Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Rebhuhn
Beiträge: 1429
Registriert: So 1. Jan 2012, 17:36

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von Rebhuhn »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hydro hat geschrieben:Öhm kurze Frage : wozu brauch ich an nem Ladegerät Bluetooth ?? Bzw. was mach ich damit ?

War für mich kein Kaufargument, kann es aber nicht ohne bestellen :D
HDJ80, HDJ100, BJ42

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 906
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von UH1D »

Hallo,

zum ctek. Ich hab ein ctek 7.0 seit rund 10 Jahren in der Garage herumfliegen und mit auf Tour im Landy war´s auch für allerlei Zwecke - läuft noch problemlos.
Seit 5 Jahren ist noch ein ctek 10 fest in der Bordwand vom Taxi verbaut, mit 220V Außenzuführung - läuft auch problemlos.

Wenn ich da tatsächlich mal ran müsste, ziehe ich die Kühlbox vor der Revisionsöffnung weg. Dahinter ist das ctek. Ich kann die nur empfehlen (und verdiene nix daran). Einstellen muss ich da eigentlich auch nichts, da ich unterwegs das Batteriesystem im Auto normal nicht modifiziere.

Gruß
Peter
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
motravel
Beiträge: 527
Registriert: Di 21. Apr 2020, 13:33
Wohnort: DE

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von motravel »

Ctek ist mir immer durch ihre starke Präsenz und Werbung in der Vergangenheit aufgefallen.
Und irgendwie ist da alles "Racketentechnik" mit 25 Ladeprogrammen ... :biggrin:
Scheinen auch ganz gutes Marketing und Pressearbeit zu machen ...
D.h. natürlich nicht, dass die Geräte nicht funktionieren,

Kannst auch mal bei Optimate reinschauen:
https://optimate1.com/de/
https://tecmate.com/

Habe von denen seit 25-30 Jahren ein Ladegerät, was immer noch funktioniert
und die richtige Ladespannung (gemessen) für nur Standard Blei liefert.

Habe mir gerade zusätzlich ein neues 12V--->>12V Ladegerät gegönnt, funktioniert prima!
(Achtung: "OptiMate DC to DC" gibts in der Version V2 zusätzlich für Lithium zurzeit nur im Online Shop in Belgien: https://www.bike-design.com)

Alles kein Hexenwerk mit dem Strom! :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5339
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von GRJ78 »

Votronic
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von landcruiser »

F250 hat geschrieben:Meine Victrons haben locker 30m Reichweite.


Meins ist das Blue Smart mit IP67, also dem "verkapselten" Gehäuse gegen Feuchtigkeit.

Sind deine auch rundum geschlossen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von landcruiser »

robert2345 hat geschrieben:
landcruiser hat geschrieben:Wie ist denn die BT-Reichweite bei deinem Victron?


Also rund ums Auto funktioniert es, aber Bluetooth hat ja von Haus aus je nach Klasse eine begrenzte Reichweite.
Ältere Handys Klasse 3 so ca. 1m neuere Klasse 2 so um die 10m usw.


Habs mit Klasse 3, 4, 5 und 5.1 probiert und mit nem ollen Handy mit irgendwas unter 3.
Verbinden tun sie alle direkt daneben mit der App.
Die Reichweite ist bei allen gleich schlecht.
Ich spiele mit BT Thermo/Hygrometern rum.
Die kleinen Dinger mit Knopfzellen haben keine besondere Reichweite. Mit zwei BT-WiFi-Repeatern decke im Haus ~ 100 qm über zwei Etagen und rund 5 m außen ums Haus problemlos ab. Über die beiden Repeater kann ich die Dinger via WiFi und VPN abfragen, egal wo ich bin.

Das der Repeater auch das Victron erkennt erwarte ich ja nicht, aber so vom Carport ins Haus über 6-7 m wäre schon hilfreich.

etwas off topic :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von Lender »

Die angegebene Reichweite ist immer freies Feld. Sobald eine Karosse, Wand etc. dazwischen ist, wird es weniger. Und dann wird es natürlich vom schwächeren Teilnehmer (vermutlich das Ladegerät) begrenzt da BT eine zwei-wege-kommunikation erfordert.

Beim Ladegerät haben wir ein Votronic VBCS verbaut und sind damit sehr zufrieden. Das ist allerdings eines aufm Fahrzeug und keines was in der Garage bleibt. Wirkliche Langzeiterfahrungen (>5 Jahre) haben wir damit auch noch nicht.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
motravel
Beiträge: 527
Registriert: Di 21. Apr 2020, 13:33
Wohnort: DE

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von motravel »

Ich spiele noch mit Incinga (Nagios) rum.
Vielleicht könnte man das irgendwie über BT mit dem Raspberry Pi koppeln?

Dann können wir eine Auswertung über das komplette Jahr machen
Export nach SQL, PDF oder wahlweise Powerpoint
und entsprechend grafisch darstellen: Grün Gelb, Rot.
Dein Auto kann dir das anschl. als e-mail schicken. :wink:

Ähhh... worum gings noch? Achso, Batterieladegerät ... :biggrin:

Geräte nie im Dauerbetrieb waren.
2-3 Mal im Jahr wurden die Ctek MXS10 fürs Laden einer Motorrad
oder Autobatterie verwendet.
Zuletzt geändert von motravel am Di 6. Apr 2021, 20:09, insgesamt 3-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
F250
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 17:17
Wohnort: NAM/RSA - Joburg - Windhoek - Walvis - auch mal HH.
Kontaktdaten:

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von F250 »

landcruiser hat geschrieben:
F250 hat geschrieben:Meine Victrons haben locker 30m Reichweite.


