HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

1990 - 1998
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Ahnungslos »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Weißer_Lux hat geschrieben:Jens , mit der Schraube , da gibt es spezielle "Schwarze Nüsse" die dafür da sind die runden Schrauben raus zu bekommen ,wie die heißen ?


Mh, du meinst vielleicht Spiralnüsse...
Mal sehen ob ich in sowas investieren werde. Aber zunächst mal werd ich's mit den üblichen Hausmitteln probieren. Viel WD40, Heißluftfön (aber nur aufs Gehäuse) und leichte Hammerschläge um das Gewinde zu lösen.
Mal ob's wird.......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Vergiss die braven Bemühungen um den Schraubenkopf der Sperre, bohr mittig bis zum Kerndurchmesser des Kopfes(8er Gewindes=6,5mm) und zieh das Sperrengehäuse vom korrodierten Restbolzen herunter.
Danach kannst du mit viel Platz das Restgewinde mit irgendetwas verschweissen und vorsichtig (nach dem Abkühlen) herausdrehen(manchmal hilft hier bereits die Gripzange).
Korrosionssitz lässt sich auch mit Hammerschlägen nicht lösen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Reiti »

..statt WD40 einen Rostlöser benutzen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Eine Stahlschraube durch ein Alugehäuse der Sperre erzeugt volumenvergrößerndes feuchtes Aluminiumsalz und dichtet die Spalte zwischen Schraube und Alubohrung gegen Fett und Öl perfekt ab.

WD 40 kann da nicht ran, aber die Bohrmaschine, und um die abgerundete Schraube ist nicht schade.

Gib "Ahnungslos" lieber Tipps, wie er das Sperrengehäuse trocken, korrosionsfrei und dicht bekommt, bevor ich mich berufen fühle, die vorhandenen Threads dazu aufzurufen.
LG

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Reiti »

dermitdembaumtanzt hat geschrieben:........... , bevor ich mich berufen fühle, die vorhandenen Threads dazu aufzurufen.
LG
:unwuerdig:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Oder selbersuchen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Ahnungslos »

Ich hab natürlich schon den einen oder anderen Beitrag beim Stöbern gefunden. Wie z.B. den hier
http://forum.buschtaxi.org/sperrenantrieb-am-79er-die-nachste-story-t38132.html
oder auch in den Best Offs.

Aber ich denke das langjährige Forumsmitglied wird da mehr brauchbare Verlinkungen produzieren können als die Suchfunktion. Also tut euch keinen Zwang an. Da es aber doch einige schwer zu nerven scheint immer wieder die alten Threads zu verlinken, werde ich mal vorsichtshalber nicht direkt danach fragen.
Was mir aber meistens bei den Tipps aus Foren fehlt, sind die Langzeiterfahrungen. Tipps, Modifikationen und Schrauberanleitungen lesen sich meistens ganz gut, aber haben Sie sich auch tatsächlich bewährt, oder haben sie die Sache nur verschlimmert? Das wird leider oftmals nicht mehr berichtet....

Gruß
Jens

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Nachdem ich nur Erfahrung in der Rettung von 3 Sperrenantrieben habe, kann ich dir bestätigen, daß du gut gefunden hast.

Die Achsentlüftung rostet im Durchgang der Anschlussschraube zu und verstopft damit; entweder reinigen, Kappe aufbiegen und verlängern, oder das kleine Ding erneuern(oder die gereinigte Kappe wieder draufklemmen).
Die Sperre korrodiert sehr gerne, weil der von der VA hochgeschleuderte Dreck von oben hinter das Abdeckblech fällt und dort ein Biotop für die Korrosion zwischen dem Grauguss-Differentialgehäuse und dem Alugehäuse der Sperre bildet. Ich hab den Dreckeintritt von oben durch ein Stück Plastikkanister abgedeckt, wodurch der Zwischenraum von Diff und Sperrenmotor trocken bleibt.
Ein Bild davon gibts bei /rostschutzmassnahmen, guckt mal drunter auf Seite 3 bei meiner Bilderserie der Rahmenresto.http://up.picr.de/12444614vm.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Ahnungslos »

Auch wenn ich fast 20° kurz vor Weihnachten echt gruselig finde, zum Schrauben hat das Wetter auf jeden Fall was. Bei Minusgraden würd ich jedenfalls nicht in der Garage liegen.

Den Anlasser hab ich mittlerweile raus. Ohne den Ölfilter abzuschrauben geht da nix, auch nicht nach unten. Nu werd ich den mal auseinander nehmen und schauen ob's an den Kupferwinkeln liegt.

Die Sache mit dem Hinterachs Sperrenmotor hat sich in eine andere Richtung entwickelt. Ich befürchte es ist eher ein elektrisches Problem und nicht wie erst gedacht eine Verschmutzung der eher mechanischen Teile im Motor selber (ja, ja ich weiß, auch das wäre als elektrischer Fehler zu bezeichnen). Da ich aber was Elektrik anbelangt eher blank bin, hab ich mir erlaubt einen neuen Thread aufzumachen. Ach wenn ich nu doch verkloppt werde, von Wegen "benutz die Suchfunktion" und so. Hab mehrere Stunden damit verbracht alle mögliche Kombinationen von Suchbegriffen einzugeben, hab wohl nichT die richtige gefunden. Wer Zeit und Lust hat kann gerne versuchen mir hier zu helfen:
http://forum.buschtaxi.org/hdj80-elektrische-sperre-hinterachse-t54139.html

Ich hab mir dann heute auch mal die Ölfüllstände der Achsen angeschaut. Aber schon nach der Vorderachse war der Tag im Eimer. Hab die Auffüllschraube raus gedreht um mit dem Finger zu schauen, ob noch genügend drin ist. War dann aber gar nicht mehr nötig den Füllstand zu peilen, denn mir kam gleich eine dickflüssige, pechschwarze Brühe entgegen. Mit Öl hatte das nicht mehr viel zu tun, wenn das mal nicht das Graphitfett aus den Homokineten war....
Ich befürchte fast mir steht so was hier ins Haus (wenn ich daran denke, dass ich kürzlich noch damit mit 160 über die Bahn bin, wird mir ganz übel):

http://www.buschtaxi.org/414.0.html
http://forum.buschtaxi.org/bremssattel-am-80er-t20051-15.html (Anstatt der Bilder erscheinen bei mir nur so kleine Fragezeichensymbole???)

