Hilux mit Expeditionskabine

My Car, my Castle!
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Lender »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hoi Hakim

Vielen Dank für deine Erfahrungswerte. Die Kabine ist allerdings nicht von Ortec, sondern von Tuning&Fun. Das sind alles grosse, gekantete Alubleche, keine Gitterrahmenstruktur wie bei Ortec. Das auf dem Boden sind die "Fundamente" für die Möbel, diese werden noch mit 30mm XPS ausgefächert und die Profile bekommen 9mm Armaflex. Dann kommen noch Dibond-platten drüber, hatte ich oben vergessen.
An den Wänden möchte ich Platten vermeiden und auch der Hersteller der Leerkabine meinte, er nutze nur Armaflex und dann ein Bezug drüber. Ich denke, gerade das warme Armaflex, sollte doch diese Ausdehnungen des Grundmateriales problemlos mitmachen. Hattest du nur Probleme aufgrund der verschiedenen Temperaturen von Aussenhaut und Rahmen oder hat der PU-Isolator generell nicht mitgemacht?
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von TimHilux »

Soviel ich sehe hat er den Rahmen mit Isolierklebeband abgetaped. Oder meinst Du den Hauptrahmen des Hubdaches?
Ein guter Hinweis ist aber die Schrumpfung des PU... ist mir auch aufgefallen.
Die Seitenwände bei meinem sind auch mit dünnem beschichteten Sperrholz verkleidet, nur das Hubdach habe ich mit dünnem selbstklebendem Nadelfilz etwas widerstandsfähiger gemacht. Hatte ein paar Jahre das blanke Armaflex drinnen. Aber das ist so weich dass ich gerade im Fußbereich Zweifel hatte ob es sich nicht "abreibt".
Dünnen Nadelfilz drüber und alles schick.
Bei der Auswahl des Stoffes bin ich bewußt auf Nadelfilz da in meiner Studentenbude sowas inder Art verlegt war und nie reagiert oder gar geschimmelt hat, trotz Party und Getränkeumkipper und was weis ich nicht mehr alles :biggrin:
Die durchaus wechselnden Luftfeuchtigkeiten im Aufbau sind doch tatsächlich ein größeres Problem.

Tim
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von hakim »

Hallo Leon,
entschuldige, da ging ich fälschlicherweise von der typischen ORTEC-Bauweise mit dem Vierkantrohrrahmen aus... Die Auffälligkeit mit dem Schrumpfen des von mir eingesetzten PU-Isolators (Xtreme Isolator von REIMO) ergab sich aus dem starken Aufheizen der kompletten Alukonstruktion, also sowohl der Außenbleche als auch der inliegenden Alurohrkonstruktion. Die konnte in der Mittagssonne so heiß werden, daß man von innen kaum die Hand auflegen konnte. Ob Dein aufgebrachtes Klebeband das aushalten wird?
@Tim: Mein Hubdach habe ich garnicht verkleidet, lediglich die blanken Alutraversen mit 10mm-PU-Streifen gegen Kondensbildung abgeklebt. Seither ist da Ruhe.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Lender »

Hauptrahmen vom Hubdach? Das ist wie ein grosses Backblech geformt und noch zwei Querstreben, aber die sind ebenfalls gut gedämmt. Leider habe ich ganz leer kein Foto gemacht, aber ich neige eher zum überdämmen, auch wenn der Zeltbalg gleich wieder vieles wett macht :lol:

Das Armaflex ist bis 90 Grad Einsatzbedingung spezifiziert, sollte also schon halten. Wenn das Iso-Klebeband mal ne weile drauf ist, kommt das auch nur noch mit nem Stück Isolation weg. Ob das Zeugs aber für viele Zyklen spezifiziert ist? Ich hoffe es taugt zumindest, wird ja von vielen genutzt.
Dass sich die Struktur mehr ausdehnt als die Isolation klingt für mich etwas seltsam, oder schrumpfte es erst als es wieder kühler wurde?

Mit den Füssen kommt man höchstens beim Schlafen in die Nähe vom Armaflex, sollte aber mit nem robusten Stoff halten sofern die Stösse gut sind. Oder habt ihr da besonders Probleme im Alkoven?

