Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
PEOPLES
Beiträge: 468
Registriert: 29. Januar 2021 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von PEOPLES »

Gude,

wir brauchen ein neues Fahrzeug für die Firma, der muss nen schweren Haenger ziehen koennen und wird aber im extremen Kurzstreckenbetrieb gehalten.
Also wirklich 500m, dann aus-an, weitere 800m, aus-an, 300m, aus-an, usw.

Hier in Brasilien gibt es keine Alternative als EV oder Benziner. Auch keine Alternative zum Kurzstreckenbetrieb, ich muss den Motor ausmachen, sonst Strafe.

Wie verträgt der Motor das? Also das Motoren das nciht moegen, ist klar. Das ein Benziner besser waere, ist auch klar. Aber hier solls konkret um den Toyota gehen.
Vor allem der DPF macht mir bissi Sorgen. Zumindest kann man beim Toyota ja den Filter manuell reinigen bzw. das Program starten.

Habt ihr da Erfahrungen?

LG und Danke
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8847
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von toyotamartin »

Anders gefragt: wie sollen genau diese Motoren mit der doofen Start/Stopp Automatik überleben?
Tun sie aber also wird auch dein Fahrverhaten nix ausmachen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Moosi
Beiträge: 182
Registriert: 18. April 2025 10:28

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von Moosi »

Wie lang ist der zwischen den Etappen jeweils aus?
Bei euch dürfte er ja nicht so schnell wieder kalt werden wie in Grönland...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bergmeister
Beiträge: 10
Registriert: 8. Dezember 2023 08:43

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von Bergmeister »

Ich weiß nicht wie es dem Rest hier geht, aber mein 1GD geht bei Startstop eigentlich nie aus. Im Display steht oft aufgrund Klimaanlage, kein start Stopp. Aus geht er eigentlich nur, wenn ich das Bremspedal sehr fest drücke und der Motor warm ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8847
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von toyotamartin »

Meiner auch nicht weil ich die Standheizung immer eingeschaltet lasse.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GÜKO
Beiträge: 93
Registriert: 25. Juli 2009 15:20

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von GÜKO »

Wenn DPF aktiv ist darf der Vorgang nicht oft, besser gar nicht Unterbrochen werden.
Wenn DPF dauernd unterbrochen wird, läuft der Motor irgendwann nicht mehr und muss zurückgesetzt werden.
Die Kurzstrecken halt mit gelegentlichen längeren Fahrten ergänzen.
LG

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gurti
Beiträge: 616
Registriert: 3. November 2020 11:52
Wohnort: Voltlage

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von Gurti »

Der Vergleich mit Start/Stop trifft jetzt nicht das Problem, das System verlangt außer betiebswarmem Motor noch ein paar andere Bedingungen, die bei dem beschriebenen Szenario nicht gegeben sind.
Für die beschriebenen Bedingungen: Elektrofahrzeug! Dafür muss man die nicht mal mögen.
Wenn das nicht geht, Benzin oder LPG. Diesel war für sowas auch mit 80er - Jahre Technik nicht die richtige Wahl.
Über die Länge der Pausen wurde nichts gesagt - und außerdem: gibt es bei Euch keine Elektrostapler? (das beschriebene Einsatzprofil würde dazu passen..)
Hilux Doka 2,4 D4D Executive, 2018
Astra Twintop 1,6 in Behördenausstattung, 2006
Am Ende des Lichts kommt ein Tunnel. Jedes Mal.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 712
Registriert: 18. Dezember 2020 11:04

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von Erik Wikinger »

Moin, für den Motor ist das natürlich Gift, ganz klar.
Falls der Hillux noch ein Automatik ist, dann ist die Sache noch schlimmer, weil auch Automatikgetriebe auf Dauer keine Kurzstrecke vertragen. Daß ständige Kondenswasser im Getriebe macht richtig Probleme.
Wir habe auf diese Weise ein Volvo Automatik geschlachtet....
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'95 VW T4 2,0 Benzin (daily Arbeitstier)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 468
Registriert: 29. Januar 2021 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von PEOPLES »

Danke fuers Feedback.

