufeln und anderem Gerödel.
Die Massenträgheiten werden deutlicher, je weiter die Massen von der Achse (Drehpunkt) entfernt sind. Ein hoher Bagger + schwere Teile
vorne und hinten an den Bordwänden bringen deutlich mehr Nickbewegungen ins Spiel.

Vor kurzem war hier mal mein Land Cruiser mit gemieteter Stubbenfräse dahinter als Headerbild. Das war ein Einachser mit dazu auch
noch irre hoher Stützlast. Konnte man auf dem Bild schon sehen, dass der Wagen achtern gut einfederte, da der Kofferraum auch voll war.
War etwas unangenehm auf der Straße zu fahren.
Zuletzt geändert von _Malte_ am Di 12. Nov 2024, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
offroadtom
Beiträge: 145
Registriert: Mo 22. Apr 2024, 22:50
Wohnort: FFB

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von offroadtom »

da bin ich auch voll bei dir. Deswegen finde ich es schwierig, die Traverse "nur" für kleine Anhänger zu nutzen. Nach drei Jahren hat man´s vergessen oder es kommt der Moment einer Ruckartigen Belastung, und die Gesichter werden lang.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nnw3
Beiträge: 169
Registriert: Mi 5. Jun 2024, 19:00
Wohnort: aus dem Herzen der Natur

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von nnw3 »

Wie dick ist das Material eigentlich bei so einer V-Deichsel 3,5t Anhänger?
Gruß Udo

Kein Weg ist zu weit für eine gute Abkürzung

GRJ78, 2024

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2924
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von se7en6 »

offroadtom hat geschrieben: Di 12. Nov 2024, 09:36 An die 78er Fahrer: hat jemand den GDW Anhängebock? Wie wird der genau befestigt, bzw. sind da alle Befestigungspunkte vorhanden?
(…)
Oder doch von Tom´s, wenn eine komplette Stoßstange nicht massiv genug und/oder zu teuer ist?
Ich und Florian hatten so einen Anhängebock am J76 (vermutlich beides GDW oder vergleichbarer Zulieferer), unserer von Toms montiert, Florians von Extrem montiert. So habe ich einen direkten Vergleich zwischen einer Werkstatt, welche bereits insolvent gegangen ist, und einer Werkstatt, die meiner Meinung nach kurz davor stehen dürfte.

Der schlimmste Pfusch in dieser Sache sind die völlig ungeschützten Bohrlöcher, die die da angefertigt haben. Wer nicht verinnerlicht hat, dass blankes Metall am Rahmen sofort das Wegrosten anfängt hat in einer KFZ-Werkstatt nichts verloren, erst recht nicht wenn man tagtäglich mit Rostschutz für fahrende Wertanlagen (Stichwort Worldcruiser) zu tun hat. Zumal hier explizit eine professionelle Montage "AHK geländegängig mit 7plg Elektrik" und professioneller Rostschutz in einem Auftrag erteilt worden sind. Bei Toms Fahrzeugtechnik nennt sich das Aufbohren des Rahmens und Pflanzen eines Rostnestes dann "umfangreicher Hohlraum+Unterbodenschutz mit Wachs".

Die Montagelöcher sind nur in Teilen bereits original ab Werk vorhanden, dann aber bereits mit Gewinde. Die Toyota Werks-Gewinde sind auch trotz Toms Pfusch einwandfrei und rostfrei, genauso wie der Rest vom Rahmen. Nur da wo die Werkstatt die Finger dran hatte rostet es wie wild.

