slick50

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
alltaxi
Beiträge: 48
Registriert: Do 24. Okt 2002, 04:40
Wohnort: bei Bonn

slick50

Beitrag von alltaxi »

hallo,
kennt jemand slick50 und hat Erfahrungen damit,
Ratschläge von Spezialisten ohne infoinhalt wie:
"ist doch Spielerei" nutzen nicht sehr viel aber vielleicht hat einer einen Testbericht gelesen (link), oder hat
das Zeug ausprobiert?

gute Adresse für Teile und insb. Edelstahlkarossen BJ etc.:

SEALANDSAFARI.com  !!!!!!!!!!!!!!!!

alltaxi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

slick50

Beitrag von BJ Axel »

Also, hier nochmal:
Suchfunktion, auch zu keramischen Motoröladditiven, hier im Forum, regelt.

Axel
btw, Sealandsafari.com, lesen die auch eingehende Emails? Wenn ja, wann?

(Edited by BJ Axel at 18:01 am 24. Oct. 2002)
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 2775
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14
Wohnort: Florida - aber im Moment in... ;)
Kontaktdaten:

slick50

Beitrag von Tommi »

Hallo alltaxi,

ich habe damals das Zeug einfach bei ATU bekommen und meinem Getriebe zugefügt. Halbes Jahr später habe ich aber das Teil sowieso überholen müssen.
Später erfuhr ich, daß man es nur für ein noch gutes Getriebe benutzen soll ums Lebensdauer zu verlängern und nicht einem kaputten. Mir hat es nicht gebracht, konnte ehrlich gesagt damals auch keine Verbesserung feststellen - also habe damals nur viel Geld rausgeschmießen, da es nicht billig ist.

Gruß Tommi

P.S. Wurde mich interessieren, ob jemandem wirklich das Zeug geholfen hatte.
Tommi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
alltaxi
Beiträge: 48
Registriert: Do 24. Okt 2002, 04:40
Wohnort: bei Bonn

slick50

Beitrag von alltaxi »

Bon soir an alle und BJ Axel,
lieber Axel
1. obwohl ich hier ja noch keine 24 Std drin bin und
auch in der Schule nicht immer ein Uberflieger war,
hat mein IQ ausgereicht das mit der Suchfunktion zu kapieren
- bin ich ja auch echt stolz .............
schade nur dass da zu slick50 leider nix kommt...  
(kannste ja mal ausprobieren -kommen meine Anfragen :-))
oK ?
und zweitens sind die in Frankreich (und Filiale in Belgien)
( savoir vivre )
- nein aber in der Tat ,ist ein: ein Frau und zwei Mann-Betrieb und Pc ist noch son bisschen sporadisch -
aber Antwort kommt sicher.  Gruß von Daniel Feldmann
alltaxi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

slick50

Beitrag von Guest »

Wieder mal von extern ohne Passwort, drum als Gast:
Slick50 und vergleichbare Wässerchen enthalten Teflon - schön, wenns nicht zu warm wird, wenn doch, entsteht als Zerfallsprodukt Flußsäure, und die ist eines der schönsten Mittel für Heißkorrosion.
Im Motor also nie, in Getrieben sollte es nicht schaden, ich weiß aber nicht, wo bei korrektem Öl und Ölstand der Nutzen liegt: Die hydrodynamische Schmierung funkt auch so, als EP-Zusatz (Hypoidöle) taugt Teflon nicht. Die Notlaufeigenschaften (Ölmangel) werden wohl etwas besser.
Meine Meinung: schade ums Geld, und die werbewirksamen Prüfergebnisse sind nichts wert: die Reibleistung in einem geschleppten Motor (aus gutem Grund nicht gefeuert, s. oben)  ist eine nette Phantasiezahl...
lg,
Peter (aka PeterM, wenn ich das Passwort dabeihab)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 1884
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 11:15
Wohnort: Österreich, NÖ

slick50

Beitrag von Gerhard »

Hallo Ihr Additivfetischisten!