Das das EInsatzspektrum keinem Motor gefaellt, ist klar. Wie gesagt, Alternativen wie EV, LPG oder Benziner gibt es hier nicht (mehr). Frueher hat man mal so nen Pickup auch mit nem V6-Benziner bekommen, aber aktuell nicht.

Realistische Alternativen sind hier nur wieder andere Pickups, wie nen L200, nen Nissan Frontier, Chevy S10, usw. Da kaufe ich zum gleichen Preis aber lieber nen Toyota mit den 10 Jahren Garantie.
Waehrend den Stops kann ich den Motor manchmal laufen lassen, in der Regel aber nciht. Das ist Betriebsgelände und wird streng gehandhabt.
Wenn, dann wirds nen Schalter. Es gibt hier die Bauernversion mit Doppelkabine, dem 2.8 als Schalter.

Ich habe halt vor allem Bedenken hinsichtlich des DPF. Sieht man das eigentlich, wenn er den freibrennt? Also gibts da nen Licht oder sowas. Nen Schalter um das manuell im Stand zu starten, hat er ja. Finde ich auch praktisch, dann kann ich ihn ausserhalb des Geländes einfach mal machen lassen.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1301
Registriert: 12. November 2018 14:25

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von Lender »

Die neueren haben m.W. eine Füllstandsanzeige des DPF, zumindest in Europa.
Der Knopf um die Regeneration manuell zu starten funktioniert nur nach einer Meldung. Dann kommt eine Aufforderung und man muss das Fahrzeug irgendwo parkieren und im Leerlauf laufen lassen, soll so 20min dauern. Haben wir nie gebraucht, unserer macht aber primär Langstrecke.

Das eine Regeneration läuft merkst du an der höheren Drehzahl im Stand oder wenn sich unterwegs die Anzeige leert.

Wenns nicht anders geht einmal in der Woche auf die Autobahn. Es können allerdings zwischen 100km und 300km zwischen den Regenerationen liegen, je nach Dieselqualität. Im Normalfall sind es etwa 200km in Europa.

Schau mal ob du einen F150 Lightning aus den USA bekommst oder einen Tacoma oder Hilux mit Benziner.

Wenn du alles Ordnungsgemäss machst, kannst du natürlich auch einfach auf die 10 Jahre Toyota-Garantie setzen. Der DPF ist schnell gewechselt, nur nicht billig.
Was mir mehr sorgen machen würde wäre, dass der Motor nie Betriebstemperatur erreicht. Aber die 10 Jahre wird er schon halten, und sonst gibt es einen Austauschmotor.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 5616
Registriert: 16. Juni 2011 21:40
Wohnort: Hansestadt Buxtehude

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von _Malte_ »

Bau dir nach Möglichkeit eine elektrische Kühlmittelheizung mit integrierter Pumpe ein. Dann ist Kopf und oberer Block schon mal auf
60-70 Grad vorgewärmt. Das Öl läuft ja heutzutage durch einen Wärmetauscher vom Kühlsystem und wird dadurch
etwas schneller aufgewärmt als durch den reinen Fahrbetrieb. Das beugt auch Kondenswasser etwas vor.
Die 230 V-Systeme sind einfach in den Heizungsrücklauf zu installieren und relativ günstig, zB. Limora:
https://www.limora.com/de/motorvorwaermung/501350/

Nutze ich immer per Zeitschaltuhr, im Winter oder wenn Kurzstrecke ansteht.
4x4 History: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 8680
Registriert: 19. November 2008 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von quadman »

Brasilien hat tatsächlich die Euro 6 Versionen mit DPF und adblue?
Hatte ich gar nicht erwartet....
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 468
Registriert: 29. Januar 2021 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von PEOPLES »

Danke nochmals.

