Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Antworten
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16010
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von landcruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Was würden alle Atomkraftwerke nutzen, wenn die Bayern den Strom mit ihrer Infrastruktur schon bei drei Schneeflocken nicht mehr zum Endverbraucher bringen? 😁

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10694
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Wie man als Regierung konsequent seine eigenen Ziele torpediert.

Beitrag von Feldi »



Langsam wird's pathologisch.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5753
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von JWD »

Wieso „wird“?
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
holefire
Beiträge: 2438
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 14:52
Wohnort: Lichtstadt im Holzland

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von holefire »

"DIE" sind nicht pathologisch, sondern DIE, die diese (gesamtgesellschaftliche/wirtschaftliche) Entwicklung nicht gecheckt haben oder sogar noch für gut befinden und beklatschen.
Aberglaube bringt Unglück

GRJ76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17565
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von RobertL »

Ist das nicht der falsche Thread? Gehört das nicht zu den e-Autos rüber? :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10694
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von Feldi »

RobertL hat geschrieben: Mo 18. Dez 2023, 22:27 Ist das nicht der falsche Thread? Gehört das nicht zu den e-Autos rüber? :ka:
Ähhh.......ja. :oops:
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5753
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von JWD »

Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10694
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Ohne uns....

Beitrag von Feldi »

JWD hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 11:20 https://www.world-nuclear-news.org/Arti ... -operation

Und wer hat´s erfunden? 8)
Gott sei Dank nicht wir - KKWs sind ja sowas von rechtsradikal..... 8)
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16010
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von landcruiser »

Massenweise neue AKW?

Er hat Zweifel.

https://www.n-tv.de/24614102

Bei der Weltklimakonferenz erklären 22 Staaten, dass sie die Atomkapazitäten bis 2050 verdreifachen wollen. Darunter befinden sich mit den USA, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Polen, Schweden, Südkorea und der Ukraine viele befreundete und erfahrene Kernkraftnationen. Doch Mycle Schneider schüttelt mit dem Kopf. "Es geht nicht", sagt der Herausgeber des Weltnuklearberichts (WNISR) im "Klima-Labor" von ntv. Denn das wären weit über 1000 neue AKW in 27 Jahren. Die Atomindustrie aber befindet sich in einem desolaten Zustand: "Diese Unternehmen sind bereits mit den existierenden Reaktorflotten bis an die Grenze ausgelastet", sagt Schneider, der bei Amerikanern, Franzosen und Südkoreanern auf Insolvenzen und Schuldenberge von bis zu 149 Milliarden Dollar verweist. Chinesische Kraftwerksbauer sind keine Alternative, denn die stehen auf einer schwarzen Liste der USA. Bliebe nur noch Russland ... "Ich muss nicht groß erklären, warum das problematisch ist", sagt Schneider.

Mycle Schneider: Zunächst einmal ist es kein verpflichtendes Ziel, sondern ein Pledge: 22 Länder versprechen, die globale Kapazität zu verdreifachen. Der World Nuclear Industry Status Report (WNISR) hat die Eigenschaft, empirische Analysen durchzuführen. Wir gehören nicht zur Kristallkugel-Fraktion, die Vorhersagen macht, aber wenn man sich die Daten der vergangenen 20 Jahren anschaut und überlegt: Was muss passieren, damit man dieses Ziel erreicht? Die Antwort ist sehr einfach: Es geht nicht. Das ist keine Frage von gut oder schlecht oder ein bisschen mehr oder ein bisschen weniger. Dieses Versprechen ist nicht umsetzbar.

Warum?

Bei dieser Ankündigung wird völlig vergessen, dass bis 2050 auch ein paar Reaktoren vom Netz gehen werden. Selbst in Ländern wie den USA, wo die Laufzeiten von fast der gesamten Flotte auf 60 und in einigen Fällen sogar auf 80 Jahre verlängert wurden. Das ist ohnehin nicht realistisch, denn bisher ist kein Atomkraftwerk 60 Jahre gelaufen. Das durchschnittliche Abschaltalter liegt bei etwa 43 Jahren. Aber selbst, wenn alle bis zum letzten Tag laufen, müssten 270 Atomkraftwerke gebaut werden, nur um den jetzigen Stand zu halten. Will man die Kapazitäten verdreifachen, reden wir von weit über 1000 neuen Reaktoren.

