Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

2009 - 2023
mgosx
Beiträge: 198
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 21:18

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von mgosx »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Michael,

bei mir sind nur die Montagepunkte wie in den Fotos von Franco fest montiert.
Die eigentlichen Träger inkl. Füssen kommen nur nach Bedarf drauf (aber das ist eine Sache von 5 Min.

Einen besseren Schutz des Daches beim Montieren hast du mit dem Rack wahrscheinlich nur, wenn Du Träger inkl. Dachzelt auf einmal aufsetzen willst, da die Positionierung der Füsse in den Montagepunkten bei 60 kg+ nicht ganz einfach ist.
Wenn Du zuerst die Träger und dann das Dachzelt montierst (bei mir Dachbox oder Kanadier, noch kein Dachzelt) dann kannst Du das Dachzelt ja jederzeit auf dem Träger ab- bzw. auflegen.

Gruss Mark
J15 Executive, Euro 6, Geländepaket, AHK

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lennet Kann
Beiträge: 70
Registriert: Fr 13. Nov 2020, 17:07

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von Lennet Kann »

Hi Mark,

super, jetzt verstehe ich es. Ich hatte nicht ganz kapiert, dass es 3 Module sind:
- Montagepunkte
- Füße
- Querträger

Ich dachte immer, die Füße würden schon fest ins Dach verschraubt und wären somit nicht mehr ohne größeren Aufwand zu demontieren, so dass man lediglich die Querträger einfach abnehmen könnte.

Aber somit wird das ganze wieder sehr interessant! Danke!

Neben den HD Querträgern gibt es von RhinoRack auch Vortex, die haben dann eine Art ovalen Querschnitt?
Viele Grüße
Michael

mgosx hat geschrieben:Hallo Michael,

bei mir sind nur die Montagepunkte wie in den Fotos von Franco fest montiert.
Die eigentlichen Träger inkl. Füssen kommen nur nach Bedarf drauf (aber das ist eine Sache von 5 Min.

Einen besseren Schutz des Daches beim Montieren hast du mit dem Rack wahrscheinlich nur, wenn Du Träger inkl. Dachzelt auf einmal aufsetzen willst, da die Positionierung der Füsse in den Montagepunkten bei 60 kg+ nicht ganz einfach ist.
Wenn Du zuerst die Träger und dann das Dachzelt montierst (bei mir Dachbox oder Kanadier, noch kein Dachzelt) dann kannst Du das Dachzelt ja jederzeit auf dem Träger ab- bzw. auflegen.

Gruss Mark
2020er J15 5Türer Comfort, BFG AT 265/70 R17, Tembo4x4 190 Tourer Dachzelt auf Rhinorack Vortex Querträger

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oribi
Beiträge: 495
Registriert: Mi 17. Mai 2017, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von oribi »

schau dir auch noch mal das arb base rack an, dessen äußerst flacher aufbau mir gefällt:
https://www.youtube.com/watch?v=m_RRD7--3Vo
LG E.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lennet Kann
Beiträge: 70
Registriert: Fr 13. Nov 2020, 17:07

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von Lennet Kann »

Stimmt!
Bei Taubenreuther wird der aber scheinbar nur mit angeschweißter Reling geführt. Hast du den bei deinem Setup verbaut?

oribi hat geschrieben:schau dir auch noch mal das arb base rack an, dessen äußerst flacher aufbau mir gefällt:
https://www.youtube.com/watch?v=m_RRD7--3Vo
LG E.
Zuletzt geändert von Lennet Kann am Fr 15. Jan 2021, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
2020er J15 5Türer Comfort, BFG AT 265/70 R17, Tembo4x4 190 Tourer Dachzelt auf Rhinorack Vortex Querträger

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oribi
Beiträge: 495
Registriert: Mi 17. Mai 2017, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von oribi »

nein, ich nutze Frontrunner, die ich nach unseren Jahren in Afrika als die besten empfand und empfinde, weil damit die dynamische Nutzlast des Daches auf 300kg erhöht wird. Außerdem bleibt mir damit immer noch die Möglichkeit ein Durchbruch durchs Dach und durch das Alu Cab Ex 3 für den Zustieg von innen zu gewährleisten, was mit einem RhinoRack nicht möglich ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2263
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von se7en6 »

Hi Michael,

definitiv unbedingt so viel wie möglich in Natura anschauen. Ich habe lange im Internet recherchiert. War doof. Bin dann vor Ort hingefahren zum Showroom. Da ist einfach besser, du kannst die Sachen anfassen, das Material ver-fühl-stehen, dich reinlegen, Mechanismen probieren, usw. Manche Händler machen auch so spezielle Messe-Tage. Derzeit natürlich schwierig.