So hat Extrem es montiert, ohne extra Bohrloch hinten oben:
Montage Variante Extrem
Montage Variante Extrem
Und so Toms Werkstatt (oder von Thomas Ramming beauftragter Zuarbeiter), mit Bohrloch hinten oben. Dort ist die Verschraubung mit Gegenmutter, während es bei den Werks-Gewinden ohne Gegenmutter geht. Um die letzte Schraube hinten oben zu lösen muss man mit dem Schlüssel von innen gegenhalten. Deshalb muss man ins Rahmenrohr hinten rein und bekommt dann auch zu Gesicht mit welcher intolerablen Qualität in der Werkstatt einfachste Montage-Arbeiten durchgeführt werden.
Montage Variante Toms Fahrzeugtechnik
Montage Variante Toms Fahrzeugtechnik
Die Toyota Werks-Gewinde sind komplett rostfrei:
Werksgewinde rostfrei
Werksgewinde rostfrei
Toms Bohrlöcher hingegen das genaue Gegenteil, rosten fröhlich und unbemerkt vor sich hin:
Ungeschütztes Bohrloch Toms Werkstatt L
Ungeschütztes Bohrloch Toms Werkstatt L
rostendes Bohrloch und Rost durch Lackschaden, vermutlich von unsachgemäßen Umgang mit Werkzeug:
Ungeschütztes Bohrloch Toms Werkstatt R
Ungeschütztes Bohrloch Toms Werkstatt R
im Detail:
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
im Detail:
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
Im Überblick:
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
Danke an Thomas Ramming für den Rost am neuen Rahmen!
Hier sieht man auch, dass die Montagefläche unten nicht plan auflag, die haben das einfach über die Schweißnaht geschraubt:
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
rostende Bohrlöcher Toms Werkstatt
Die Montageflächen der Traverse haben den Rost natürlich auch dankend angenommen. Man sieht hier auch klar wie die Staub-/Sandschicht sich drauf gelegt hat, weil es eben nicht plan auflag, sondern nur auf der Schweißnaht:
AHK Traverse Toms Fahrzeugtechnik Demontage Rost - 09.jpg
AHK Traverse Toms Fahrzeugtechnik Demontage Rost - 10.jpg
Die Verbindungselemente, von denen ein paar schon Material verloren haben an den Rost, sehen dann so aus. Hier sieht man auch wieder welche Schrauben am Toyota Gewinde und welche in Toms Bohrlöchern steckten:
AHK Traverse Toms Fahrzeugtechnik Demontage Rost - 11.jpg
(Die gute erhaltenen Schrauben sind nicht im Bild)
AHK Traverse Toms Fahrzeugtechnik Demontage Rost - 12.jpg
Ich will noch dazu erwähnen, dass Toms Werkstatt bei dem Auftrag alle Zeit der Welt hatte und in etwa das doppelte für die Tätigkeiten verlangt hat gegenüber echten Fach-Werkstätten.

Die AHK Traverse war 4 Jahre montiert, davon stand das Fahrzeug die meiste Zeit in einer Garage weit südlich der Alpen, wo es auch kein Salz auf Straßen gibt. Wenn es hoch kommt hat der Unterboden bis zur Demontage von dem Bock 4 mal Salz gesehen ...

Was bin ich froh, das die Traverse jetzt weg ist und ich mich darum kümmern kann und muss, den Pfusch zu korrigieren. Also die Kosten doppeln sich hier, man zahlt erst für den Pfusch und dann um den Pfusch wieder zu beseitigen. Wer weiss bei welchen J7 von Toms Werkstatt mit AHK Bock die Traverse fröhlich seit Jahren unbemerkt vor sich hin rostet?
LG Leon mit GRJ76L
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
offroadtom
Beiträge: 145
Registriert: Mo 22. Apr 2024, 22:50
Wohnort: FFB

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von offroadtom »

wie gewohnt ausführlichst dokumentiert :unwuerdig: :rocknroll:

Wenn´s eins gibt, was ich nicht haben kann, dann Pfusch. AHK wird bei mir auf jeden Fall selbst montiert, jetzt muss ich halt mal herausfinden wie und welche.

Deine Fotos vergleiche ich mal mit meinem 78er-Rahmenende. Wird schon einen Grund haben, dass die AHK´s zwischen 78/79 und den kürzeren Varianten unterscheiden.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2924
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von se7en6 »

Ich wollte auch nicht unerwähnt lassen, dass die AHK Traverse von Dinig, welche hier im Forum vorgestellt worden ist, sowie die aktuellen Traversen von GDW und Konsorten, dieses hintere obere nachträglich zu bohrende Montageloch nicht benötigen.

Die anderen Händler habe ich nicht probiert, ich will nicht sagen, dass die auch so schlecht arbeiten. Das soll keine Werbung sein.

Ich kann nur über die Fakten zu Toms Werkstatt sprechen, denn da habe ich jetzt einige Jahre begutachtet wie gearbeitet wird und dann anschließend mit Mängeln umgegangen wird ("Verpiss dich", "Du bist doch ein Idiot", "hast nichts in der Birne", "du Pisser", "du Ficker", ach ja die Liste der Beleidigungen ist lang. Wer mal eine Beleidigungs-Dusche von Toms bekommen hat, weiss wovon ich rede. Gut ist auch "So einer wie du hat das Fahrzeug nicht verdient" Als ob Thomas Ramming Türsteher für Toyota wäre :rofl: )
LG Leon mit GRJ76L
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 2717
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Anhängerkupplung GRJ78

Beitrag von Odessa »

Die korrekte GDW Traverse hat dir Leon @se7en6 nun bereits verlinkt.
Hier noch die Einbauanleitung:
https://www.rameder.de/out/media/191469 ... les-v1.pdf

Schau's dir an. Das geht ziemlich easy.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“