WORLD NUCLEAR INDUSTRY STATUS REPORT
Am 6. Dezember wurde jüngste World Nuclaer Industry Status Report (WNISR) vorgestellt. Auf mehr als 500 Seiten trägt ein Team von Forschern aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada und den USA zusammen, wie es um die Atomindustrie bestellt ist: Wie viele Reaktoren wurden 2023 abgeschaltet? Wie viele Kernkraftwerke sind neu ans Netz gegangen? An wie vielen Tagen sind die einzelnen Reaktoren gelaufen? Wie alt sind die Meiler im Schnitt? Wie lange sollen sie noch laufen? Zudem gibt es eigene Kapitel zu ausgewählten Ländern wie China, Deutschland, Frankreich, Russland und den USA und in diesem Jahr ein Sonderkapitel zur Frage, wie wirtschaftlich Kernkraftwerke sind.

Man müsste 270 Atomkraftwerke in 27 Jahren bauen, nur um den jetzigen Stand zu halten?


Ja. Man muss kein Mathematiker sein, das sind zehn pro Jahr. In den vergangenen 20 Jahren - von 2003 bis Mitte 2023 - sind insgesamt 103 AKW in Betrieb gegangen, gleichzeitig wurden 110 abgestellt, also eine leicht negative Bilanz. Von diesen 103 Betriebsaufnahmen entfallen 50 auf China, außerhalb bleibt eine Negativbilanz von 57 AKW. Für die Zukunft müsste man die Baurate also von etwa fünf Atomkraftwerken pro Jahr auf zehn pro Jahr verdoppeln, nur um den heutigen Stand zu halten. Die durchschnittliche Bauzeit betrug in den vergangenen zehn Jahren aber knapp zehn Jahre, und die beginnt offiziell auch erst mit der Zementierung des Fundaments des Reaktorgebäudes. In den Angaben fehlen Jahre der Vorbereitung!

Ist das auch eine Platzfrage? Irgendwo müssten diese Kernkraftwerke ja stehen.

Nein, eine industrielle. Die Politiker, die dieses Versprechen auf der COP28 abgegeben haben, fahren ja nicht nach Hause und bauen Atomkraftwerke. Dafür braucht es eine Industrie, aber man kann an einer Hand abzählen, welche Unternehmen in der Lage sind, Atomkraftwerke zu bauen. In den USA musste Westinghouse 2017 nach sehr schlechten Erfahrungen mit dem Bau von zwei Atomkraftwerken Insolvenz anmelden: Das Projekt V.C. Summer wurde aufgegeben. Beim Atomkraftwerk Vogtle haben sich die Bauzeiten verdoppelt, die Kosten sind explodiert. Ein Reaktor ist noch immer in Bau.

Beim französischen Pendant Framatome sieht es ähnlich aus. Die Mutter EDF hat 65 Milliarden Euro Nettoschulden angehäuft. Wer bleibt übrig? Die Koreaner, aber deren nationale Gesellschaft KEPCO hat sage und schreibe 149 Milliarden US-Dollar Schulden. Ich wusste nicht, dass man mit solch einem Schuldenberg überlebensfähig ist ... Das sind doch keine Bedingungen, um in großem Maße Atomkraftwerke zu bauen.

Alle Atomkonzerne sind hoch verschuldet und mussten wie EDF vom Staat übernommen und gerettet werden?

Bei Westinghouse sieht es ein wenig anders aus. Das gehört inzwischen einem Uranunternehmen und einer Holding in Kanada, die noch nie ein Atomkraftwerk gebaut haben. Bleiben China und Russland. Die beiden großen chinesischen Unternehmen wurden allerdings von der US-Regierung auf eine schwarze Liste gesetzt. Für Unternehmen aus der westlichen Welt ist es praktisch unmöglich, mit ihnen zu kooperieren. Und Russland? Ich muss nicht groß erklären, warum das problematisch ist.

In Europa sind bereits einige Kernkraftwerke geplant, zum Beispiel in Polen. Von wem soll das gebaut werden?

Es gibt ein Abkommen zwischen den USA und Polen, in dem steht, dass das erste Atomkraftwerk 2033 in Betrieb gehen soll und Westinghouse erster Anwärter für den Bau ist. Aber das geht nicht, egal ob man das Projekt gut findet oder nicht. Es ist industriell nicht durchführbar.

Weil diesen Unternehmen die Mitarbeiter dafür fehlen?

So ist es. Diese Unternehmen sind bereits mit den existierenden Reaktorflotten bis an die Grenze ausgelastet. Schauen Sie das Beispiel EDF: Die Leistung des französischen Kraftwerksparks war im vergangenen Jahr ein absolutes Desaster. Es gab im Schnitt 152 Stillstandstage pro Reaktor, die Anlagen standen also knapp die Hälfte des Jahres still. Fünf Atomkraftwerke haben gar keinen Strom produziert. Null Kilowattstunden. Reparaturen, Instandsetzungen, Modernisierungen und andere Probleme sind so fordernd für die Belegschaften in Frankreich, dass man Schweißer aus den USA und Kanada einfliegen und Ersatzteile in Italien herstellen musste.