Es sei denn, jemand von euch hat da schon bessere Erfahrungen mit gemacht und kann mir daher Mut zusprechen.
So kurz vor Weihnachten? ........Bitte bitte........ :(

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Ahnungslos »

Bzgl. Fett im Vorderachsöl hab mich mal ein bisschen hier im Forum belesen http://forum.buschtaxi.org/differential-ol-war-sehr-zah-und-wenig-t27638.html (und per PM wurde mir auch schon Mut gemacht). Es könnte also sein, dass es mal Jemand mit dem Fetten der Gelenke übertrieben hat. Dafür würde auch sprechen, dass die Achsenden zwar etwas fettig sind, aber Öl kommt da nicht raus. Also werde ich mal in kurzen Intervallen das Öl wechseln und schauen ob es von Mal zu Mal weniger schwarz und zäh wird. Wäre natürlich schön, wenn die Achse nicht gleichzeitig anfangen würde Öl zu lecken, weil das Zeug ja auch von Mal zu Mal dünner wird...... :hmmm:

Der Anlasser ist zerlegt und ich denke hier liegt die übliche Ursache für das ungewollte Drehen trotz ausgeschalteter Zündung vor. Man kann glaub ich ganz gut erkennen wo sich der Strom seinen Weg sucht. Also werd ich mal die Kupferwinkel tauschen und dann sollte es gut sein. Wenn doch alles so einfach auszubauen und auseinanderzuschrauben wäre.
Würdet ihr den Schaft des Innenteils zwischen ringförmiger Kontaktfläche und Feder schmieren?
Anlasser ausgebaut2.JPG

Anlasser Magnetschalter Innenteil2.JPG

Anlasser Magnetschalter2.JPG


Gruß
Jens

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Nach meiner bescheidenen Meinung würd ich den Anlasser komplett überholen und Reinigen, sowie die Lager neu fetten oder erneuern, sowie den Eisenkern mit Kontaktring (33$ bei Partsouq.com) auch erneuern, weil ich fürchte, dass irgendetwas anderes hängen bleiben könnte.
(Den Anschlagring am Ritzel kann man mit einem passenden Rohr nach hinten schlagen, und den C-Ring abnehmen, beim Zusammenbau mit einem Abzieher wieder auf den C-Ring draufziehen)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RinaMat
Beiträge: 3092
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 22:02
Wohnort: AUSTRIA/NÖ

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von RinaMat »

dermitdembaumtanzt hat geschrieben: beim Zusammenbau mit einem Abzieher wieder auf den C-Ring draufziehen)

Na, da reicht ein einfacher leichter Schlag mit dem Schonhammer auf die Welle, die Trägheit erledigt das mit dem Draufschlüpfen des Anschlagrings, einen Abzieher brauchts da nicht.
Ich hab das AUSFÜHRLICH hier beschrieben, den Starter komplett überholen ist kein Malheur (bis auf die punktgelöteten Kohlelitzen):
starter-rebuild-12h-t-t48269.html
Mat
"LandCruiser" FJ40 12H-T Bj.78 fürs Gelände (2009 - ?)
"CarinaE" AT191 7A-FEL Bj. 96 für die Straße (2018 - ?)
OBSOLET: CarinaE T19U 7A-FE '95 (2001-2012), LandCruiser LJ70 2L-T '89 (2003-2009), Avensis T25 1AD-FTV '08 (2012-2018)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Mat , ich versprechs, die Starterdoku verwend ich im Unterricht, die ist so richtig griffig!

Lg Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RinaMat
Beiträge: 3092
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 22:02
Wohnort: AUSTRIA/NÖ

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von RinaMat »

@Andreas
Yippie!!!
Du bist ja eh ein Praktiker - kannst du mir mal eine Lösung sagen, wie ich die punktgelöteten Litzen am Stator und am Bürstenhalter-Blech abbekomme bzw., viel wichtiger, wieder dranbekomme, ohne alles rundherum durch Hitzeeintrag zu zerstören? Mikroflamm-Löten?
Mat
"LandCruiser" FJ40 12H-T Bj.78 fürs Gelände (2009 - ?)
"CarinaE" AT191 7A-FEL Bj. 96 für die Straße (2018 - ?)
OBSOLET: CarinaE T19U 7A-FE '95 (2001-2012), LandCruiser LJ70 2L-T '89 (2003-2009), Avensis T25 1AD-FTV '08 (2012-2018)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ahnungslos
Beiträge: 227
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 21:21

Re: HDJ80 gekauft und ab ans reparieren

Beitrag von Ahnungslos »

Mmhh,

also die Anleitung mit Bildern is wirklich Bombe, die wandert auf jeden Fall zu den Favoriten. Da es in meiner winzigen Garage eh grad viel zu kalt zum Schrauben ist und der Anlasser immer noch auf dem Wohnzimmertisch liegt, würde sich da ja anbieten. Ich frag mal meinen inneren Schweinehund.....

Gruß
Jens

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J8 / 80 Series“