wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Hallo an Alle, (Hundebesitzer)
Ich bin ja noch nicht so lange im Besitz eines GRJ78 und bei der Planung des Ausbau‘s ist auch der Platz für 2 mittelgroße Hunde (Lagotto Romagnolo) eine der wichtigsten Entscheidungen für mich. Ich bin mir noch nicht sicher, wie und wo ich sie für die längeren Fahrten sicher und bequem unterbringen soll. Reisen werde ich mit den beiden hauptsächlich alleine. Vielleicht kommt auch ab und zu mal eine 2. Person mit. Geschlafen soll im Auto werden. Wie habt ihr das so gelöst?
Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge und Ideen
Ich bin ja noch nicht so lange im Besitz eines GRJ78 und bei der Planung des Ausbau‘s ist auch der Platz für 2 mittelgroße Hunde (Lagotto Romagnolo) eine der wichtigsten Entscheidungen für mich. Ich bin mir noch nicht sicher, wie und wo ich sie für die längeren Fahrten sicher und bequem unterbringen soll. Reisen werde ich mit den beiden hauptsächlich alleine. Vielleicht kommt auch ab und zu mal eine 2. Person mit. Geschlafen soll im Auto werden. Wie habt ihr das so gelöst?
Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge und Ideen
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- TeddyCruiz76
- Beiträge: 547
- Registriert: Mo 13. Jun 2022, 08:12
- Wohnort: #!/bin/bash
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Lotte (Labrador/Dobermann Mix) hat ihren Platz auf der Rückbank (76er) mit einem Reisekorb mit höheren aber weichen Wänden und Geschirr am Gurtsystem.
Da wir auch hin und wieder offroaden käme eine Hundebox für mich nicht in Frage, ich möchte sie wenn nötig schnell aus dem Auto haben.
Da wir auch hin und wieder offroaden käme eine Hundebox für mich nicht in Frage, ich möchte sie wenn nötig schnell aus dem Auto haben.
Gruß
Björn
"The sky above the port was the color of television, tuned to a dead channel.."
76er
Björn
"The sky above the port was the color of television, tuned to a dead channel.."
76er
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Hi!
In meinem GRJ79 habe ich für den Rücksitz eine Art Hundenbett gekauft mit harter Boden, was die Sitzbezüge schützt. Foto füge ich ein. Ob den Platz aber für zwei größere Hunde reicht (unsere sind kleiner) weiß ich nicht.
In meinem HDJ100 aber, hatte ich die Hunde (am Anfang ein Weste und eine Deutsche Dogge) immer im Kofferraum. Und zwar hatte ich für extra Stauraum ein Schubladensystem gebaut, und ich hatte ein starkes Netz hinter dem Rücksitz gespannt, was ich leicht wieder raus nehmen konnte, aber gut dafür gesorgt hat dass die Hunde sicher im Kofferraum geblieben sind. Die Hunde hatten dann auf dem Schubladensystem Platz. Auch davon füge ich mal ein Bild ein.
Auf längere Reisen war ich immer alleine unterwegs, auch ohne Hunde. Hätte ich die beiden mitnehmen müssen, hätte ich aber sicher eine Option mit Dachzelt gewählt. Hunde im Auto, ich im Zelt. Denn mit ein Bisschen Reisegepäck (vor Allem Camping-Ausrüstung und Proviant, Ersatzteile, usw.) wird es im Auto schnell sehr eng wenn noch zwei Hunde dabei sind. Ein Ausbau kann man dann so gestalten, dass statt Rückbank, oder an der Heckklappe in die Höhe gebaut wird und es genügend Platz für die Hunde gibt (entweder ganz hinten oder da wo der Rückbank war). Ein solcher Ausbau lässt dann aber zu wenig Platz um selbst noch im Auto zu schlafen. Daher Dachzelt.
Hoffe das gibt schon mal Denk-Ansätze.
