Seite 2 von 2

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: So 24. Apr 2016, 06:58
von hakim

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo,
es wird beim neuen J15 so sein wie von TOYOTA bei J12, Hilux usw. gewohnt, nämlich daß es keine eindeutige und auf allen relevanten Märkten identische "cold-area"-Version gibt. Zwei-Batterie-Systeme gab es mit oder ohne Zuheizer, beim J12 gab es den Viscoheizer und manchmal noch den PTC-Heizer obendrein, und für das angebliche Vorhandensein eines stärkeren Anlassers und einer "verstärkten" LiMa habe ich zumindest beim in D verkauften "cold-area"-Hilux N25 mit Doppelbatterie und PTC-Heizer bislang keinen einzigen Beleg gefunden. Mein bisheriger Eindruck zum Thema "cold area specification" ist, daß nicht einmal der Landesimporteur weiß, was genau bei einem bestellten Fahrzeug am Ende verbaut sein wird. Gut, zumindest ist hierzulande immer eine Innenraumheizung drin :D . Der Rest der Ausstattung aus dem "cold-area"-Sortiment ist aber bislang immer ein Überraschungsei für den Kunden gewesen. Würde mich wundern, wenn das beim neuen J15 anders wäre.
Hakim

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: So 24. Apr 2016, 07:49
von lehencountry
Toyota schrieb mir folgende Mitteilung:
Einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer ab Werk bieten wir für die Landcruiser des deutschen Marktes nicht an.

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Mo 25. Apr 2016, 21:34
von dermitdembaumtanzt
Was ist des sonst, oder wer hat Zugriff auf die Fahrzeuge während des Transportwegs, um den Brenner mit der Kraftstoffpumpe einzubauen.

Unser Ö Generalimporteur liefert mit dem Webasto Zuheizer aus, bietet aber zur Erweiterung auf Standheizung eine Wasserpumpe mit Kabel von Eberspächer an, und dann beginnt die Bastlerei und Kabelflickerei. Ob den Knopf zur Drehzahlanhebung noch immer gibt(Rest vom Visco Heather) entzieht sich meiner Kenntnis.
Andreas

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Mo 4. Sep 2017, 18:39
von stricki
In der BDA gibt es zwei Systeme.
Entweder Taste links vom Lenkrad mit "Idle up" Symbol oder Taste rechts vom Lenkrad mit "PWR Heat" Symbol.
Nur die "PWR Heat" Option hat den Verbrennungszuheizer.
Bei mir (2,8L, 06/2017) gibts nur die "Idle up" Taste...und ich konnte den Silkonrührer im Motorraum nicht endecken.
Beim J9 D4D war er das oberste Bauteil vorn am Motor.
Weiß jemand wo das Teil jetzt verbaut ist, oder gibts den garnicht mehr?
Seid ihr mit der Heizleistung im Winter zufrieden?

Gruß stricki

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 08:02
von Bern55
@striki
Bei meiner Version sind beide Features vorhanden, idle up und power heat. Power heat: Eine Eberspächer Zuheizung. Eine ganz wirkungsvolle Sache. Im tiefen Winter schaltest Du die nach dem Start bei laufendem Motor ein, nach einer Minute kommt bereits (sehr) warme Luft in den Fahrgastraum. Es geht beim 2.8 Diesel ohne Zuheizung ja sehr lange, bis der warm wird und Fahrgastraumheizleistung abgibt. Das kann bei tiefen Temperaturen und Fahren im Flachen bis zu 80 km/h sehr lange dauern, 15 Minuten oder länger. Mit der Eberspächer Zuheizung, vom Werk aus verbaut, ist das Geschichte: Sehr rasche, sehr starke Heizleistung kurz nach dem Start. Sobald das Kühlwasser 65Grad erreicht hat, schaltet sie automatisch aus. Ist für den Motor im Winter auch gut, wenn der rasch Betriebstemperatur hat.
Bern55

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 09:59
von stricki
Danke für deine Ausführungen.
Kannst du sagen ob die "Idle up" Ausführungen noch den Silikonölzuheizer haben?

Gruß stricki

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 12:52
von Bern55
@Stricki
Das weiss ich eben nicht. Beim Blick unter die Motorhaube ist das mir und meinen Kollegen nicht klar geworden. Beim 3.0 J15 sass der Viscoheizer oben auf dem Motor, gut sichtbar, davon ist beim 2.8 nichts zu sehen. Es ist allerdings möglich, dass diese Trommel irgendwo so eingebaut ist, dass man sie nicht auf den ersten Blick sieht. Oder aber die Funktion idle up dient bei denjenigen Fahrzeugen, die die Spritzuheizung (Eberspächer) haben, lediglich dazu, die Motordrehzahl etwas zu erhöhen, für welche Zwecke auch immer.

Wie auch immer: Da bei mir die Spritzuheizung Eberspächer eingebaut ist, benutze ich im Winter diese, die Funktion idle up habe nich noch nie benutzt.

Bern55

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 19:58
von stricki
Ich habe heute eine Antwort von Toyota Deutschland bekommen.
"Die Taste Idle Up erhöht ausschließlich die Leerlaufdrehzahl und hat ansonsten keine weitere Funktion"
Das kann ich kaum glauben und wäre ja auch ein Rückschritt in Sachen Komfort.
Im Hilux Forum wird sehr glaubhaft beschrieben das es ein elektisches PTC Heizelement über dem Wärmetauscher der Heizung gibt, und die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl den höheren Energiebedarf über die Lichtmaschine kompensieren soll.
Ich werde da noch mal nachhaken bei Toyota.

Gruß stricki

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 21:37
von Peter_G
Kannst ruhig glauben, idle up bewirkt genau das.
Power heat is a different animal.

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 22:12
von dermitdembaumtanzt
Ganz einfach: Die Lichtmaschine freut sich bei höherer Stromanforderung durch PTC Elemente über höhere Drehzahl für bessere Induktionswirkung und geringere Temperaturen an Dioden und Wicklungen.
@Peter_G du denkst auch, dass Kupferwürmer und Silikonölschnecken verschiedene Spezies zur Erderwärmung sind :D

Re: Land Cruiser 2.8 D Cold area version

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 23:23
von Zaack
Unser neuer 150GX mit Cold area hat leider nur die Idle-up Taste und kein PWR-Heat.
Daher ist leider keine günstige Aufrüstung zur Standheizung möglich.