Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Janjan
Beiträge: 117
Registriert: Di 28. Feb 2017, 23:13
Wohnort: Kleve am flachen Niederrhein

Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von Janjan »

Hallo.
Ich habe mir einen Spannungswandler zugelegt. Längeres Laden mit 220V, beispielsweise des E- Bike Akkus, sollte nur während der Fahrt oder bei laufendem Motor stattfinden, das ist klar.
Es wäre aber praktisch, wenn ich den Spannungswandler auch bei ausgeschaltetem Motor über die 12V Steckdose im Innenraum benutzen könnte- das klappt aber nicht, er schaltet nach ein paar Sekunden ab. So als ob das Auto der Meinung sei da fließe zu viel Strom, sich da noch die Elektronik einmischt obwohl die Steckdose doch extra abgesichert ist?
Wenn ich den Wandler direkt an der Batterie anklemme funktioniert er.
Hat vielleicht jemand einen Tip wie sich die Bordsteckdose trotzdem benutzen lässt?
Gruß, Jan
2,5l Schalter, Bj. 2013, alles Serie, Marsupilami auf'm Armaturenbrett...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von hakim »

Hallo Jan,
die Bordsteckdose wie auch der Zigarettenanzünder werden via Sicherung 15A PWR OUT zwar ab Batterie(dauer)plus versorgt. Aber da sitzt noch ein Relais dazwischen, was erst auf Position 1 (ACC=accessory) des Zündschlüssels den Arbeitsstrom durchschaltet. Das heißt, Du kannst die Bordsteckdose bei ausgeschaltetem Motor dann nutzen, wenn Du den Zündschlüsssel stecken läßt und auf Pos.1 drehst, also da wo auch das Radio nutzbar ist.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Janjan
Beiträge: 117
Registriert: Di 28. Feb 2017, 23:13
Wohnort: Kleve am flachen Niederrhein

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von Janjan »

Hallo.
Missverständnis: Der Zündschlüssel befindet sich natürlich in der entsprechenden Position, so dass die Steckdose Strom hat. Und dann tritt das geschilderte Problem auf....
Gruss, Jan
2,5l Schalter, Bj. 2013, alles Serie, Marsupilami auf'm Armaturenbrett...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 811
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von steffen_k »

Hallo Jan,

du solltest noch einen weiteren Aspekt bedenken. Bei 12V und 15A beträgt die Leistung nur 180W. Wieviel Leistung hat denn dein Ladegerät?

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von Lender »

Moin

Das wären auch meine ersten Fragen, wie viel Leistung hat das Ladegerät und wie viel der Wechselrichter?

Bei Geräten ab der 12V-Dose Würde ich bei quasi Dauerlast nicht über 100W gehen. Vermutlich zieht das Ladegerät etwa 150W und der Wechselrichter versucht das zu liefern, stellt dann aber ab weil der Spannungsabfall über die Zuleitung zur Dose zu gross wird und er in den Unterspannungsschutz fällt.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von hakim »

Hallo Jan,
hatte Folgendes bereits getextet, mittlerweile sind Jan und Lender auf der gleichen Spur, schön... :)
Ich sehe im Stromkreis der serienmäßigen 12V-Dose des Hilux nichts, was eine solche Abschaltung wie Du sie schilderst bewerkstelligen könnte - weder beim Steuer- noch beim Arbeitsstrom. Wir haben hier nur jeweils mehrere Sicherungen in Reihe, das Standard-Arbeitsrelais und natürlich auf der Steuerstromseite das Zündschloß. Kann es sein, daß die Abschaltung von Deinem Spannungswandler selbst verursacht wird, und nicht vom Bordnetz des Hilux? Überschreitest Du vielleicht mit angeschlossenem Verbraucher die maximale Watt-Leistung Deines Wechselrichters? Das kann bei hohem Anlaufstrom eines Verbrauchers passieren, trotzdem der Wechselrichter für den nominellen Leistungsbedarf des Verbrauchers ausreichend erscheint. Gerade auch dann, wenn die Lichtmaschine nicht läuft und Du nur die Ruhespannung der Batterie zur Verfügung hast. Oder schaltet der Wechselrichter sich eventuell automatisch ab, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist?
Ich hänge Dir mal die Skizze des Stromkreises an. Den Schaltplan der Versorgung für den davorliegenden Systemteil - Batterie bis 15A PWR OUT und Batterie über Zündschloß bis 7,5A ACC habe ich mir ebenfalls angesehen, da ist nichts Elektronisches, was regeln könnte.
Hakim
Anhang: Stromkreis Power-Outlet (copyright TOYOTA GSIC)
Dateianhänge
POS.pdf
(24.58 KiB) 63-mal heruntergeladen
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JL
Beiträge: 611
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 09:07
Wohnort: Lübbecke