Nadelfilz hatten wir auch lange als Favorit, haben aber dann farblich nix passendes gefunden. Ein weiterer Vorteil vom Nadelfilz ist, dass du kleine Staufächer mit nem Klettverschluss anbringen kannst. Alucab z.B. bietet solche an. Jetzt nutzen wir eingeklebtes Blech und Magnete dafür.

Vielen Dank und Gruess
Leon
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruisero
Beiträge: 1643
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 14:46
Wohnort: in Bochum, an der Ruhr!

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Cruisero »

Hallo Leon,

herzlichen Glückwunsch zu der Kabine! Da hast Du auf kleinem Raum viel Platz geschaffen und wir bleiben neugierig wie Du den Innenausbau machst.

Eins verstehe ich jedoch nicht und das ist die Hecktür. Super finde ich, dass sie wohl über die ganze Breite der Kabine geht. Aber warum geht sie nicht bis zum Boden der Kabine? Warum hängt die Einstiegsleiter, die wohl super konstruiert ist, so weit oben? Damit ist doch auch die lichte Höhe des Einstiges reduziert, d.h. ihr müsst immer stark geduckt in die Kabine krabbeln. Oder sehe ich das auf den Bilder falsch?

Ein paar mehr Bilder wünschen wir uns hier sowieso von dem Projekt ;-).

Gruß
Frank
HZJ 78 (Bj. 2000), org. Fahrwerk, 265/75 AT, Zusatztank 130L, TF Sidepipe, CC Klappdach, Casemaker Ausbau / HiLux XtraCab 2KD-FTV (Bj. 2008), 235/85 AT auf Dotz Dakar, elektr. FH, mit Aufsetzkabine Willy180 / Beta ALP200 (Bj 2021)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von TimHilux »

Ich habe mit Armaflex selbstklebend gearbeitet (auch das Klebeband über den Traversen) und nullkommakeine Probleme. Wichtig ist eine sorgfältige Entfettung vorweg und Zeit zum Ablüften geben.
Selbstklebendes Armaflex lässt sich prima mit einem (billigen) Keramik-Küchenmesser zuschneiden.

Ob ich nun auf Nadelfilz oder blankes Armaflex sehe ist mir eigentlich egal, wobei der Nadelfilz noch ne Spur besser ist. Ist wie schon gesagt sehr dünn und Meterware, nicht die üblichen Fließen, die sind verdammt schwer
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Lender »

Hoi Frank

Ja die Hecktüre ist nicht ganz optimal, wir passen aber gerade so durch und wenn man genug rein und raus geht, bekommt man Übung :wink:
Grund für den Design-Kompromiss ist eine 270-grad-Markiese welche noch folgen soll. Man kann den Deckel also nicht beliebig weit öffnen und wenn die Schräge dran wäre, würden wir uns wohl öfter die Köpfe daran anstossen. Man könnte auch den Teil nach unten öffnen wie beim Ferwehmobil. Wenn dann aber Dreck in der Dichtung ist und der Arsch beim verlassen von einer Furt weit eintaucht, ists auch nicht so toll. Dafür ist die Türe mit 80cm Breite angenehm weit.
Eine weitere Überlegung war der Tritt ins Leere, wenn man in der Kabine ist und die Türe offen hat. Denn der Boden wäre 30cm vor der Wand fertig.

Bei den Fotos bemühe ich mich um Besserung!

@Tim
Schön zu hören, dass das Armaflex bei dir gute Dienste leistet.
Wir haben nun ein Flockvelours in "Soft Pastell Taubenblau". Je nach Licht ist es mal mehr Hellblau oder mehr Hellgrau. Aber ob es nun Blau oder Grau ist, darüber streiten wir uns noch :rofl:
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
WolfgangK
Beiträge: 334
Registriert: Mi 18. Jul 2007, 10:31
Wohnort: D-Tübingen

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von WolfgangK »

Ich habe 3mm Hartfaserplatten mit dünnem Filzteppich bezogen.

