Bei mir ist bereits Mitte letzten Jahres ein weiterer Land Cruiser eingezogen.
Und zwar kein Geringerer als DER Land Cruiser, die Creme de la Creme, der HZJ105.
Der Einzige, der den echten Spagat schafft aus Größe, Komfort, Geländegängigkeit und simpler Technik.
Im Juni 24 hab ich dieses Geschoss aus privater Hand gekauft (mit einer Niere lebt sich's auch nicht so schlecht) und direkt angefangen, eine genaue Bestandsaufnahme zu machen. Nach wenigen Handgriffen wurde mir klar dass das eine größere OP gibt...

Manch einer hier kennt das Auto vielleicht sogar noch, war wohl mal lange ein "Aushängeschild" von Desert-Tec.
Einer der Vorbesitzer hat die hinteren Seitenscheiben gegen Makrolon getauscht und die Dichtnaht der Makrolon-Scheibe nur auf die Zierleiste gesetzt. Das hatte zur Folge, dass jahrelang das Wasser unter den Zierleisten durch die Clip-Löcher in den Innenraum gelangt ist, wo es über die Innenkotflügel seinen Weg in die Endspitzen, Schweller und letztendlich Fußräume vorn gefunden hat.
Die eben genannten Stellen sind also allesamt... für die Tonne.
Von all dem war Anfangs wenig zu sehen, da an vielen Stellen schon mehrfach nachgebessert wurde und der Gammel wirklich von tief drin kam. Der Blick in diverse Hohlräume usw. war auch durch den Ausbau im Kofferraum versperrt.
Also ging es damit los, erstmal alles ab- und auszubauen. Innenraum komplett gestrippt, Zusatztank ausgebaut, Stoßstangen, Frontclip und Kotflügel weg. Oberhalb der Schweller ist der Zustand des Blechs 1A, auch der Rahmen ist top. Ich schreibe die ganzen Rostschäden also nur dem Vorbesitzer und seiner genialen Scheibeninstallation zu

Was jetzt kommt, ist nix für Originalfetischisten und schwache Nerven

Der desolate Zustand der ganzen Bleche hat sich nach dem Auftrennen der Schweller und der Endspitzen offenbart. Auch die vordere, rechte Karosserieaufnahme im Beifahrerfußraum war nicht mehr zu retten. Eine vollständige Frame-Off Resto wäre eventuell schlauer gewesen, aber wie es immer so ist... Hätte hätte Fahrradkette. Ging auch so

Ich hab mich kurzerhand dazu entschlossen, die gesamten Schweller knapp unterhalb der Einstiegskante abzutrennen, die Endspitzen genauso. Da bereits beim Kauf eine ARB Heckstoßstange montiert war, die auch wieder dran kommt, erfüllen die Endspitzen keinerlei Funktion und waren daher "Totraum".
Waagerecht abgetrennt - von den Innenblechen und den Verstärkungen war außer Blätterteig nicht mehr viel übrig. An die noch vorhandenen, dickeren Knotenbleche der A, B und C Säulen habe ich Blechwinkel aus 2mm Stahlblech angeschweißt, um nachher eine solide Verbindung zum "Deckel" herstellen zu können. Die beiden "Deckel" der Schweller sind ebenfalls aus 2mm Stahlblech ausgeschnitten; unter den Verstärkungs-Winkeln wurden 20mm Löcher gelassen, um von unten durchschweißen zu können.
Sämtlicher verbleibender Rost wurde mechanisch entfernt und anschließend alles mit K-Line Roststop-Primer lackiert. Die neuen Bleche wurden alle innen mit Zinkspray lackiert. Anschließend Deckel dran und rundherum verschweißt.
An den Endspitzen lief es ähnlich: die Hecktraverse wurde links und rechts mit 2mm Stahlblech Richtung Innenraum verschlossen. Die Endspitzen selbst haben auch einen Deckel von unten verpasst bekommen.
Als besondere Herausforderung hat sich der Body Mount VR herausgestellt. Der Träger war an der Vorderseite komplett aufgerostet und auch das Blech im Fußraum war nicht mehr zu retten. Also wurde aus 3mm Stahlblech ein passendes Profil gekantet, aufs richtige Maß eingekürzt und anstelle des originalen Trägers eingesetzt. Die Konstruktion aus Hülse und "Innenblech" wurde nachgebaut, sodass die originale Schraube des Body Mount wieder verwendet werden kann. Zum Schluss passender Deckel drauf und gut ist.
Meine "Blechkünste" sind lang nicht so gut wie bei manch Anderem hier im Forum - aber man will auch mal fertig werden

Mein Anspruch an "Originaltreue" an diesem Fahrzeug geht gegen Null, also halb so wild.
Schweißnähte dichte ich mit Sika 529 und deren Pistole ab. Von unten wurde das auch als Steinschlagschutz auf Schweller und Endspitzen aufgetragen.
Lackaufbau im Sichtbereich:
Mipa Protector 2K Strukturlack bis auf die Zier-Sicke hoch und anschließend überlackiert in Toyota Weiß 058, ebenfalls 2K Unilack.
Das wäre dann auch der aktuelle Stand des Projekts. Die Blecharbeiten auf der Bühne sind damit erstmal erledigt, jetzt folgt die Aufbereitung des Innenraums; Entfernen von Armaflex-Resten im Kofferraum, grundieren des ganzen Bodens mit 2K-Grundierung (gerollt) und anschließend 2K Lack in Wagenfarbe (ebenfalls gerollt). Danach kommen die Türen und Kotflügel ran, die werden auch bis an die Zierkante hoch mit Mipa Protector gespritzt.
Gestern ist das Geschoss umgezogen, aus Julians @Morten Halle in Ziemetshausen nach "Hause" in die heiligen pinken Hallen in Affing

Langfristig (oder eher mittelfristig) wird der 105 wohl den 71 ersetzen. In meinen Augen einfach das bessere Auto, in allen Belangen

Eine ARB Ramme für vorne sowie originales Gestühl sind vorhanden. An die Stelle, an der mal die Schweller waren, kommen dann massive Rockslider, ggf. auch mit Anbindung an die Ramme ("Siderails"). Aber alles Zukunftsmusik

Fortsetzung folgt