Seite 5 von 5

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 09:53
von Peter_G

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

So ganz kann ich die Euphorie für alte Stinker nicht nachvollziehen. Qualmende Diesel haben mich damals schon, mit 55 Ps Kadett, zu teils idiotischen Überholaktionen veranlasst.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 11:02
von Sard-Lux
Das ist das Leistungsdiagramm des 2GD mit J-Sport Leistungssteigerung.
Dann schreib doch mal wie der Motor am besten gefahren wird damit er am längsten hält.
2/3-3/4 der Leistung wären dann 2500-3000 rpm?
Bildschirmfoto 2024-02-24 um 09.58.37.jpg

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 11:22
von onkel
Ich bin weder Hellseher noch Motorenpapst, aber mit den 2500-3000 bist du in jedem Fall nicht verkehrt .
Was viel wichtiger ist, ist das Gespür für Technik , nicht nur auf Instrumente sehen , der Mensch hat eine fantastische Sensorik, die muss man aber trainieren .

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 14:06
von robert23
2.8 204PS
2.8 204PS
Das Diagramm vom 2.8 ist irgendwie komisch.

Der 2.4 hat max Drehmoment bei 1600umin und die max Leistung bei 3400umin

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 16:51
von Odessa
@robert23 und @Sard-Lux wenn das der gleiche Motor ist, dann stimmt was nicht :wink:

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: So 25. Feb 2024, 09:10
von Laubfrosch
Ich behaupte mal, daß das Diagramm um 500rpm verrutscht ist.
Mein 2.4er fährt sich eher wie beim ADAC dargestellt.
Der 2.8er sollte doch theoretisch auch etwas früher als 2000rpm Leistung und Drehmoment entwickeln.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: So 25. Feb 2024, 10:45
von Stefan L.
Da ist definitiv was verrutscht. Mein 150er mit 204 PS und Schaltgetriebe hat seine 420Nm zwischen 1400 und 3400 U/Min laut Toyota.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: So 25. Feb 2024, 13:32
von Laubfrosch
Beim 2.4er merkt man das er zwischen 2000 und 2500rpm am besten läuft.
Ab 1800/1900rpm kommt der Turbo.
Meinem persönlichen Empfinden nach zumindestens, ohne irgendwelche Parameter zu kennen.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: So 25. Feb 2024, 13:51
von Sard-Lux
Das ist bei meinem auch so, nach der Leistungssteigerung noch stärker so und der Popmeter sagt mir das das Diagram in etwa stimmt, die Post geht erst ab 2000 ab.
Die Angaben für den OEM 2.8L mit Automaten sind 500Nm @ 1600 - 2800rpm und das sich J-Sport bei dem Diagram vertüddelt hat würde mich erstaunen.

Soweit ich weiss kann ich den Ladedruck mit Car OBD Scanner nicht auslesen, ansonsten könnte ich genau nachsehen wenn der Turbo einsetzt.

Wie auch immer, ich werde bestimmt nicht mein Automat handgeschaltet fahren damit ich die rpm dauerhaft um 2500 halten kann.

Chris

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: So 25. Feb 2024, 14:17
von Sard-Lux
Sard-Lux hat geschrieben: Sa 24. Feb 2024, 11:02 Das ist das Leistungsdiagramm des 2GD mit J-Sport Leistungssteigerung.
Dann schreib doch mal wie der Motor am besten gefahren wird damit er am längsten hält.
2/3-3/4 der Leistung wären dann 2500-3000 rpm?

Bildschirmfoto 2024-02-24 um 09.58.37.jpg
Hoppla, ich habe mich verschrieben, es geht im obigen Diagram um den 2.8L 1GD-FTV, nicht um den 2GD-FTV.
Sorry!

Das hier unten ist das Leistungsdiagramm für den 2.4L 2GD-FTV ohne und mit J-Sport Leistungssteigerung
Bildschirmfoto 2024-02-25 um 13.18.46.jpg

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 22:09
von Laubfrosch
Das Diagramm fängt ja deutlich früher an, etwa bei 1300rpm. So hätte ich das für den 1GD auch erwartet.
Mich wundert das es beim 2GD erst ab 2000rpm die Kurve zeigt.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 23:17
von robert23
Offiziell Toyota Deutschland
Offiziell Toyota Deutschland

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Di 27. Feb 2024, 00:35
von ThueringerWurst
Hallo zusammen,

die Leistungsdiagramme und Drehzahl spielen doch keine Rolle bzgl. DPF.

Das Leistungsdiagramm / Drehmomentdiagramm zeigt die Maximalleistung an diesem Arbeitspunkt. Das heißt aber auch, daß der Motor dann beschleunigt - wenn an dem Arbeitpunkt genau diese Leistung nicht konsumiert wird. Noch schwieriger wird es bei einem Automatikgetriebe, dann da wird vermutlich in einen kleineren Gang geschaltet. Im Umkehrschluß fährt man üblicherweise ständig mit 10% bis 30% der möglichen Leistung / Drehmoment. Sonst würde man ständig mit Vollgas fahren und der Verbrauch läge eher bei 50l/100km.

Ebenso die weiter oben gemachte Aussage, daß niedrige Drehzahlen schlecht seien. Das Verhältnis Luft/Kraftstoff (mager/fett), Temperaturen ist für die Rußbildung doch relevant - egal bei welcher Drehzahl.

So ist jedenfalls meine Meinung.

Schönen Abend