Ciao
Erwin
In meinem GRJ79 habe ich für den Rücksitz eine Art Hundenbett gekauft mit harter Boden, was die Sitzbezüge schützt. Foto füge ich ein. Ob den Platz aber für zwei größere Hunde reicht (unsere sind kleiner) weiß ich nicht.
In meinem HDJ100 aber, hatte ich die Hunde (am Anfang ein Weste und eine Deutsche Dogge) immer im Kofferraum. Und zwar hatte ich für extra Stauraum ein Schubladensystem gebaut, und ich hatte ein starkes Netz hinter dem Rücksitz gespannt, was ich leicht wieder raus nehmen konnte, aber gut dafür gesorgt hat dass die Hunde sicher im Kofferraum geblieben sind. Die Hunde hatten dann auf dem Schubladensystem Platz. Auch davon füge ich mal ein Bild ein.
Auf längere Reisen war ich immer alleine unterwegs, auch ohne Hunde. Hätte ich die beiden mitnehmen müssen, hätte ich aber sicher eine Option mit Dachzelt gewählt. Hunde im Auto, ich im Zelt. Denn mit ein Bisschen Reisegepäck (vor Allem Camping-Ausrüstung und Proviant, Ersatzteile, usw.) wird es im Auto schnell sehr eng wenn noch zwei Hunde dabei sind. Ein Ausbau kann man dann so gestalten, dass statt Rückbank, oder an der Heckklappe in die Höhe gebaut wird und es genügend Platz für die Hunde gibt (entweder ganz hinten oder da wo der Rückbank war). Ein solcher Ausbau lässt dann aber zu wenig Platz um selbst noch im Auto zu schlafen. Daher Dachzelt.
Hoffe das gibt schon mal Denk-Ansätze.
Ciao
Erwin
GRJ79 DC
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Babashanti
- Beiträge: 891
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:04
- Wohnort: Minga, oida!
- Kontaktdaten:
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Hi ThoJu,
bei unserem 78er haben wir ganz klassisch nur die vorderen beiden Sitze verbaut, hinten rechts und links einen ganz simplen Ausbau mit Holzkisten. Die sind so hoch das man bequem Sitzen kann ohne sich die Rübe anzuhauen mit einem freien Gang in der Mitte. Mit einem passenden Brett bekommt man dann eine ebene Fläche von 215x140m. Da hat man schon mal jede Menge Platz. Wenn ich die Sitze nach vorn schieb und mir was basteln würde nochmal +-20cm mehr.
Darauf haben wir eine Schaumstoffmatratze (in mehreren Teilen) mit einem Robusten Stoff überzogen. Da lässt es sich gut sitzen, zum Schlafen aber gern noch eine Thermarest.
Bis auf die 40l Engel hinter dem Beifahrersitz und bei langen Reisen mal ein Duffelbag liegt sonst nichts hinten rum.
Unserer Hund hat "da hinten" jede Menge Platz und kann sich hinlegen, ausstrecken, sich umdrehen,... Sie ist recht groß (Kuvasz-Mischling - 40kg) und das hat immer wunderbar funktioniert und sie hat sich immer sehr wohl gefühlt.
Gesichert wurde sie mit Geschirr und Bandschlinge per Ringöse seitlich unter den Fenstern.
Gemeinsam (2 Personen und der Hund) hinten schlafen kann man mal machen wenns gar nicht anders geht, Spaß macht das aber keinen.
Du alleine mit den beiden "kleinen" Hunden könnte schon gehen, auf Dauer aber sicher auch nicht der Oberknaller...
Wenn wir im Auto oder im Dachzelt pennen, schläft unser Hund in so einem 2 Sekunden Faltzelt/Strandmuschel oder gemeinsam mit uns im großen 4Personen Geodät.
Denke da musst du mal schauen was dir am besten taugt und wieviel Platz jeder braucht um gut zu schlafen...
Und natürlich wieviel Platz du beim Ausbau den Hunden "Opfern" willst. Kannst dir natürlich auch so ne Hundbox/Käfig ins Fahrzeug zimmern aber da wäre ich kein großer Freund von.
Schöne Grüße
Mike



bei unserem 78er haben wir ganz klassisch nur die vorderen beiden Sitze verbaut, hinten rechts und links einen ganz simplen Ausbau mit Holzkisten. Die sind so hoch das man bequem Sitzen kann ohne sich die Rübe anzuhauen mit einem freien Gang in der Mitte. Mit einem passenden Brett bekommt man dann eine ebene Fläche von 215x140m. Da hat man schon mal jede Menge Platz. Wenn ich die Sitze nach vorn schieb und mir was basteln würde nochmal +-20cm mehr.
Darauf haben wir eine Schaumstoffmatratze (in mehreren Teilen) mit einem Robusten Stoff überzogen. Da lässt es sich gut sitzen, zum Schlafen aber gern noch eine Thermarest.
Bis auf die 40l Engel hinter dem Beifahrersitz und bei langen Reisen mal ein Duffelbag liegt sonst nichts hinten rum.
Unserer Hund hat "da hinten" jede Menge Platz und kann sich hinlegen, ausstrecken, sich umdrehen,... Sie ist recht groß (Kuvasz-Mischling - 40kg) und das hat immer wunderbar funktioniert und sie hat sich immer sehr wohl gefühlt.
Gesichert wurde sie mit Geschirr und Bandschlinge per Ringöse seitlich unter den Fenstern.
Gemeinsam (2 Personen und der Hund) hinten schlafen kann man mal machen wenns gar nicht anders geht, Spaß macht das aber keinen.
Du alleine mit den beiden "kleinen" Hunden könnte schon gehen, auf Dauer aber sicher auch nicht der Oberknaller...
Wenn wir im Auto oder im Dachzelt pennen, schläft unser Hund in so einem 2 Sekunden Faltzelt/Strandmuschel oder gemeinsam mit uns im großen 4Personen Geodät.
Denke da musst du mal schauen was dir am besten taugt und wieviel Platz jeder braucht um gut zu schlafen...
Und natürlich wieviel Platz du beim Ausbau den Hunden "Opfern" willst. Kannst dir natürlich auch so ne Hundbox/Käfig ins Fahrzeug zimmern aber da wäre ich kein großer Freund von.
Schöne Grüße
Mike



Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Di 17. Jan 2012, 20:24
- Wohnort: 64584
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Moin,
unser Hund ist, während der Fahrt, in einer selbstgebauten Box aus Aluprofilen.
Die Box ist mit Spanngurten fest.
Auf dem Platz ist die Box draußen sonst ist es zu eng.
Hund ist ein Labrador/Majorero 35 kg
unser Hund ist, während der Fahrt, in einer selbstgebauten Box aus Aluprofilen.
Die Box ist mit Spanngurten fest.
Auf dem Platz ist die Box draußen sonst ist es zu eng.
Hund ist ein Labrador/Majorero 35 kg
Gruß
Volker
Volker
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
vielen Dank für Eure Antworten mit Bildern. Die Idee von Mike schwebt mir auch so in der Art vor. Ich denke, dass sollte mit meinen beiden 4-Beinern so klappen. Falls ich mal mit 2 Personen reisen sollte, nehme ich auch entweder Bodenzelt oder noch vorhandenes Dachzelt.
Jetzt gehts dann mal an die Umsetzung.
Viele Grüße
Thomas, Lumi & Fio
Jetzt gehts dann mal an die Umsetzung.
