Partikelfilter für J12

2002 - 2009
Benutzeravatar
Cruiser
Beiträge: 917
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 00:14
Wohnort: DE 35...

Beitrag von Cruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hi 12er,

meine Toyo-Werkstatt hat in Sachen Rußpartikelfilter folgendes von Köln zu hören bekommen:

1. Es sind in der Zentrale etliche Filter in Toyos mit D-4-D-Motoren verbaut. Einen Mehrverbrauch deswegen habe man nicht festgestellt.

2. Wegen starker Nachfrage sei es möglich, dass bis zum 31. Oktober bestellte RPF (mein Angebot lautet auf 670 Ocken) erst im Jahr 2007 eingebaut werden können.

Bestelle ich jetzt, zahle im nächsten Jahr die 670 Ocken und es gibt einen RPF-Zuschuss vom Bund, dann könnte ich damit leben. Wir haben ja alle kaum Zeit für Werkstattaufenthalte - und da könnte es schon passieren, dass der Filtereinbau just dann erst über die Bühne geht, wenn Klarheit herrscht.

Wissen unsere Lobbyisten :scool: in Verkehrs- und Finanzministerium, ob und wann die Förderung von RPF kommt? Hellseher an die Tasten!

Was tun?

Guten Gruß

Cruiser
[color=blue][i]Es gibt keine Instanz ueber der Vernunft. Dummerweise viele Instanzen neben ihr.
_________________
"Nach dem linken Faschismus der Sowjets, nach dem rechten Faschismus der Nazis, ist der Islamismus der Faschismus des 21. Jahrhunderts."
Leon de Winter[/color][/i]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoJ12
Beiträge: 19
Registriert: Di 3. Okt 2006, 11:20
Wohnort: Hessen

Beitrag von ToyoJ12 »

Hallo, ganz interessanter Artikel... vom 01.06.2006


Toyota Motor Europe nimmt Tenneco Nachrüst-Dieselpartikelfilter
Katowitz, Polen (ots/PRNewswire) -

- Unternehmen wird "Exclusive Supplier for Original Equipment
Service (OES) Applications" für die gesamte Toyota
Dieselfahrzeugpalette

Tenneco (NYSE: TEN) verkündete heute, man werde für das gesamte
europäische Dieselfahrzeugpalette von Toyota Motor (Nachrichten) Europe (TME)
Nachrüst-Dieselpartikelfilter (DPF) liefern.

(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20051028/CGF002LOGO )

Tenneco hat in diesem Monat die DPF-Produktion in seinem Emission
Control Fertigungswerk in Rybnik, Polen, angefahren. Vorausgegangen
waren sechs Monate intensiver Technik- und Produktentwicklung für den
japanischen OEM. Mark P. Frissora, Chairman und CEO der Tenneco Inc.,
meint: "Dieses wichtige Geschäft ist auch Anerkennung für Tennecos
Engagement bei Entwicklung, Qualität, Lieferung und Preis."

Das Toyota Programm, d. h. Konzept, Konstruktion, Belastungs- und
Finite Elemente Analyse (FEA), Prototyping, Failure Modes&Effects
Analysis (FMEA), Industrialisierung, Muster, F&E sowie
Produktions-Audits, wurden in Rekordzeit von TMC Japan realisiert.
"Die Wahl fiel auf Polen, da das Kompetenzzentrum für Konstruktion,
Technik und Fertigung der Nachrüst-DPF für Toyota ein Garant für
schnelle Lieferung eines qualitativ hochwertigen Produktes zu einem
günstigen Preis war", so Frissora.

Tenneco wird das gesamte Abgassystem herstellen, auch den DPF, für
Teile der Toyota Modelle und DPF-Einheiten als Tier 2 Supplier an
Sango und Arvin Meritor für den Rest. Zu diesem Geschäft gehört auch
die Koordinierung einer weltweiten Lieferkette mit Bauteilen aus
Japan, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, der Türkei und aus
Polen mitsamt der zugehörigen Logistik und der Tier 1, 2 und 3
Suppliers weltweit.

Dieselpartikelfilter für Fahrzeugerstausrüstung entfernen
Russpartikel aus dem Abgas von Dieselmotoren in einem geschlossenen
System. Die Partikel enthaltenden Gase durchströmen das Wandsubstrat,
wodurch die Partikel abgeschieden werden und im Filter haften
bleiben. Im Rahmen eines Regeneration genannten Prozesses, der von
der Motorsteuerung initiiert wird, wird der Russ entweder mithilfe
von Verbrennungsadditiven oder mithilfe einer katalytischen
Filterbeschichtung verbrannt. Die Filter werden nach einer
Laufleistung von 150 000 bis 225 000 km komplett gereinigt oder
ersetzt.

DPF für OES Anwendungen arbeiten in einem offenen System. Hier
gibt es keine Verbindung zwischen dem Filter und der Motorsteuerung,
um den Verbrennungsprozess einzuleiten. Stattdessen sorgen
Konstruktion und Beschichtung des Filters für die kontinuierliche
Regeneration des Filters.

Der Vorteil eines offenen bzw. passiven Systems besteh darin, dass
es keinerlei Einstellung beim Eibau bedarf. Tenneco Ingenieure in
Polen und Deutschland arbeiteten eng mit den
Emissionskontrollexperten bei Toyota zusammen, um die
Herausforderungen hinsichtlich Grösse, Gewicht und Sitz sowie alle
NVH-Probleme bei Nachrüstfahrzeugen zu bewältigen. NVH steht für
Noise, Vibration, Harshness und bedeutet die Gesamtheit der Akkustik-
und Schwingungsprobleme.

Tenneco war einer der ersten Zulieferer weltweit, der sowohl
Additiv- als auch katalytisch beschichtete
Dieselpartikelfilter-Technologien für die europäischen
Fahrzeughersteller in Serienproduktion anbot. Das Unternehmen nahm
die Produktion von OE-Dieselpartikelfiltertechnologie erstmals im
Jahr 2000 für PSA Peugeot-Citroën für den Citroën C5 und Peugeot 406
Diesel auf. Heute liefert das Unternehmen auch DPF für
DaimlerChryslers Mercedes-Benz C-Klasse, E-Klasse und den CLK, den
Jaguar S-Type, den VW Sharan und den Audi A6 und A4. Das Unternehmen
beliefert auch weiterhin PSA mit DPFn für den neuen Peugeot 407,
Peugeot 807, Citroën C5 und C8, den Fiat Ulysse und die Lancia Phedra
Modelle.

Tenneco ist ein Produktionsunternehmen mit 4,4 Milliarden
US-Dollar Jahresumsatz und Sitz in Lake Forest im US-Bundesstaat
llinois, das rund 19.200 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Tenneco
Automotive ist eines der grössten Unternehmen im Bereich der
Konstruktion, Fertigung und Vermarktung von Produkten zur
Emissionskontrolle und Niveauregulierung sowie für Systeme des
Automobil-OEM- und Anschlussmarktes. Tenneco Automotive (Nachrichten) vertreibt
seine Produkte hauptsächlich unter den Markennamen Monroe(R),
Walker(R), Gillet(R) und Clevite(R) Elastomer.

Website: http://www.tenneco.com

ots Originaltext: Tenneco
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.ch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiser
Beiträge: 917
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 00:14
Wohnort: DE 35...

Beitrag von Cruiser »

Hallo ToyoJ12,

Du hast interessante Infos ausgegraben, Respekt.

Endlich weiß ich nun einerseits ein wenig mehr zum mir angebotenen Partikelfilter, wurde jedoch andererseits verwirrt, was die Euro-Einstufung angeht. Meine Endzahl "51" der Schlüsselnummer 1 im Fahrzeugschein (heißt der noch so?) bedeutet laut Werkstatt Steuerstufe "Euro 2". Mit dem Rußpartikelfilter würde der LC (EZ 05/2003) in die Stufe "Euro 3" kommen, "doch genaues weiß man nicht", sagte mein Toyo-Händler.

Ich hoffe, das von diesem Händler Recherchierte richtig wiederzugeben. Danach bezieht sich die Filterwirkung primär "nur" auf die Partikelreduzierung. Die Nachrüstlösung sei ein sogenanntes offenes bzw. ungeregeltes System. Die Nachrüstrichtlinie fordere eine durchschnittliche Filterwirkung von mindestens 30 %. Ist der Filter unbeladen (neu oder durch den Fahrbetrieb regeneriert), dann sei die effektive Filterwirkung höher bis 90 %. Werde der Filter durch ausschließlichen Stadtbetrieb beladen (das betrifft sicher das bekannte beige Buschtaxi-Taxi, aber auch viele auf dem Land wohnende Kurzstreckenfahrer), dann sinke die Filterwirkung kontinuierlich bis auf 10 % ab (dazu müssen aber etwa 6000 km in der Stadt gefahren werden).

Die Filterregeneration wird durch die Abgastemperatur eingeleitet (etwa 180 °C). Ab dieser Temperatur werden die Partikel verbrannt und der Filter "entlädt" sich sozusagen.

Die Nachrüstrichtlinie (StVZO § 47, Anhang XXVI) gebe die 30 %-Wirkung als Ziel vor. Daneben gebe die Richtlinie vor, dass der Partikelausstoß nach Nachrüstung den Wert der nächst besseren Euro-Stufe erreichen muss (Minimum jedoch 30 %).

Auch interessant: Alle anderen Werte (HC, NOx usw.) dürfen nach der Nachrüstung nicht schlechter sein als vor der Umrüstung.

Konkret: Mein 670-Euro-Angebot dürfte die preisgünstigste Möglichkeit sein, zu diesem Filter zu kommen. Jetzt bestellt (es bleiben noch 4 Tage!), frühestens im Januar eingebaut, mit etwas Glück einen Zuschuss mitgenommen - das scheint für mich der derzeit beste Weg.

Ich nehme an, mit der Köderaktion wollte Toyota auf die Diesel-Kundschaft sanften Zwang ausüben, damit hohe Stückzahlen zusammenkommen und auf Grund der Bestellungen gefertigt werden kann. Die meisten Dieselfahrer meiner Werkstatt hätten übrigens bestellt, sagte mir der Händler. Ich habe keinen Grund, an seinen Worten zu zweifeln.

Mit Cruisercruis

Cruiser
[color=blue][i]Es gibt keine Instanz ueber der Vernunft. Dummerweise viele Instanzen neben ihr.
_________________
"Nach dem linken Faschismus der Sowjets, nach dem rechten Faschismus der Nazis, ist der Islamismus der Faschismus des 21. Jahrhunderts."
Leon de Winter[/color][/i]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiser
Beiträge: 917
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 00:14
Wohnort: DE 35...

Beitrag von Cruiser »

Gerade entdeckt:

RUSSFILTER
Umweltminister wollen Steuerbonus rückwirkend bis 2005

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 24,00.html
[color=blue][i]Es gibt keine Instanz ueber der Vernunft. Dummerweise viele Instanzen neben ihr.
_________________
"Nach dem linken Faschismus der Sowjets, nach dem rechten Faschismus der Nazis, ist der Islamismus der Faschismus des 21. Jahrhunderts."
Leon de Winter[/color][/i]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Provinzclown
Beiträge: 1000
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 16:39
Wohnort: zwischen Landshut und München

Beitrag von Provinzclown »

An die Europäische Union appellierte der CSU-Politiker, bei künftigen Euro-Abgasnormen strengere Grenzwerte festzulegen. "Wir müssen die Quellen für Luftverschmutzung verstopfen und die Filtervorschriften in Europa verschärfen."


Und am Ende sind dann keinerlei Autos mehr zulassungsfähig weil irgendwer die die Grenzwerte so hoch angesetzt hat das nur noch Elektromotoren zulassungsfähig sind... ;)
Gut, ist das was funktioniert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Cruiser2
Beiträge: 189
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 20:30
Wohnort: Rheinhessen und Raum AUR/LEER/WHV

Beitrag von Cruiser2 »

Es ist ja alles noch schlimmer: In Aurich ist ein Mann in seinem 17 m2 Wohnzimmer erstickt, da er seinen Lebensraum durch die vorgeschriebene Ostfriesische Innendämmung mit Teurodur auf nur einen m2 vekleinert hat. Vier Punkte in Flänsburch bekam eine ältere Dame aus Eutin, da sie die Hundebox ihres Dackels nicht der Vorschrift entsprechend mit einer Aussendämmung versehen hatte. Was gibt das dann erst mit dem Rußfilter??

Cruiser2

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiser
Beiträge: 917
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 00:14
Wohnort: DE 35...

Beitrag von Cruiser »

Hallo Ihr Ungefilterten,

das habe ich eben aus dem Netz gefischt, nachdem ich durch eine Meldung aus meiner Tageszeitung darauf aufmerksam wurde.

Finanzminister beschließen Steuerbonus für Diesel-Rußfilter
Do Nov 9, 2006 5:25 MEZ

Berlin (Reuters) - Nach jahrelangem Streit will der Gesetzgeber für das Nachrüsten von Diesel-Pkw mit einem Rußfilter einen Bonus von 330 Euro gewähren.

Die Länderfinanzminister stimmten nach Angaben aus der Runde am Donnerstag in Berlin mehrheitlich für den Steuernachlass. Allerdings gelte die Förderung nur, wenn der Abgasreiniger nach 2006 in das Fahrzeug eingebaut wurde. ...

Die Finanzminister einigten sich darauf, den ungeminderten Ausstoß der schädlichen Rußpartikel mit einem Euro und 20 Cent pro 100 Kubikzentimeter Hubraum zu bestrafen...

Mit dem verstärkten Einbau der Filter in die stetig wachsende Diesel-Flotte will die Regierung den Krebs erregenden Feinstaub eindämmen. Dieser wird durch Dieselpartikel mit verursacht....

Die Originalmeldung findet ihr dort:

http://de.today.reuters.com/news/newsAr ... FILTER.xml

Also kostet mich mein 670 Euro-Sonderangebots-Filter nur noch 340 Euro. Damit kann ich leben. Im Frühjahr soll Toyota übrigens auch Feinstaubfilter für ältere Corollas u.a. herausbringen, wusste mein Händler.

Was mich nach wie vor ärgert, das sind die Preisunterschiede des "Sonder"-Angebots zum Filtereinbau. Wäre mal interessant die Antwort von Toyota Deutschland zu erfahren, wenn sich jemand mit einem Angebot dort über den Preis beschwert, das über 670 Euro hinausgeht. Hat da schon jemand von Euch protestiert?

Ungefilterte Grüße

Cruiser
[color=blue][i]Es gibt keine Instanz ueber der Vernunft. Dummerweise viele Instanzen neben ihr.
_________________
"Nach dem linken Faschismus der Sowjets, nach dem rechten Faschismus der Nazis, ist der Islamismus der Faschismus des 21. Jahrhunderts."
Leon de Winter[/color][/i]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoJ12
Beiträge: 19
Registriert: Di 3. Okt 2006, 11:20
Wohnort: Hessen

Beitrag von ToyoJ12 »

Hallo,

ich hatte mich darüber bei Toyota Deutschland "erkundigt" und die Antwort war:
Die Händler sind rechtlich selbstständig und somit können Sie die Preise festlegen wie sie wollen. Der Kunde ist somit in der Pflicht sich nach dem für Ihn besten Preis zu erkundigen.
Der Preis von Toyota Deutschland beträgt 670 EUR für den Händler. Ein schönes Wochenende allen LC Fahrern !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Provinzclown
Beiträge: 1000
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 16:39
Wohnort: zwischen Landshut und München

Beitrag von Provinzclown »

Selbst wenn man "optimistisch" nur von 5% Mehrverbrauch ausgeht ist das eine Rechnung die nicht aufgeht...

Bei nur 15 000km sind ein halber liter mehr auf die 100 auch mindestens 80 Euro bzw. eine Tankfüllung ohne Reserve... ;) Da können die 1,20 Steuerermäßigung pro ccm nicht mithalten wenn der Diesel zwischenzeitlich das selbe kostet. :aetsch:

Da müsste man schon mit 3 Jahren Steuerbefreiung winken damit sich jemand der den Verstand einschaltet zu so ner Umrüstung bereit erklärt.
Gut, ist das was funktioniert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Tequila
Beiträge: 1310
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 18:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Tequila »

und selbst wenn gar kein Mehrverbrauch auftreten würde, würde sich die Investition nach 7 Jahren erst rechnen - solange fahre ich kein Auto 8)
Grüße
Heinz
Grüße
Heinz

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rolf Blank
Beiträge: 319
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 07:57
Wohnort: München

Beitrag von Rolf Blank »

Rechnen hin oder her: Irgendwann werden wir ohne Filter nicht mehr in die Städte fahren dürfen. Das ist das wirkliche Thema!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Provinzclown
Beiträge: 1000
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 16:39
Wohnort: zwischen Landshut und München

Beitrag von Provinzclown »

Dann ist aber auch die Frage warum wir das noch wollen sollten??

Einkaufen können wir auch auf dem Land. ;)
Gut, ist das was funktioniert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sauerlandcruiser
Beiträge: 1575
Registriert: Mi 26. Okt 2005, 21:13

Beitrag von sauerlandcruiser »

Also wenn ich vom einen auf den anderen Tag mit dem Wagen nicht mehr in die Städte dürfte, ja dann hätte ich aber ein arges Problem. Da sind nämlich die meisten Kunden von mir.

Aber ich warte die ganze Hysterie erstmal ab. Sollte es in ein paar Jahren wirklich soweit kommen, dann habe ich vielleicht auch gerade ein neues Auto mit Euro4 bestellt, und dann laß ich diesen gottverdammten Filter direkt miteinbauen und dann könnse mir alle mal im Mondschein begegnen. :evil:

Gruß
Sebastian
Gruß
Sebastian

Bild
Der LandCruiser-Club

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J12 / 120 Series“