Damit das Öl in den Motorlagern einen effizienten Schmierfilm aufbauen kann, ist in den Lagern eine gewisse Mikrorauhigkeit erforderlich. In den mikroskopischen Vertiefungen findet das Öl Halt und kann aufgrund seiner Viskosität einen Schmierfilm in der erforderlichen Stärke erzeugen. Teflonzusatzprodukte, die sich ebenfalls in diesen Vertiefungen anlagern, reduzieren die Rauhigkeit in den Lagern. Wenn ich mirs recht überlege, müßte dadurch das Öl rascher aus den Lagern austreten, weil es weniger Halt findet, und wahrscheinlich würde deswegen auch der Betriebsdruck der Motorschmierung sinken. Für mich persönlich kein attraktiver Gedanke.
Ich hatte einmal einen keramischen Zusatzstoff in einen Benziner gekippt (bei km 150.000) und konnte eigentlich keine Veränderungen am Motor erkennen. Weder ging er besser, noch brauchte er weniger Sprit. Andererseits hats ihn auch nicht umgebracht (km 210.000 verkauft).

Ich glaub da ist es schon viel wichtiger, daß man regelmäßig und mit dem richtigen Öl wechselt.

In einem Getriebe hatte ich sowas auch schon mal ausprobiert, brachte direkte Verbesserungen bein Einlegen des 2. Ganges im kalten Zustand (Mazda-Getriebe). Hab die Kiste nach weiteren 50.000 km Laufleistung mit dem Zeug verkauft, und zumindest ist nichts schlechter geworden. Bis auf den hohen Preis für die Wundertinktur hab ich keine Nachteile gesehen. Heute würd ich, anstelle eines keramischen Getriebeverbesserers zu verwenden, einen Getriebeölwechsel mehr machen. Und die gesparte Kohle in gewinnbringendere Dinge investieren (Zigaretten, Bier, Blumen für die werte Gattin) :greensmilewinkgrin:

Ein reibungsloser Gruß vom 73er
Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

slick50

Beitrag von BJ Axel »

Gerhard hats mal wieder auf den Punkt gebracht (Rauhtiefe). Aus diesem Grund hat man z.B. auch in gehonten Zylindern nochmal einen Gang, der allzu glatte Oberflächen aufrauht, dito auch bei hartverchromten Alu-Zylindern.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 1884
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 11:15
Wohnort: Österreich, NÖ

slick50

Beitrag von Gerhard »

Noch was zum Kaltstart:
Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, daß Teflonbeschichtungen den Kaltstart, speziell im Winter erleichtern können. Mag bei manchen Motoren, wenn die Beschichtung neu ist, sogar einen merkbaren Unterschied ergeben, weil nur in diesem Zustand eigentlich metallische Reibung in den Lagern vorliegt, die vom Teflon z.T. aufgenommen wird. Sobald sich der Öldruck aufgebaut hat, sollte sich im Gleitlager ein Zustand einstellen, in dem einander Welle und Lagerschale gar nicht mehr berühren, sondern gegeneinander auf dem Schmierfilm gleiten. Deswegen ist der Verschleiß beim Kaltstart am höchsten, sobald der Öldruck aufgebaut ist, geht er koninuierlich zurück, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat und die Toleranzen der Lager ideale Werte angenommen haben. Das ist auch der Grund, warum man einen Motor langsam warmfahren sollte, mit mäßiger Drehzahl und Belastung.
Nur: sobald das Schmiersystem genug Öldruck aufgebaut hat, also wenige Sekunden nach dem Starten, liegt in den Lagern sowieso kaum mehr metallische  Reibung vor, d.h. ein gutes Motoröl mit ausreichendem Viskositätsbereich erfüllt doch die Anforderung, den Motor vor Verschleiß zu schützen, perfekt - sonst könnten speziell die Flugzeugträgerdiesel aus dem HZJ wohl keine 500.000 km und mehr halten, oder? Ich glaube, daß Teflonprodukte Lagerschäden nicht vermeiden können, wenn man den Motor fahrlässig mißhandelt. Regelmäßige Pflege, Ölwechsel, Feinfilter (wers mag), und regelmäßige Kontrolle des Ölstandes und des Ölzustandes aber sehr wohl. Wenn man das macht, sind sicherlich sämtliche Nebenaggregate wie LiMa, Wasserpumpe, Servo, Turbo etc. dreimal verreckt, bevor erste Lagerschäden auftreten, und irgendwann wirds ein Kampf gegen Windmühlen, weil Materialermüdung ins Spiel kommt. Und wenn einmal eine Ventilfeder brechen würde (WÜRG), könnte man die Nockenwellenlagerschalen gleich mitmachen, ODER?

Ich grüße Euch
Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“