Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Farben, Lacke, Beschichtungen, Unterbodenschutz, Fette, Wachse usw.
middeldorfklaus3
Beiträge: 885
Registriert: Sa 11. Mär 2023, 21:41

Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Nach Eisstrahlen soll der Leiterrahmen Dinitrolbeschichtung bekommen. Ist es sinnvoll vorher einen Steinschlagsvhutz aufzubringen und wenn ja welcher.
Dzt Leiterrahmen ohne Rost und Lack intakt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gamechanger
Beiträge: 128
Registriert: Sa 26. Aug 2023, 20:42
Wohnort: Horn Bad Meinberg

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von Gamechanger »

Moin Klaus
Ich habe den von TimeMax aufgetragen krass Dickes Zeug, schnelle Aushärtung dank 2K.
Ich würde es wieder Machen auch wenn der Original Lack noch gut ist und dann noch ggf. Ein UBS Auftragen.

Die Test aus der Oldtimer Markt sind auch interessanter Lese Stoff.
https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz

Gruß Nils
Operation die Kruste muss Weg.
viewtopic.php?t=82189

Ich beschäftige mich nicht mit Problemen,
ich nehme mir für die Lösung Zeit. :scool:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Diesel-Harry
Beiträge: 26
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 16:17

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von Diesel-Harry »

Hallo Klaus,

die Firma Till in Höhenkirchen Siegertsbrunn bei Muenchen verwendet Dinitrol ML und Dinitrol 4942.
Soweit ich verstanden habe wird Dinitrol ML als Grundierung auf den Rahmen aufgetragen und nach dem Abtrocknen Dinitrol 4942 verwendet.
Dinitrol 4942 soll sehr steinschlagfest sein. Die Firma ist seit vielen Jahren im Bereich Rostvorsorge taetig.
Ich will hier aber nicht explizit fuer die Firma werben, sondern auf die Kombination der beiden Produkte hinweisen.

Mit der Arbeit bin ich sehr zufrieden. Langzeiterfahrung steht allerdings noch aus.

VG,
Harry

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 3175
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von Bondgirl »

Wir haben ebenfalls allerbeste Erfahrung mit Time Max Color in schwarz gemacht.
Gruß,

die Anna

🦈 a smooth sea never made a skilled pirate 🦈

www.instagram.com/annadreiraum
www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 1379
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Karben

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von wüstenfreund »

Hallo Klaus,

einer meiner Kunden baut Fahrzeug zur Enteisung von Flugzeugen.
Die verwenden seit Jahrzehnten Dinitrol .
Wenn dein Rahmen eine ordentliche Lackierung hat, würde ich gar nicht so viel machen.
Nur eine dünne Wachsschicht, die bekommst du mit Trockeneis wieder runter wenn du etwas ausbessern möchtest.
Steinschlagschutz brauchst du eher auf den Schwellern und in den Radinnenhäusern.
Den Rahmen selber würde ich eher von innen schützen, die meisten Durchrostungen kommen von innen nach außen am Rahmen.
Bitte stell Bilder vom Trockeneisstrahlen und den Ergebnissen ein, ich muß das bei meinem HZJ 75 auch noch machen.
Viel Erfolg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 885
Registriert: Sa 11. Mär 2023, 21:41

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Innen ist Rahmen mit fluidfilm geflutet

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5640
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von robert2345 »

Wenn der Leiterrahmen sauber ist (und die Entscheidung für Dinitrol steht), würde ich an den Stellen wo der Lack nach dem Strahlen nicht mehr hält als Ausbesserung von K-Line den Roststop Primer als Deckschicht sprühen (kommt wie Dinitrol aus dem Vertrieb DKS), eine Unterbodenwachschicht bzw. auch Steinschlagschutz sollte immer auf eine intakte Oberfläche aufgebracht werden und nicht über Rost oder blankes Metal.
Zudem ist bei DKS K-Line mit Dinitrol getestet worden und gilt als bestätigt, dass sich Beides zueinander auch ordentlich verhält.
https://www.dks.at/de/aktuelles/meldung ... Primer.php
https://shop.dks.at/de/catalogue/kline- ... warz_1079/

Gruß
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, Grabber AT3 285/70R17 8x17ET10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 885
Registriert: Sa 11. Mär 2023, 21:41