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von JL »

Unterspannungsschutz vom wandler
Geringere Leerlaufspannung und Spannungsabfall in den dünnen Leitungen lassen die Spannung am Wandler zusammenbrechen, der hat eine Schaltschwelle die unterschritten wird, er schaltet ab, deswegen funktioniert das auch bei drehendem Motor...gerade so ...
Datenblatt vom Wandler und Messgerät und du weißt es am besten. Dürfte auch vom Strom, der fließt gerade bei wenig Spannung, in Richtung grenzwertig gehen.
Würde bedeuten, dass man sich Eine dickere entsprechend abgesicherte feste Zuleitung zum Wandler legen sollte.
Löst aber ggf. Nicht das Problem, Batteriekapazität evtl. Nicht ausreichend, da hilft dann am besten wieder messen
Janis

HZJ75, LJ70, KJ70, Starlet P8, Kubota HST7100 4WD

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5366
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von GRJ78 »

E-Bike Akku via 230V Ladewandler vom 12V Bordnetz laden ist eigentlich keine gute Idee.

Suche dir mal eine direkte Möglichkeit des Ladens der Akkus direkt aus dem 12V Bordnetz…

Das geht aber nur wenn die Lima läuft. Ansonsten eher No Risk no Fun -> also immer einen Ladebooster mitnehmen.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7848
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von toyotamartin »

Mein Spannungswandler hat zwar 1000 Watt und deswegen dicke Kabel..ich würde so ein Gerät nie über die Steckdose anschließen auch dein Schwächeres nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JL
Beiträge: 611
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 09:07
Wohnort: Lübbecke

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von JL »

Absolut meine Meinungen.
Erkunden was der Akku an Ladestrom zieht und dann wenn möglich ein 12v Ladeteil vernünftig anschließen
Janis

HZJ75, LJ70, KJ70, Starlet P8, Kubota HST7100 4WD

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Janjan
Beiträge: 117
Registriert: Di 28. Feb 2017, 23:13
Wohnort: Kleve am flachen Niederrhein

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von Janjan »

JL hat wahrscheinlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Allerdings gibt der Wandler max. 300W ab und er schaltet sich schon ab wenn ich ein 65W Laptop Netzteil anhänge. Bei laufendem Motor allerdings funktionierts.
Wäre halt praktisch gewesen die Steckdose nutzen zu können...
Wieviel Strom der Wandler zieht konnte ich nirgendwo erkennen, ist wahrscheinlich lastabhängig, deshalb dachte ich ja Laptop laden würde vielleicht funktionieren ...
Gruß, Jan
2,5l Schalter, Bj. 2013, alles Serie, Marsupilami auf'm Armaturenbrett...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1050
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von quackderbruchpilot »

Bau dir einen Anderson Plug in den Fußraum mit ordentlichem Kabelquerschnitt und mach da den Wandler dran.
Dann ist Ruhe und so ein stecker ist auch recht dezent.
Beste Lösung wäre natürlich mit 2. Batterie und Trennrelais 8)
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Janjan
Beiträge: 117
Registriert: Di 28. Feb 2017, 23:13
Wohnort: Kleve am flachen Niederrhein

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von Janjan »

Zweite Batterie und Relais habe ich ja- deshalb gibt die 12V Dose aber nicht mehr Strom ab :( .
Ob ich eine zweite Dose in den Innenraum lege oder akzeptiere, daß die vorhandene nur bei laufendem Motor funzt weiß ich noch nicht...
Danke jedenfalls.
Gruß, Jan
2,5l Schalter, Bj. 2013, alles Serie, Marsupilami auf'm Armaturenbrett...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1050
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von quackderbruchpilot »

Janjan hat geschrieben:Zweite Batterie und Relais habe ich ja- deshalb gibt die 12V Dose aber nicht mehr Strom ab :( .
Ob ich eine zweite Dose in den Innenraum lege oder akzeptiere, daß die vorhandene nur bei laufendem Motor funzt weiß ich noch nicht...
Danke jedenfalls.
Gruß, Jan


Was bringt dir denn die 2. Batterie mit Trennschaltung wenn du Sie aus dem Innenraum nicht Anzapfen kannst :think:
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2249
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Spannungswandler und 12V Bordsteckdose

Beitrag von se7en6 »

Welche Ladespannung braucht der E-Bike Akku?
Wie wär's z.B. mit sowas:
https://powerbutler.de/collections/frontpage
Die hätten auch eine niedrige Minimal-Eingangsspannung und sollten sich auch an längeren Leitungen betreiben lassen.
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“