Dann kann man gut die Reimo Kunststoffprofile verwenden für Kanten und Stösse, dann sieht das professionell aus.

Kabine ist eine umgebaute Minicamp (erweitert zur abnehmbaren Komplettkabine)

Bild

Wolfgang

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
alilindner
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2020, 12:05

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von alilindner »

Ganz kurz mein Senf : Der Hilux ist m.E. nur sehr bedingt tauglich , wie bereits mehrfach erwähnt das Gewicht ! Und wenn dann auch noch Afrika eingeplant ist , dann ist die Struktur eines Hilux mit viel Gewicht auf vielen schlechten Straßen sehr beansprucht . Dazu kommen dann noch unbedingt 2 Ersatzreifen , Werkzeug , reichlich Wasser , Benzinkanister usw. . Damit ist das Limit des Hilux definitiv überschritten . Das hält das Fahrwerk nicht aus.
Trotzdem viel Spaß mit dem Teil und schöne Touren !!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Elsadre
Beiträge: 222
Registriert: Do 21. Nov 2019, 20:24
Wohnort: Berlin

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Elsadre »

alilindner hat geschrieben:Ganz kurz mein Senf : Der Hilux ist m.E. nur sehr bedingt tauglich , wie bereits mehrfach erwähnt das Gewicht ! Und wenn dann auch noch Afrika eingeplant ist , dann ist die Struktur eines Hilux mit viel Gewicht auf vielen schlechten Straßen sehr beansprucht . Dazu kommen dann noch unbedingt 2 Ersatzreifen , Werkzeug , reichlich Wasser , Benzinkanister usw. . Damit ist das Limit des Hilux definitiv überschritten . Das hält das Fahrwerk nicht aus.
Trotzdem viel Spaß mit dem Teil und schöne Touren !!


Wo genau liegt denn das Limit? Wie viel hält das Fahrwerk denn aus?
تويوتا هايلكس XtraCab 2011, Alukabine, Solar, Ebersbächer D2, Tough Dog/OME, UFS, Schnorchel, 31x10,5x15, HA Sperre, Zusatztank, F4x4 Bumper+Winch -> SOLD

"Ich habe viel Geld für Alk, Frauen und schnelle Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sauerländer-Lux
Beiträge: 109
Registriert: Di 21. Jun 2016, 20:17

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Sauerländer-Lux »

Hallo Leon,

das mit dem Gewicht sollte beim Revo funktionieren. Fahre zwischendurch zur Kontrolle ruhig mal
auf die Waage. Ich baue zur Zeit eine Kabine(2,60m + Alkoven) auf den Hilux 2015 SC. Die
Ladepritsche beim SC wiegt 160kg. Da die Pritsche vom DC einen Meter kürzer ist, könnten das schon 60kg
Unterschied machen.

100l Wasser sind bestimmt nicht zu viel. Bei mir werden es 150l sein. Ich habe mir zwei Tanks aus Kunststoff
anfertigen lassen. Diese stehen mittig/aussen über der Hinterachse.
Ich rechne mit einem Abfahrtsgewicht von max. 2550kg.

Gruß

HO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7665
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von quadman »

Ali,

du kennst schon die zul. Achslasten und hast auch schon mal ne Kabine gebaut, draufgestellt und alles verwogen?

Ich hab noch Luft nach oben. Beim N25 mit 300kg weniger auf der HA war das schon enger....



Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
WolfgangK
Beiträge: 334
Registriert: Mi 18. Jul 2007, 10:31
Wohnort: D-Tübingen

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von WolfgangK »

Unterschätzt halt die Einbauten nicht. Klar kann man die Möbel leicht bauen, aber mit Kühlbox, Herd, Elektrik usw. kommt schnell was zusammen, alleine eine leere Engel MR40 wiegt z.B. 22kg. Ein Bett oben im Alkoven kann man auch nicht superleicht bauen, wenn es 2 Personen halten soll.

Also ich bin regelmässig zum Wiegen und habe jedes eingebaute Teil einzeln auf die Waage gelegt.
Trotzdem bin ich jedesmal beim Wiegen etwas erschrocken, auch mit nur einem kleinen 30l Tank und leichter LiFePo.