Die Brasis haengen immer so bissi hinterher, aber um die 2000er wurde ja auch der Bandeirante mit dem damaligen 13B Motor eingestellt, weil der nicht mehr den Abgasnormen entsprach. Ich glaube, die uebernehmen so grob dei EU-Normen mit paar Jahren Verzögerung.
So nen Bandeirante würde ich sofort neu kaufen, wenn das gehen würde :P

Also ja, das ist der 1GD-FTV mit DPF und AdBlue. Besser wäre für uns noch die einfachere Variante mit 2.4 ohne Allrad und Handschalter. Würde uns reichen.

Vor paar Jahren wurden hier noch fleissig EVs verkaut, aber extrem teuer, hat dann keiner gekauft. Logischerweise nun nicht mehr. Es gäbe theoretisch noch nen BYD Shark (Pickup von BYD), der liegt aber preislich deutlich über dem Hilux. Das ist nen Benziner als PHEV. Aber das Budget ist knapp (wie immer), da koennt ihr mir schonmal die Daumen drücken, dass der Hilux durchgeht.
Meines Erachtens (trotzt Diesel) die beste Option für uns. Der Fiat war schon vor gut 5 Jahren fast kaputt und wir haben den halt immer wieder geflickt. Jetzt wirds aber recht teuer. Der Motor des Fiats macht das Spiel sogar relativ gut mit (naja, aktuell ist die MKL an), aber vor allem die Struktur leidet unter unserem Einsatzspektrum. Bei jedem Halt gehen auch alle Türen auf (Kontrolle) und wir haben ueberall Risse und kaputte Gewinde. Ich habe (wo's geht) Helicoils gesetzt und Versteifungsbleche eingezogen.

Von nem Hilux verspreche ich mir da schon mehr Haltbarkeit, vor allem bei der Struktur. Mein Plan ist eben, dass er in den 10 Jahren Garantie nicht mein Problem ist (wenn etwas Defekt geht) und alles danach dann die Kür ist.

Ein Fahrzeugimport fällt raus (Kosten) und ne Motorvorwärmung ist natürlich nett, aber ich habe keine Steckdosen, wie der Karren geparkt wird.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Redneck
Beiträge: 4858
Registriert: 28. September 2007 11:33
Wohnort: 92637 Weiden/Opf

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von Redneck »

Guten Morgen!

Ich fahre auch den 2.8er Hilux, seit 63000 (bis jetzt störungsfreien) Kilometern. Kurzstrecken, vor allem so extreme wie Du sie fahren musst, sind natürlich Gift für jeden Motor, für Diesel noch mehr. Ich versuche auch immer, die Regeneration, die beim 2.8er ca. alle 200 km stattfindet, nicht zu oft zu unterbrechen. Klappt meistens, aber nicht immer. Mein Toyota-Händler sagt immer, wir sollen uns da keinen Kopf machen, wenn man da öfter mal unterbricht - er macht dann bei der nächsten Fahrt da weiter, wo er aufgehört hat. Tut er auch. Aber ob das so gut ist, keine Ahnung.....

Der DPF wird dir bei den Kurzstrecken, die Du fährst, auf jeden Fall viel früher Probleme machen! Das denke ich, ist mal sicher. Kenne einige Hilux-Fahrer mit dem 2.8er, wer viel oder überwiegend Kurzstrecken fährt, hatten einige schon Probleme mit der Regeneration wegen dichtem Filter. Ist auch irgendwie klar, er braucht ja schon Temperaturen, bei Dir wird sich Ruß ablagern und den Filter viel früher dicht machen! Du kannst mal Dieselpartikelreiniger beikippen, mach ich auch alle 2000 km. Z.B. von LiquiMoly. Ob das dauerhaft was bringt, kann ich Dir aber nicht sagen....

Lg, Jürgen
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5851
Registriert: 26. Januar 2002 15:29
Wohnort: Donauwörth

Re: Hilux 2.8 Diesel (1GD-FTV) extremer Kurzstreckenbetrieb

Beitrag von BJ Axel »

Bei dem Nutzungsprofil würde ich ausschließlich einen Benziner nehmen.

Oder noch besser: ein Elektrofahrzeug!
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“