Oder nehmen Sie Schweden: Die schwedische Regierung hat ein Gesetz verabschiedet, wonach wieder Atomkraftwerke gebaut werden dürfen. In der öffentlichen Wahrnehmung wird daraus, dass Schweden Atomkraftwerke baut. Es gibt in Schweden aber keine Industrie dafür, das letzte AKW ist dort 1985 in Betrieb genommen worden!


Abgesehen von den drei deutschen Meilern: Wie viele Atomkraftwerke wurden denn in diesem Jahr vom Netz genommen?

Insgesamt fünf. Vier Atomkraftwerke sind 2023 ans Netz gegangen.

In China?

Nicht nur, auch in Europa: Die Slowakei hat ein Atomkraftwerk in Betrieb genommen, dessen Bau 1985 begonnen hat.

WO FINDE ICH DAS KLIMA-LABOR?
Das Klima-Labor finden Sie bei ntv und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed

Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder nehmen Sie Kontakt zu Clara Pfeffer und Christian Herrmann auf.

Das sind fast 40 Jahre Bauzeit …

Die Arbeiten wurden zeitweise unterbrochen, aber man bekommt eine Idee von den Vorlaufzeiten. In den USA ist nach zehn Jahren Bau auch das Atomkraftwerk Vogtle 3 in Betrieb gegangen. Das sollte ursprünglich schon nach 36 Monaten fertig sein, weil man eine ganz moderne, modulare Bauweise nutzen wollte. Das ist die Realität.

Was läuft denn schief, dass aus drei Jahren zehn werden oder sich der Bau wie in der Slowakei fast 40 Jahre lang hinzieht?

Es gibt mehrere herausragende Probleme. Eines ist, dass sich früher Nationen selbst um Großprojekte wie Atomkraftwerke gekümmert haben, heute macht das eine globalisierte Industrie. In Finnland ist letztes Jahr der erste europäische Druckwasserreaktor ans Netz gegangen. Da waren über 50 Nationalitäten auf der Baustelle. Beim französischen Pendant in Flamanville gab es Situationen, wo die Aufsichtsbehörde einschreiten musste, weil Teamleiter nicht mit den Leuten kommunizieren konnten, für die sie zuständig waren. Das klingt banal, aber es ist eben nicht so einfach, wenn der portugiesische Betonarbeiter mit seinem polnischen Kollegen darüber diskutiert, nach welchen technischen Spezifikationen man eigentlich Beton für Atomkraftwerke gießt.

Bundesfinanzminister Christian Lindner nennt als zusätzliches Problem, dass man keine Versicherer mehr für Kernkraftwerke findet.

Für das Desaster in Fukushima, das noch immer nicht vorbei ist, werden die Kosten auf 250 Milliarden bis 700 Milliarden Dollar geschätzt - je nachdem, wie bestimmte Abfallarten behandelt werden, ob man das Tritium aus dem kontaminierten Wasser herauszieht und andere Fragen. Niemand kennt die genaue Summe, aber jeder weiß: Wir reden von Hunderten Milliarden Dollar. Das wird ein Versicherungsunternehmen nicht schockieren, die sind schon bereit, ein Atomkraftwerk zu versichern, aber die Versicherungskosten wären so hoch, dass man die Kilowattstunde Strom nicht mehr verkaufen kann. Die USA haben deswegen einen nationalen Versicherungsfonds aufgelegt, in dem momentan 13 Milliarden Dollar stecken. Damit könnte nicht mal ein Bruchteil der Schäden bezahlt werden. Wenn also etwas passiert, ist auf jeden Fall der Steuerzahler dran. Das ist auch in Japan passiert: TEPCO, der Betreiber von Fukushima, ist technisch bankrott und wird seit dem 11. März 2011 von der japanischen Regierung subventioniert.

Das ist ein Kostenfaktor, den man von vornherein bedenken muss?

Noch ein teures Nuklear-Projekt
Traum günstiger Minireaktoren verpufft in Idaho
Genau. Die Frage der Versicherung ist nichts anderes als eine Form verdeckter Subventionen. Es wird so getan, als wäre dieser Kostenfaktor bei der Kilowattstunde einkalkuliert, aber de facto wissen wir: Das ist er nicht. Dabei zeigen bereits alle Kostenschätzungen, dass Atomkraft die teuerste Form der Stromgewinnung geworden ist. Bei neuen Atomkraftwerken landet man bei 18 Cent pro Kilowattstunde, das ist das Drei- bis Vierfache dessen, was Wind und Solar kosten. Das Resultat davon sehen wir: 2022 sind weltweit knapp 500 Milliarden Euro in erneuerbare Energien geflossen, etwa das 14-fache dessen, was in Atomkraftwerke investiert wurde. Das gilt selbst für China, also das Land, das in den vergangenen 20 Jahren wirklich in Atomkraft investiert hat: China hat 2022 etwa zwei Gigawatt Atomkraft ans Netz gebracht, aber auch 125 Gigawatt an Solar und Wind.

Mit Mycle Schneider sprach Christian Herrmann. Das Gespräch wurde zur besseren Verständlichkeit gekürzt und geglättet.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17565
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von RobertL »

Mit Windrädern kann man das alles ausgleichen!! :rofl: :rofl:

Dass die Reaktoren der neuen Generation(en) nicht solche Bauzeiten wie die Druckwasserreaktoren der früheren Generationen haben, wird hier geflissentlich übergangen. Das ist irgendwie ein Muster, dass sich immer wieder erkennen lässt.

Aber ich würde sagen, wir lassen und überraschen. Die COP28 "Verpflichtungen" sind doch Ländern wie China komplett egal, da China laut UNO als Entwicklungsland (sic!!) gilt und keinerlei Verpflichtungen diesbezüglich hat.
landcruiser hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 20:23 Das klingt banal, aber es ist eben nicht so einfach, wenn der portugiesische Betonarbeiter mit seinem polnischen Kollegen darüber diskutiert, nach welchen technischen Spezifikationen man eigentlich Beton für Atomkraftwerke gießt.
Dazu fällt mir nix ein außer :roll: :roll:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
holefire
Beiträge: 2438
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 14:52
Wohnort: Lichtstadt im Holzland

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von holefire »

Mycle Schneider...
ein Anti Atomkraft Aktivist, steht Greenpeace und der Böll Stiftung nahe.
"Atomkraft verschlimmert Klimakrise", ist auch auf seinem Mist gewachsen.

Karin Göring Eckardt hätte das Interview auch führen können und mich schneller von Windrädern in der Landschaft überzeugt :roll:
Aberglaube bringt Unglück

GRJ76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5753
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von JWD »

In der "Welt" hinter der Bezahlschranke.
Deshalb der Link zum Gottseibeiuns Magazin 8)

https://www.tichyseinblick.de/daili-es- ... raftwerke/
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16010
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von landcruiser »

RobertL hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 22:29 Mit Windrädern kann man das alles ausgleichen!! :rofl: :rofl:

Dass die Reaktoren der neuen Generation(en) nicht solche Bauzeiten wie die Druckwasserreaktoren der früheren Generationen haben, wird hier geflissentlich übergangen. Das ist irgendwie ein Muster, dass sich immer wieder erkennen lässt.

Aber ich würde sagen, wir lassen und überraschen. Die COP28 "Verpflichtungen" sind doch Ländern wie China komplett egal, da China laut UNO als Entwicklungsland (sic!!) gilt und keinerlei Verpflichtungen diesbezüglich hat.
landcruiser hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 20:23 Das klingt banal, aber es ist eben nicht so einfach, wenn der portugiesische Betonarbeiter mit seinem polnischen Kollegen darüber diskutiert, nach welchen technischen Spezifikationen man eigentlich Beton für Atomkraftwerke gießt.
Dazu fällt mir nix ein außer :roll: :roll:
Robert, zitiere bitte so, dass klar wird, dass ich das nie gesagt habe. Das ist ein Zitat aus dem verlinkten Artikel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17565
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von RobertL »

Hast recht - sorry! War so nicht Absicht die Aussage dir zuzuschreiben. Kann ich aber jetzt nimmer ändern.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10694
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Wenn Aktivisten rechnen könnten....

Beitrag von Feldi »

holefire hat geschrieben: Fr 22. Dez 2023, 00:04 Mycle Schneider...
ein Anti Atomkraft Aktivist
Anders läßt sich dieser Blödsinn auch nicht erklären:
Bei neuen Atomkraftwerken landet man bei 18 Cent pro Kilowattstunde, das ist das Drei- bis Vierfache dessen, was Wind und Solar kosten. Das Resultat davon sehen wir: 2022 sind weltweit knapp 500 Milliarden Euro in erneuerbare Energien geflossen, etwa das 14-fache dessen, was in Atomkraftwerke investiert wurde.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17565
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Atomkraft Nein Danke - und was jetzt

Beitrag von RobertL »

Nuclear Power Comeback Update: Poland Authorizes Small Modular Reactors


Produktionszeit pro Reaktor 2-3 Jahre

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“