Mit 2550 kg Zielgewicht musst Du dich sicher an einigen Ecken einschränken, das halte ich schon für optimistisch.

Wolfgang

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Lender »

Würde mich auch interessieren wo du denn das Limit vom Lux siehst?

Also beim Gewicht werden reisefertig unter 3t angestrebt (Fahrzeug mit Leerkabine 2.2t) und so viel Gewicht wie möglich an die Stirnwand der Kabine. Den Schwerpunkt so auf/vor die HA zu bringen wäre das Ziel. Zugelassen ist er ohne Auflastung bis 3.2t und ab Werk sind 3.5t möglich. Es gibt also doch noch etwas Reserven ;)
Und der Fahrstil macht ebenfalls viel aus. Wir werden kaum wie mit einem Trophy-Truck durch die Gegend ballern. Nicht das wir nicht gerne würden, aber 1m Federweg an nem Strassenzugelassenen Fahrzeug lassen sich wohl kaum unterbringen :lol:
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 202
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von GeorgeZ »

alilindner hat geschrieben:Ganz kurz mein Senf : Der Hilux ist m.E. nur sehr bedingt tauglich , wie bereits mehrfach erwähnt das Gewicht ! Und wenn dann auch noch Afrika eingeplant ist , dann ist die Struktur eines Hilux mit viel Gewicht auf vielen schlechten Straßen sehr beansprucht . Dazu kommen dann noch unbedingt 2 Ersatzreifen , Werkzeug , reichlich Wasser , Benzinkanister usw. . Damit ist das Limit des Hilux definitiv überschritten . Das hält das Fahrwerk nicht aus.
Trotzdem viel Spaß mit dem Teil und schöne Touren !!


Wir waren mit unserem Lux schon öfter in Afrika unterwegs auch schon mehrere Monate am Stück. Ich wüsste nicht was es für Probleme geben sollte. Natürlich sollte man wie bei jedem anderen Fahrzeug auch das Gewicht im Auge behalten. Die Zeiten wo man 200 Ltr, Wasser mitschleppen musste sind doch vorbei. Es sei den man fährt mehrere Wochen irgendwelche Extrem Routen außerhalb jeglicher Zivilisation . Aber dann ist auch ein 3,5 Tonner zu klein.

George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991: Algerien, Niger,Zentral-Afrika, Zaire , Kenia, Süd-Afrika. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sauerländer-Lux
Beiträge: 109
Registriert: Di 21. Jun 2016, 20:17

Re: Hilux mit Expeditionskabine

Beitrag von Sauerländer-Lux »

@ Wolfgang


Re: Hilux mit Expeditionskabine

Ungelesener Beitragvon WolfgangK » Di 28. Jan 2020, 18:28
Unterschätzt halt die Einbauten nicht. Klar kann man die Möbel leicht bauen, aber mit Kühlbox, Herd, Elektrik usw. kommt schnell was zusammen, alleine eine leere Engel MR40 wiegt z.B. 22kg. Ein Bett oben im Alkoven kann man auch nicht superleicht bauen, wenn es 2 Personen halten soll.

Also ich bin regelmässig zum Wiegen und habe jedes eingebaute Teil einzeln auf die Waage gelegt.
Trotzdem bin ich jedesmal beim Wiegen etwas erschrocken, auch mit nur einem kleinen 30l Tank und leichter LiFePo.

Mit 2550 kg Zielgewicht musst Du dich sicher an einigen Ecken einschränken, das halte ich schon für optimistisch.

Wolfgang



Die angestebten 2550kg sind schon sportlich. zGG sind 2640kg beim 2015er Lux.
Ohne Pritsche wiegt der SC 1700kg. Die Kabine wiegt leer mit 2 Dometic Fenstern, Dachluke und
Gordidear Markise(2,50m) 260gk. Nach abzug aller Flüssigkeiten, Fahrer und Beifahrer habe ich knapp
300kg Luft für Möbel und Ausrüstung.

Gruß

HO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“