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von middeldorfklaus3 »

wüstenfreund hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 10:41 Hallo Klaus,

einer meiner Kunden baut Fahrzeug zur Enteisung von Flugzeugen.
Die verwenden seit Jahrzehnten Dinitrol .
Wenn dein Rahmen eine ordentliche Lackierung hat, würde ich gar nicht so viel machen.
Nur eine dünne Wachsschicht, die bekommst du mit Trockeneis wieder runter wenn du etwas ausbessern möchtest.
Steinschlagschutz brauchst du eher auf den Schwellern und in den Radinnenhäusern.
Den Rahmen selber würde ich eher von innen schützen, die meisten Durchrostungen kommen von innen nach außen am Rahmen.
Bitte stell Bilder vom Trockeneisstrahlen und den Ergebnissen ein, ich muß das bei meinem HZJ 75 auch noch machen.
Viel Erfolg
Ist erst im August

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Moosi
Beiträge: 66
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 10:28

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von Moosi »

Kommt m.E. drauf an wie das Fahrzeug genutzt wird.

Wenn viel Schotterstraße ansteht ist was anderes sinnvoll als wenn suhlen in Schlammlöchern auf dem Programm steht.

Wenn übliche Alltagsnutzung im versalzten Deutschland dann würde ich keinen Steinschlagschutz auftragen:
Zuerst penibel jeden Rostansatz am LR mit Owatrol mehrmals penetrieren.
Dann Brantho 3in1 oder Chassislack nicht zu dick zum ausbessern.
Dann nicht zu dick KLine Permanentwachs. Vertägt sich nicht mir Dinitrol ML drunter.
Jährliche Kontrolle + Nacharbeit

Wurde mit Endoskop der LR von innen geprüft? Echte Probleme am LR kommen von innen.

Gibt viele unterschiedliche Meinungen zu diesem kontroversen Thema. Normale Werkstätten haben nicht die Zeit und Lust sowas zu machen, da immer eine Sauerei und Dreck in der Halle.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AchwasAchwo
Beiträge: 214
Registriert: Mo 12. Sep 2016, 12:57
Kontaktdaten:

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von AchwasAchwo »

Ich würde Naviton-Flex empfehlen.

Der Naviton-Primer hält auf nahezu allem...er bleibt mehrere Tage offen für die nächste Schicht, Farbe oder Flex oder beides. Es ist kein erneutes anschleifen nötig. Flex ist derzeit noch eine 2K-Beschichtung, die verschiedenste Eigenschaften hat (Thermoisolation, Schallisolation, Dichtfunktion, u.a..). Flex mehrfach aufgetragen kann je nach Anmischen ein Gefühl wie ein Turnhallenboden geben, dick aber flexibel, weich. Es ist in der Lage mechanische Energie aufzunehmen (wie ein Turnhallenboden eben). Das besondere ist, dass sich der Primer mit dem Untergrund so fest und innig verbinde, dass da keine Luft und kein Wasser mehr zwischen passt, also sehr, sehr korrosionssicher. Das gleiche passiert mit dem Flex und dem Primer, die verbinden sich vollständig, nur dass das Flex dann eben die mechanische Schutzschicht bildet. Das kannst Du so lassen oder mit Naviton Finish farblich abrunden. Flex gibt es in schwarz und weiß, es neigt leicht zum verfärben (daher kann ja naviton Finish drüber gemacht werden).

Primer und Flex kannst Du rollen. Untergrundlacke vorher anschleifen, in jedem Fall sehr gut entfetten und Silikonreste entfernen.

Mehr dazu: https://matsch-und-piste.de/das-naviton ... il-4-flex/

Gruß
AchwasAchwo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 885
Registriert: Sa 11. Mär 2023, 21:41

Re: Steinschlagschutz Leiterrahmen ja oder nein

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Moosi hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 11:48 Kommt m.E. drauf an wie das Fahrzeug genutzt wird.

Wenn viel Schotterstraße ansteht ist was anderes sinnvoll als wenn suhlen in Schlammlöchern auf dem Programm steht.

Wenn übliche Alltagsnutzung im versalzten Deutschland dann würde ich keinen Steinschlagschutz auftragen:
Zuerst penibel jeden Rostansatz am LR mit Owatrol mehrmals penetrieren.
Dann Brantho 3in1 oder Chassislack nicht zu dick zum ausbessern.
Dann nicht zu dick KLine Permanentwachs. Vertägt sich nicht mir Dinitrol ML drunter.
Jährliche Kontrolle + Nacharbeit

Wurde mit Endoskop der LR von innen geprüft? Echte Probleme am LR kommen von innen.

Gibt viele unterschiedliche Meinungen zu diesem kontroversen Thema. Normale Werkstätten haben nicht die Zeit und Lust sowas zu machen, da immer eine Sauerei und Dreck in der Halle.
Innen mit fluidfilm wiederholt geflutet

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Beschichtung, Korrosionsschutz, Pflege / Paint, Rust Protection, Care“