Motoröl im Kühlwasser beim 1HZ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
Gundl
Beiträge: 310
Registriert: 16. Juni 2003 13:36
Wohnort: München

Motoröl im Kühlwasser beim 1HZ

Beitrag von Gundl »

Hallo zusammen

Seit ca. 1 Jahr plagt mich ein kleines Problem bei meinem 75er.

Im Kühlwasser findet sich immer wieder oben aufschmimmendes, schwarzes Motoröl.

Zuerst dachte ich: Sch... Zylinderkopfdichtung defekt. Es gab zwar weder Blubber im Wasser, noch weissen Rauch noch Wasser im Öl, jedoch scheinte mir das der wahrscheinlichste Grund dafür zu sein.
Also Zylinderkopf runter, planen lassen, neue Dichtung eingebaut. Dann mehrmals gespült mit Kühlerreinigungszusatz. Dann mit klarem Wasser. Ausgleichsbehälter ist auch gereinigt.

Danach war trotzdem immer wieder Öl im Wasser zu finden. zuerst dachte ich vielleicht ist beim Spülen nicht alles Öl rausgegangen und sammelt sich am Kühlerverschluss.

Nun mach ich mir schon langsam Sorgen, weil es nicht aufhört...
Mir scheint die Zylinderkopf-Aktion hätte ich mir sparen können.

Blubbern tut´s immer noch nicht, auch an sonsten sieht es eigentlich ganz gut aus. Motor läuft einwandfrei, startet ohne Probleme, Leistung stimmt auch, kein übermässiger Ölverlust, kein Qualm.

Als weitere Ursache fällt mir eigentlich nur noch der Ölkühler ein. (von einem Riss im Kopf/Block will ich erst mal Abstand nehmen...)

nun habe ich ein paar Fragen:

1. Welche Ursachen könnten es sonst noch sein?
2. Um den Ölkühler auszubauen muss ich auch die Einspritzpumpe ausbauen. Braucht´s unbedingt das SST um das Zahnrad des ESP-Antriebs abzuziehen, oder funzts auch mit nem normalen Abzieher?
4. Die Einbaulage bestimmt auch den Einspritzzeitpunkt. Ich sollte also die Lage markieren. Gibt`s sonst noch was, was ich unbedingt beachten sollte?

Schon mal Danke im Voraus.

Gruss,
Claus
Reisen: 2010-2013 http://www.roadtosomewhere.de
2004-2006:http://www.slothtour.de

... zum Glück ist alles nur halb so doppelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1290
Registriert: 9. März 2003 22:34

Beitrag von der 7er »

1. Welche Ursachen könnten es sonst noch sein?
2. Um den Ölkühler auszubauen muss ich auch die Einspritzpumpe ausbauen. Braucht´s unbedingt das SST um das Zahnrad des ESP-Antriebs abzuziehen, oder funzts auch mit nem normalen Abzieher?
4. Die Einbaulage bestimmt auch den Einspritzzeitpunkt. Ich sollte also die Lage markieren. Gibt`s sonst noch was, was ich unbedingt beachten sollte?


Hallo Claus,

neben der Kopfdichtung scheint mir tatsächlich der (kupferne) Ölkühlereinsatz aufgrund seines direkten Wasserkontaktes eine Überprüfung wert zu sein. Ich hab noch nicht probiert, ob man den Deckel des Ölkühlers (nach Abbau der Ansaugbrücke) abbekommt, ohne die ESP abzubauen, würd´s aber mal versuchen. Ansonsten brauchst Du zum Rausdrücken der ESP-Welle aus dem Antriebsrad nur einen (nicht zu großen) Abzieher/-drücker, an dem Du zwei M8-Schrauben befestigen kannst, die Du dann wiederum durch Einschrauben in die Bohrungen des Antriebsrades als Gegenlager zum Rausdrücken der ESP-Welle benutzt. Das muß das nicht unbedingt ein SST sein. Die ESP-Welle hat eine Nocke, die nur in einer Position in das Antriebsrad passt - eine Markierung kannst Du Dir also sparen. Viel Erfolg!

Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
04frank022
Beiträge: 805
Registriert: 1. März 2006 22:28
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von 04frank022 »

Hallo Claus

ich hatte die Punkte zum Ausbau der ESP bei einenm LJ 73 aufgeschrieben

Hier der Link

http://forum.buschtaxi.org/viewtopic.ph ... 04frank022

das sechste Bild zeigt das Werkzeug, vielleicht kannst Du Teile des Threads für Deine Problemlösungen verwenden.

den Abzieher kannst Du Dir selbst bauen, die Markierungen müssten auch bei Deinem Fahrzeug zu erkennen sein.



viel Erfolg

Frank
Techniker machen alles ganz... oder ganz kaputt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Don Matías
Beiträge: 1252
Registriert: 6. Oktober 2006 02:38

Beitrag von Don Matías »

¡Hola!

Die Wandung des Zylinders kann, u. a. durch Kavitation, ein mikroskopisches Loch bekommen:

http://www.mahle.com/C12570B3006C0D49/C ... K201STULDE

Saludos,

don Matías.
**/+rplk^f

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gundl
Beiträge: 310
Registriert: 16. Juni 2003 13:36
Wohnort: München

Beitrag von Gundl »

Danke für die Tipps.

Ich werd mich erstmal dem Ölkühler widmen. Evtl. bekomme ich, wie von Mario beschrieben, diesen auch ohne Ausbau der ESP ab. Ansaugbrücke und -krümmer sind ja gleich abgeschraubt, dann kommt man besser hin.
Soweit ich weiss, ist der eigentliche Ölkühler am Deckel befestigt. Ich hoffe es ist mit eingebauter ESP genug Platz um das Teil dann auch komplett rauszubekommen.

Der "Lochfrass" den Matias beschreibt ist auch eine Möglichkeit. Solche Löcher würden aber schwer zu finden sein, sie wären vermutlich ziemlich klein.
Hatte irgendwer sowas schon mal?

Ich hoffe ich komme Ende der Woche dazu die Sache anzugehen und halt Euch in jedem Fall auf dem Laufenden.

Dank und Gruss,
Claus
Reisen: 2010-2013 http://www.roadtosomewhere.de
2004-2006:http://www.slothtour.de

... zum Glück ist alles nur halb so doppelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gundl
Beiträge: 310
Registriert: 16. Juni 2003 13:36
Wohnort: München

Beitrag von Gundl »

Jetzt hatt´s mich fast von den Socken gehauen!

Mal kurz beim Freundlichen nachgefragt, was denn ein Ölkühler so kosten würde (nur für den Fall der Fälle)

Antwort: Ölkühler 15710-17021 -> 697,48€ inkl Mwst.

Erst dachte ich, da muss ein Fehler vorliegen, denkste.

Sooo stark sind die Kupferpreise auch wieder nicht gestiegen, oder sind die Dinger jetzt aus Gold?

Ich bin, was Ersatzteilpreise angeht, ja schon einiges gewöhnt, aber fast 700 Koruzen für ein simples Kupferteil ist schon mehr als übel... Sollte das Teil tatsächlich undicht sein, werd ich in jedem Fall einen (wie auch immer gearteten) Reparaturversuch starten.


Ungläubige Grüsse,
Claus
Reisen: 2010-2013 http://www.roadtosomewhere.de
2004-2006:http://www.slothtour.de

... zum Glück ist alles nur halb so doppelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Don Matías
Beiträge: 1252
Registriert: 6. Oktober 2006 02:38

Beitrag von Don Matías »

Hola Claus:

Ein ordentlicher Kuehlerreparaturbetrieb sollte Deinen Oelkuehler wieder instandsetzen koennen. Fuer deutlich weniger als EURO SIEBENHUNDERT! - Der Preis ist (k)ein Witz!

Zum "Lochfrass" gab es hier vor ca. einem Jahr (?) einen Thread, den ich leider nicht mehr finde. Ich erinnere mich jedoch, dass das Loch seinerzeit so klein war, dass auch mit einem Gasdetektor kein Gas ueber dem Kuehlereinfuellstutzen nachgewiesen werden konnte.

HOFFENTLICH IST ES NUR DER OELKUEHLER!


Ich druecke die Daumen & muchos saludos,

don Matías.
**/+rplk^f

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1290
Registriert: 9. März 2003 22:34

Beitrag von der 7er »

Sooo stark sind die Kupferpreise auch wieder nicht gestiegen, oder sind die Dinger jetzt aus Gold?


Sieht aber schon recht edel aus, dieser Mix aus Edelstahl und Kupfer. Ich bin sicher, dass sich in einer entsprechend dekorierten Auslage in einem guten Einkaufszentrum damit deutlich mehr, als schlappe 700 Ocken machen liessen :wink:
Dateianhänge
Oelkuehler-1HZ_Anschlussseite.jpg
Oelkuehler-1HZ_Oberseite.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gundl
Beiträge: 310
Registriert: 16. Juni 2003 13:36
Wohnort: München

Beitrag von Gundl »

... schon chic, das Teil. Hat sogar `nen Stempel.

Zum "um den Hals hängen" wär das Schmuckstück aber wohl doch etwas schwer.

Ich mach ein paar Fotos, wenn ich meinen ausgebaut hab, mal schauen wie schön der noch ist. Am Mittwoch geht´s voraussichtlich los.
Reisen: 2010-2013 http://www.roadtosomewhere.de
2004-2006:http://www.slothtour.de

... zum Glück ist alles nur halb so doppelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gundl
Beiträge: 310
Registriert: 16. Juni 2003 13:36
Wohnort: München

Beitrag von Gundl »

Sooo Leute

Mario hatte Recht, der Ölkühler lässt sich auch ohne Ausbau der ESP ausbauen. Allerdings ist das Geschraube eher was für Gynäkologen :wink: Besonders an die unteren Schrauben des Deckels kommt man nur sehr schwer hin. Ausserdem musste ich noch die hintere Halterung der ESP abschrauben und einen der beiden Bolzen mit denen der Deckel befestigt ist (neben einem Sack voll Schrauben) rausdrehen, damit man den Deckel samt Ölkühler nach hinten rausziehen kann.

Das Problem lag offenbar an der Ölkühlerdeckeldichtung. Eine der unteren Schrauben war ziemlich verölt, was eigentlich bei intakter Dichtung nicht sein sollte.

Der Ölkühler selber ist dicht, meiner sieht aber nicht mehr ganz so schön aus wie der neue vom Nico.

Nochmal Danke für Eurer Hilfe,
Claus
Dateianhänge
Oelkuehler.jpg
Reisen: 2010-2013 http://www.roadtosomewhere.de
2004-2006:http://www.slothtour.de

... zum Glück ist alles nur halb so doppelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1290
Registriert: 9. März 2003 22:34

Beitrag von der 7er »

Na, das stimmt mich froh, dass das tatsächlich geklappt hat!

Für so viel gesparte Euros hat sich die Fingerübung und eine neue Dichtung doch gelohnt, was?

Gruß, Mario
(wer is Nico ...) :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gundl
Beiträge: 310
Registriert: 16. Juni 2003 13:36
Wohnort: München

Beitrag von Gundl »

ja, hat sich durchaus gelohnt. Bin auch sehr erleichtert, dass es nichts Schlimmeres war.

Sorry Mario, hab deinen Namen versechwelt.

Gruss,
Claus
Reisen: 2010-2013 http://www.roadtosomewhere.de
2004-2006:http://www.slothtour.de

... zum Glück ist alles nur halb so doppelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“