Dachtlast ist immer so ein Thema: Wenn das Fahrzeug im Rahmen seiner Zulassung bewegt wird, dann zählt die vom Hersteller angegebene Dachlast für dein Fahrzeug-Modell. Diese wird auch von Versicherungen herangezogen in der Beurteilung von Unfallhergängen.
Im Stand allerdings ist die Dachlast regelmäßig viel höher.
Wenn also beim J15 75kg angegeben sind, dann solltest du die 75kg nicht erheblich überschreiten – in Fahrt.

Wegen der Montage: Wenn du Platz hast, dann kannst du dir so nen Seilzug Lift beschaffen oder selbst bauen. Der kommt ans Garagen/Carport-Dach und damit kannst du Dachzelt und eventuell sogar Rack mit einem Seilzugsystem anheben und ablassen. Fancy stuff, sag ich dir.
Beispiele:
https://www.campventure-shop.de/dachzelte/dachzelt-zubehoer/2114/thule-multi-lift-572?c=8
https://www.t4-wiki.de/wiki/Dachzelt
https://www.pickuptrucks.de/index.php/forum/128-karosserie-und-aufbauten/14386-dachzelt-pritsche-buegel?start=20

Was in der Tat von Vorteil ist, dass bei einem Rack die Wahrscheinlichkeit das Dach zu beschädigen minimal ist.

Eine Kleinigkeit jedoch gibt es zu beachten, am Beispiel Rhino Rack:
Das Rack ist quasi flach bzw. plan, wenn du keine Reling verbaust.
Nun hat aber z.B. ein James Baroud Dachzelt an der Unterseite die abgeflachten Köpfe von den Rundkopfschrauben rausstehen. D.h. die sind quasi wie wenige Millimeter hohe Füßchen und das Dachzelt liegt dann auf diesen Metallschrauben auf, statt auf den mittigen Montage-Schienen, die eigentlich für die Belastung vorgesehen sind. Habe davon gerade kein Bild.
Ich habe das so gelöst: Kleine Holzstückchen in der richtigen Höhe, Antirutschgummi draufgetackert. Diese zwischen Rhino Rack Querträger und Dachzelt-Schiene.
Simpel. Mal sehen wie lange das hält, über die Langlebigkeit lässt sich streiten.
Die sitzen auch sehr fest drin, habe noch keins beim Fahren verloren und es ist bisher nichts verrutscht. Das Holz presst sich auch ein wenig rein.
Hier als Bild:
Bild
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lennet Kann
Beiträge: 70
Registriert: Fr 13. Nov 2020, 17:07

Re: Dachtgepäckträger/Roofrack oder Querträger?

Beitrag von Lennet Kann »

Hi Leon,

ja, das ist aktuell alles leider etwas schwierig. Genauso wie die Planung von Reisen für dieses Jahr.

Die Dachlast ist natürlich fahrdynamisch entscheidend. Deswegen sollte es auch im eigenen Interesse sein, sie nicht zu überschreiten. Dennoch wundere ich mich, dass es im Internet Unmengen an Material von 150ern gibt, die einiges aufgeladen hat. Lässt sich die Dachlast denn durch Fahrwerksanpassungen erhöhen? Nur interessehalber...

So ein Lift wäre natürlich sehr komfortabel. E. Oribi hat auf seinem Kanal auch den Vorteil eines Krans präsentiert. Fällt bei uns leider vollkommen flach, da Mietwohnung und zudem die Deckenhöhe der TG nur 2,00m beträgt. Die Garage ist echt limitierend, allerdings bin ich aktuell sehr froh, dass ich selbst auf dem Dorf eine habe und somit im Winter früh morgens in ein nicht ganz so kaltes Auto steigen kann.

Ich werden mir defintiv mal ein paar Dachzelte angucken und dann auch überlegen, ob Rack oder Querträger das Richtige für mich ist.
Klar ist wohl, dass es keine Toyota-Querträger mit einer Toyota Reling werden wird, wenn man mit den RhinoRack-Querträgern auf Füßen nach den Erläuterungen hier wahrscheinlich eine stabilere Variante hat, die zudem nicht teurer ist.

Viele Grü0e
Michael
2020er J15 5Türer Comfort, BFG AT 265/70 R17, Tembo4x4 190 Tourer Dachzelt auf Rhinorack Vortex Querträger

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“