Viele Grüße
Thomas, Lumi & Fio
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Hallo Thomas,
unser Hund wird mit einem Autosicherheitsgurt gesichert. Dieser ist unter dem Holzkasten an der Rückwand verbaut. Mit einem Kletterkarabiner wird der Sicherheitsgurt am Geschirr des Hundes eingehängt. Zusätzlich ist die Kabine mit einem Transportnetz nach vorne abgetrennt, dass Transportnetz kann bei Bedarf schnell entfernt werden. Wer hat’s gebaut? Natürlich Markus Haase, funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Beste Grüße
Wilfried






unser Hund wird mit einem Autosicherheitsgurt gesichert. Dieser ist unter dem Holzkasten an der Rückwand verbaut. Mit einem Kletterkarabiner wird der Sicherheitsgurt am Geschirr des Hundes eingehängt. Zusätzlich ist die Kabine mit einem Transportnetz nach vorne abgetrennt, dass Transportnetz kann bei Bedarf schnell entfernt werden. Wer hat’s gebaut? Natürlich Markus Haase, funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Beste Grüße
Wilfried






Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Zwei Anmerkungen:
1. Je weiter der Hund hinten ist, desto mehr haut es ihn im Gelände umeinander.
2. Bei der ganzen Angurterei frage ich mich, ob hier nicht auch gilt was beim Personengurt gilt: Stramm/bündig anlegen und nicht schlaff.
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass wenn 25 oder 30 kg einen halben bis einen Meter Freiflug haben, so leicht zu stoppen sind
@Fenneks: Ist das Ladegitter mit Reißverschluss mit dem Fahrzeug verbunden?
1. Je weiter der Hund hinten ist, desto mehr haut es ihn im Gelände umeinander.
2. Bei der ganzen Angurterei frage ich mich, ob hier nicht auch gilt was beim Personengurt gilt: Stramm/bündig anlegen und nicht schlaff.
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass wenn 25 oder 30 kg einen halben bis einen Meter Freiflug haben, so leicht zu stoppen sind

@Fenneks: Ist das Ladegitter mit Reißverschluss mit dem Fahrzeug verbunden?
Gruß Florian
---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.
---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Im 78-er hatte ich eine Hundebox hinter dem Beifahrersitz. Da konnte er rein wenn die Lehne vorgeklappt bzw. der Sitz ein wenig vorgefahren war. Bei Übernachtungen war der Hund in seiner Box außerhalb des Autos.
Später im HiLux waren die Hunde DSH und MV) auf der Pritsxhe unter einem fensterlosen Hardtop, sowohl während der Fahrt als auch Nachts wenn wir im Dachzelt übernachtet haben. Geruch von nasse, Hund im Schlafbereich…ääääh nö.
Beide Hunde sind problemlos freiwillig in ihre Boxen, wir haben natürlich regelmäßig Pausen gemacht.
Später im HiLux waren die Hunde DSH und MV) auf der Pritsxhe unter einem fensterlosen Hardtop, sowohl während der Fahrt als auch Nachts wenn wir im Dachzelt übernachtet haben. Geruch von nasse, Hund im Schlafbereich…ääääh nö.
Beide Hunde sind problemlos freiwillig in ihre Boxen, wir haben natürlich regelmäßig Pausen gemacht.
Toyota Kombi mit Frontantrieb. 
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: wie sichert ihr eure Hunde auf der Urlaubsreise
Hallo Florian,Odessa hat geschrieben: Di 15. Apr 2025, 18:38 Zwei Anmerkungen:
1. Je weiter der Hund hinten ist, desto mehr haut es ihn im Gelände umeinander.
2. Bei der ganzen Angurterei frage ich mich, ob hier nicht auch gilt was beim Personengurt gilt: Stramm/bündig anlegen und nicht schlaff.
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass wenn 25 oder 30 kg einen halben bis einen Meter Freiflug haben, so leicht zu stoppen sind
@Fenneks: Ist das Ladegitter mit Reißverschluss mit dem Fahrzeug verbunden?
ja das Netz ist mit einem Reisverschluss oben und unten verbunden.
Ich verwende ja einen Personengurt der immer auf Spannung ist, somit ist der "Freiflug" unterbunden und das ist schon mehrmals in den Dünen mit Erfolg getestet.
Gruß
Wilfried
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |