Seite 2 von 3

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 20:00
von Odessa

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Wenn du die Stämme nur beiziehen willst und nicht auf die Ladefläche wäre es wohl sinnvoller die Winde gleich hinten am Rahmen zu befestigen oder unter der Pritsche zwischen den Rahmen und dann - wenn überhaupt nötig - mit Umlenkung nach hinten raus.
Dann wäre es mit der Krafteinleitung besser und zudem bleibt die Ladefläche frei. Ich weiß aber nicht wie viel Platz ein Hilux unter der Pritsche hat...

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 20:05
von Osning
Odessa hat geschrieben: Mo 1. Apr 2024, 20:00 Ich weiß aber nicht wie viel Platz ein Hilux unter der Pritsche hat...
Mit Reserverad … nicht genug.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 21:11
von Gurti
Für das Reserverad ist ja auf dem Dach oder der Pritsche ein besserer Platz als für die Winde... :think:

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 21:15
von finnlux
Moin!
Der Ansatz von Osning im verlinkten Beitrag bietet schon guten Input. Ansonsten hast du ja eine AHK / fetten Unterfahrschutz, an dem sich so einiges festschrauben lässt...

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 21:27
von Osning
Gurti hat geschrieben: Mo 1. Apr 2024, 21:11 Für das Reserverad ist ja auf dem Dach oder der Pritsche ein besserer Platz als für die Winde... :think:
Ähm, gerade auf der Pritsche habe ich besseres zu transportieren als mein Reserverad. Und auf dem Dach … ich fahre öfter ins Parkhaus als auf Safari. Sorry für den banalen Realismus.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 21:46
von Odessa
Aber es geht doch um @stolly und nicht um dich @Osning. Oder willst du auch ne Winde auf der Ladefläche montieren?

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 21:59
von Osning
Iss ja schon gut.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 09:47
von Sard-Lux
So habe ich es gelöst
IMG_1965.jpeg

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 09:53
von BJ Axel
Sard-Lux hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 09:47 So habe ich es gelöst
Hi, welche Zugkraft kann Deine Winde maximal aufbringen?

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 13:25
von Sard-Lux
Die Winde kann laut Angaben 2040 Kilo ziehen und ich hab ein Kunststoffseil, nicht das Drahtseil im Link unten.
Ich ziehe aber kein Holz, sondern meine 300 Kilo BMW R1250GS die auf einem Schlitten mit Rädern steht die Rampe hinauf auf die Ladefläche.
Für mehr als 1T würde ich die Halterung für die Winch massiv verstärken und auch unter der Winch nach unten abstützen, für mein Bedarf reicht es aber bei weitem.

https://www.amazon.de/Rhino-Elektrische ... B07Z41NLL9

Chris

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 13:32
von Mario78
Naja, nur weil mir ne Winde zuläuft käm ich nicht auf die Idee die auf der Ladefläche zu verbauen. Um Fahrzeuge auf nen Trailer zu ziehen reicht die Handwinde die am Trailer normalerweise verbaut ist. Es sei denn du bist ein Abschleppunternehmen und musst dort 10 Karren am Tag raufziehen. In der Regel rollen die ja, da brauchts nicht mal viel Kraft.
Und mit einer elektrischen Winde in den Wald??? Viel Spaß, nimm etwas zum Lesen mit, oder vielleicht Stricken anfangen? Auf die Ladefläche gehört das Werkzeug, wenn du im Wald bist, nicht die Winde. Wenn du wirklich dir das Schleppen im Wald etwas erleichtern willst schau dir mal ne Spillwinde an. Werden mit 2Takter angetrieben und machen zwischen 15 und 40cm in der Sekunde und ziehen zwischen 1 und 2 to im direkten Zug, bei einem Eigengewicht von ~15kg. Die kannst du am Baum oder am Fahrzeug anschlagen. Zwar auch kein Vergleich zu einer Rückewinde am Schlepper, aber mit der elektrischen willst du kein Holz aus dem Wald ziehen. Vorher würde ich den Stamm auf Meterstücke wenn nicht sogar Ofenlänge schneiden und raustragen/rollen.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 15:53
von Sard-Lux
So So, ich lese das Du sehr viel Erfahrung mit handbetriebenen Seilwinden und schwere Sachen damit hochziehen hast.
Ich bin mich gewöhnt Boote auf einen Bootsanhänger zu kurbeln und die sind einiges niedriger als die Ladefläche vom Hilux.
Genau wegen dieser Erfahrung montieren nun immer mehr Bootsbesitzer eine elektrische Seilwinde am Bootsanhänger, und ich die auf der Ladefläche, das verhindert auch ziemlich wirkungsvoll das die Rücklaufsperre rausspringt und die Ladung rückwärts runterzischt was ich schon einige male gesehen habe.
Dazu kommt noch das ich beim hochziehen erst die vorderen Räder und dann die hinteren Räder in die Schienen auf den beiden Rampen einführen muss, was bei gleichzeitigem Kurbeln eher schwierig ist...
Warum Kurbeln wenn es einfacher geht??? Daher sind mir die 149€ für die Winde lieber.
Chris

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 15:58
von BJ Axel
Ja, mit Vorsicht / Umsicht kann man das schon machen. Ist dasselbe wir "2L-Betrieb" und mögliche Auswirkungen auf die Steckachsen.

Ich / wir haben viele Kunden, bei denen neben dem Chef auch "andere Mitarbeiter" die Fahrzeuge und Technik bedienen. Und - was soll ich sagen - von einem großen Flottenbetreiber von Bohrfahrzeugen bekommen wir mehrfach im Jahr Hydraulikpumpenbestellungen weil "kaputt". In der Regel durch Kavitation.
Wie kommt's? "Mit Gasgeben bohrt das Ding schneller und ich kann mehr Pausen machen" gepaart mit "Das zahlt eh die Firma, wenn's kaputt geht".

Insofern bin ich mehr auf Bullet-proof und Poka Yoke geeicht. Also Idiotensicher überdimensioniert oder per Software geschützt.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 16:00
von Sard-Lux
Was kann man mit Vorsicht/Umsicht machen und was hat die Seilwinde auf der Ladefläche mit den Steckachsen zu tun? Ich nehme an die Kurbelwinde?

1° Um eine mechanische Kurbelwinde wie z.B. Bootstrailer haben zu benutzen musst die kurbelnde Person genau vor/hinter der Winde stehen um genügend Kraft aufzubringen was auf der Ladefläche schwierig ist
2° Da die Kurbel etwas lang ist past eine Kurbelwinde auch nicht auf die vordere Ladebordwand da die Kurbel sonst am Heckfenster anschlagen würde
3° Wenn die Winde oben auf der Ladefläschenwand sitzt dann ist der Winkel zum Boden flacher und das Windenseil ratscht nicht über den hinteren, unteren Ladewannenrand sondern geht schräg zum Boden bei einer Rampenlänge von 2.20 Meter.

@BJ Axel
Ich hab noch eine ungebrauchte 3 Meter lange und 80 cm. breite faltbare Alurampe die ich bestellt hatte aber für das Moped nicht funktionierte im Keller, die geb ich Dir gerne günstig ab, müsstest Sie aber auf Sardinien abholen, ist zwar weit, lässt sich aber gut mit einem Urlaub verbinden.

Chris

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 16:29
von Mario78
Die Antwort war für den TE bestimmt, sollte nicht deine Konstruktion in Frage stellen, Chris.
Aber wie du das herausliest ist mir zwar nicht klar denn geschrieben hab ich das nicht. Aber ja, ich habe diese an verschiedensten Maschinen und Apparaten im Einsatz. Ich setze natürlich eine gewissenhafte und sachkundige Bedienung vorraus ;-)
Aber ich lese dass es nicht ums heben ginge, nicht ums Boot und nicht ums auf die Ladefläche des Fahrzeugs zu ziehen. Die Rede war von ab und an ein 2m Baumstamm aus dem Wald und Fahrzeuge auf einen Trailer. Und ich lese 13000lbs was rund 5,8t sind. Wo man die sinnvoll auf der Ladefläche verbauen will erschliesst sich mir leider nicht. Weder von den Befestigungspunkten noch von der Baugröße.

Motorrad auf die Ladefläche ziehen, da gehe ich mit, da ist ne Funkwinde ideal.
Fahrzeug auf Trailer ziehen, Winde auf der Ladefläche, fraglich. Wohl eher auf den Trailer. Dann brauchst aber entweder die Batterie auch auf dem Trailer oder verdammt dicke Kabel bei der Strecke, Stecker sind auch nicht zu vernachlässigen.
Stämme aus dem Wald ziehen, vermutlich 1x im Jahr, dafür würde ich die Ladefläche nicht mit so einem Klotz verschwenden.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 17:01
von J9 Andy
Sard-Lux hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 13:25 Die Winde kann laut Angaben 2040 Kilo ziehen ...
Ziehen, oder heben?
Ziehen kann ja auch bedeuten, rollende Last bei max. 3% Steigung.

Die Marketingfritzen sind nicht blöd. :brokenbulb: