Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von mana »

nabend zusammen,

ich rüste gerade den 75-er mit dem Kombiinstrument vom LJ aus und würde gerne den Drehzahlmesser in Betrieb nehmen.
Ich weiss dass die neueren (schraubgefederten) HZJ (71/74/76/78/79) den Geber an der ESP haben, doch wo wurde bei den blattgefederten Modellen das Signal abgegriffen?
Bei der Überholung meiner ESP gab es keine Möglichkeit den Sensor nachzurüsten, darum frage ich ob es eine andere Stelle gab wo der Sensor am Motor verbaut war (z.B. Schwungrad)?
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
achtbit
Beiträge: 3523
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 15:24

Re: AW: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von achtbit »

Drehzahlmesser? Was ist das?

Mein 75er hat sowas modernes nicht ;-)

Irgendwo im Forum wird der Angriff an Klemme W der LiMa beschrieben.

Grüße
Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11142
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von thores »

Die Frage, aus meiner Sicht, wäre zunächst: was für ein Signal kann der DZM vom LJ verarbeiten?

Da wissen sicherlich die LD Freaks Bescheid. Manche DZM möchten Kurbelwellenimpulse, einige sind mit Klemme W zufrieden, auch am Getriebe abgegriffene Signale gibt es ... und Toyota hat dann vielleicht noch was ganz Spezielles! :biggrin:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von mana »

Ich gehe mal davon aus, das das Signal von Klemme W definitv nicht passt, sonst worde TOYOTA darauf zurück greifen. Natürlich kann man es nehmen und wandelt es in die Frequenz die der Geber an der ESP abgeben würde, aber ich wollte einen einfacheren Weg gehen.
Meine Idee ist es an einer anderen Stelle den Geber montieren und das Signal direkt zu nutzen. Sonst werde ich mal einem Elektroniker einen Besuch abstatten müssen...
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
La4200
Beiträge: 1466
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 16:07
Wohnort: Nierstein Deutschland

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von La4200 »

Es gibt ein paar Toyota Modelle, die nehmen dies Signal an der Schwungscheibe ab.
Toyota Hilux 3L-T 8)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pedrito
Beiträge: 507
Registriert: So 3. Aug 2014, 18:49

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von pedrito »

Ich habe an meinem 75er (Bj 1987) an der orig. Lima überhaupt keinen
W Ausgang. Bin zum Autoelektriker gefahren, der Hat die Lima geöffnet,
innen ein Kabel angeklemmt (wo wissen die Götter und sicher auch einige
Forumsfreunde), hinten durch das Gehäuse geführt und daran habe ich meinen DZM
angeschlossen. Funzt seit 2 Jahren problemlos
Liebe Grüße
Pedrito/Peter




Wenn sie klein sind, gib den Menschen Wurzeln
und wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von GooSe_1977 »

Bei einem Nachrüstdrehzahlmesser wie zB VDO funktioniert das so auch, um den im Amaturenbrett eingebauten zu nutzen muss ein anderes signal her. Man kann wohl an der ESP den Geber "nachrüsten" Plug and Play ist das leider nicht.....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von timo cr »

Keine Ahnung ob so etwas funktioniert.Hier beim Tüv haben die so ein Teil um die Drehzahl zu messen bei der AU

http://www.ebay.de/itm/Klemmwertgeber-v ... SwMTZWR2zy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pedrito
Beiträge: 507
Registriert: So 3. Aug 2014, 18:49

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von pedrito »

@ GooSe

Haste recht, ich hatte überhaupt keinen DZM im 75er. Hatte aber noch einen von meinem LKW,
mit dem ich nach SüdAm eingereist bin (Ersatzteil). Ist elektronisch und reicht bis 4000/U min.
Höher dreht der 3 F Motor sowieso nicht, zumindest sollte nicht. Hat 100mm Durchmesser und ist super gut abzulesen. Sitzt jetzt obendrauf am Armaturenbrett in einem selbstgemachten hölzernen Gehäuse.
Sieht nicht so edel aus wie ein Originaler, aber mir ist der Zweck wichtiger als die Optik, aber hässlich ist er trotzdem nicht.
Liebe Grüße
Pedrito/Peter




Wenn sie klein sind, gib den Menschen Wurzeln
und wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von mana »

bin nun etwas weiter.
Wenn man das Drehzahlsignal von Klemme W an der Lima abgreifen würde, müsste das Signal gewandelt werden, allein schon weil die Lima wesentlich schneller dreht als die Kurbelwelle unen zeiger d erst recht als die ESP.

Meine Idee ist nun einen Zubehör Drehzahlmesser (dzm) zu kaufen und den an Klemme W anzuschließen. Damit das nun schön verpackt ist, ist meine Idee den Zubehör dzm in das originale Kombiinstrument zu integrieren.

Wie bekommt man den Zeiger vom originalen dzm ab? Ich habe etwas Skrupel einfach mit Gewalt dran zu zerren.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Blade
Beiträge: 661
Registriert: Di 11. Mär 2008, 14:24
Wohnort: Panamericana...
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von Blade »

genau... Alternator aufmachen und Klemme W ein Kabel angehängen. Ist einfach... funktioniert bei mir mit VDO Instrument einwandfrei.

An der ESP ist beim 1HZ meines Wissens KEIN Sensor vorhanden. Ich habe ein 1HD-T Pumpengehäuse (altes war total eingefressen, scheint ein übliches Problem zu sein und unklar wieso!) und dieses Gehäuse ist genau gleich ausser ein grosses Gewinde an der Seite unten für den Drehzahlsensor! Bei mir hat der ESP Spezialist den mit nem Stopfen zugetan, aber dort käme theoretisch der Drehzahlsensor beim 1HD-T rein.
- 1972 Plymouth Roadrunner GTX 440-Auto
- 1972 Plymouth Satellite 318-Auto
- 1972 Dodge Dart Custom 318-Auto
- 1996 Ford Mondeo 2.0
- 1993 HZJ75 Pickup mit Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
La4200
Beiträge: 1466
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 16:07
Wohnort: Nierstein Deutschland

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von La4200 »

Ich denke, dass an dieser Stelle sicherheitshalber nochmal gesagt werden sollte, dass der original DZM, der von der ESP ein IO Signal bekommt, auf keinen Fall an die Klemme W der Lima gehängt werden sollte. Das macht leider nur einmal kurz Puff. (Elektrisch Puff, nicht das Bordell) (Für alle, die das hier lesen)

Den Zeiger brauchst du einfach nur abziehen. (Coole Idee!)

Viel Erfolg!
Jan
Toyota Hilux 3L-T 8)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1050
Registriert: So 9. Mär 2003, 22:34

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von der 7er »

Moin,

um mal darzustellen, um was hier diskutiert wird, habe ich Euch ein Foto der "Rückseite" einer ESP für den 1HD-T angehängt (1HZ mit HAC sieht genauso aus) und die Pos. des DZM-Gebers markiert. Bei den HZJ7x vor 1998 hatten nur die Fahrzeuge diesen Geber, bei denen auch ein DZM eingebaut war (mein HZJ73 LX hatte den z.B.). Bei 75ern war das eher die ganz große Ausnahme. Bei den späteren Fahrzeugen (also die mit EGR) sollte der Geber immer vorhanden sein - egal, ob mit DZM oder ohne.

DZM-Geber 1H....jpg


Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von mana »

Den Zeiger brauchst du einfach nur abziehen. (Coole Idee!)


Ja, habe ich versucht, ging nicht und ich habe Skrupel irgendwas zu zerstören, darum die Frage.

Der Zeiger sitzt so fest dass ich befürchtet habe das er geklebt oder anderweitig gesichert ist.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Re: Drehzahlgeber blattgefederte HZJ

Beitrag von mana »

Es ist vollbracht und sieht so aus:

Auf den ersten Blick ein normales J7 Kombiinstrument, do so einfach war es dann doch nicht.
DSC_1733.JPG
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“