Meins ist das Blue Smart mit IP67, also dem "verkapselten" Gehäuse gegen Feuchtigkeit.

Sind deine auch rundum geschlossen?


Genau. Gerade mal getestet. Klar ... Line of sight. Weniger mit Obstacles, Mauer, Box etc.
Aber 2m? Dann eventuell nur im Safe.
Gruß Adolf
FJ40 2F 1982 / FJ43 V8 1973
3 x FJ45 F 1969 & 2F 1976 & 1980 / HJ45 H 1971
2 x FJ55 2F 1979 (Tailgate) & 1980 (Barn Doors) / 2 x 2F new
BJ74 13BT 1988 / HZJ78 1HDT 2011
FZJ80 4.5 1996 / HDJ80 VX 1995
100 VX TD 2001 / FZJ105 4.5EFI 2006

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von landcruiser »

Danke für die Info, dann werde ich dem Verkäufer nochmal "auf den Sack gehen".

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordlicht
Beiträge: 233
Registriert: Do 11. Apr 2002, 23:02
Wohnort: wo der Otter wohnt

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von Nordlicht »

leicht off topic ...

Ich habe 2 stck 12V Batterien (Auto hat 24v) die ich mit einem 12V Lader am Leben erhalte .
Aus Faulheit trenne ich die Batterien aber nicht sondern schliesse jeweils eine zur Zeit über plus und minus an .

Wenn ich dann nach ein paar Tagen auf die andere Batterie wechsle zeigt das Ladegerät auch diese als voll geladen an .

Es heißt doch entweder 24 V Lader anschliessen bei einer an plus und bei der anderen an minus,
oder Batterien vom System trennen und separat laden .
Ist das gesundes Verhalten das die 2te Batterie sich über den Kreislauf
mitläd ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4007
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von Hydro »

Ich hab da auch noch was welches ich hier gerne anhängen möchte, weil es zum Thema dazu passt - Es gibt doch auch solche kleinen Testgeräte welche den Batteriezustand ermitteln/messen . Was hab Ihr da so wenn ihr was habt ?
Gruß Oli/Hydro
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5339
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von GRJ78 »

Auf Empfehlung habe ich mir einen Batterietester zugelegt, das Teil funktioniert bestens, den wollte ich euch nicht vorenthalten.

TopDon Artibattery 101

Bekommt man in der Bucht oder sonstwie aus dem Netz.

Bild


Neben der simplen Meldung ganz unten ist besonders der State of Health interessant. Links oben SOH - der verrät ganz gut wie es um die Batterie steht. Auch der State of Charge SOC und die maximale ColdCrankAmpere-Angabe sind gut.
Der interne Widerstamd nimmt mit dem Alter zu, auch sind die unterschiedlichen Batterietypen hier je nach Zweck unterschiedlich. ZB AGM oder BleiSäureBatterie etc.
Man muss natürlich die gefragten Leistungsdaten der Batterie korrekt eingeben, dann liefert der Tester zuverlässige Daten.

Bild

Bild
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von landcruiser »

Die Antwort des technischen Supoprts auf meine Reklamation des Victrongerätes

die BT-Reichweite beträgt im Freien und ohne Störfaktoren bis zu 8m.
Sollten sich aber Störfaktoren wie Hauswände, Decke, Stahgerüst, andere
Bluetooth-Geräte in unmitelbarer nähe bzw. dazwischen, befinden, wird
die Reichweite entsprechend gemindert.

Beiseitigen Sie alle möglichen Störfaktoren um die Reichweite zu erhöhen.


Mehr als copy n´paste scheinen die auch nicht zu können.

Nichtmal das können sie richtig, wie man sieht ...

Kann ich auch Billigkram in China direkt für 1/10 des Preises kaufen.

Da sehen die Antworten auch nicht anders aus.

Die verlangen bei solchen Problemen meist ein Foto oder Video auf dem sie das Problem erkennen können.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10704
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von Feldi »

Rebhuhn hat geschrieben:Möchte erwähnen, dass die Geräte nie im Dauerbetrieb waren.
2-3 Mal im Jahr wurden die Ctek MXS10 fürs Laden einer Motorrad
oder Autobatterie verwendet.

Ich halte von den cteks auch nicht viel, zumindest nicht vom MXS 5.0. Das wird bei Volllast viel zu heiß und ich erwarte seinen nahen Tod. Das große 25er (mit Lüfter) scheint stabiler zu sein - wir werden sehen.

Aber...
Es ist eine alte Weisheit, daß Elekronik (hps. die Kondensatoren) am längsten hält, wenn sie im Dauerbetrieb deutlich unterhalb der Leistungsgrenze läuft.
Alle Jubeljahre mal einschalten und dann Vollgas ist der eigentliche KIller.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4007
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Batterieladegerät - Feedback - Empfehlung ?

Beitrag von Hydro »

@ Flori : gekauft . Im bunten Kaufhaus für 39.99€
Hab 5 (4 eigene) Fahrzeuge , da lohnt es sich zu wissen ob man die Batterie tauschen muss oder nicht . In 3 der Fahrzeuge sind neue Batterien drin . Aber da die meisten selten bzw. nicht regelmäßig laufen ist hin und wieder eine Überprüfung kein Fehler.
Gruß Oli
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“