Energieversorgung im LC 150 2018

2009 - 2023
henne77
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 10:09

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von henne77 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Vielen Dank für die Antwort.

Als Starterbatterie habe ich eine 80Ah Blei Säure. Darum dachte ich mit dem genannten Relais wäre als 2. Batterie eine Agm zwecks Zyklenfestigkeit möglich. Ich wollte die Standheizung auf die 2. Batterie klemmen um die Starterbatterie nicht so zu belasten. AGM ist kein Muss, war nur so eine Idee. Wenn noch eine Winde verbaut werden soll, auf Batterie 2 oder eher auf die Starter?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ikarus
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 15:50
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von ikarus »

@henne77

Hallo,

da ist jetzt wieder die Frage welchen Typ Standheizung du hast oder haben willst.

Bei Betrieb einer Wasserstandheizung werden meistens noch einige Fahrzeuggeräte eingeschaltet (z.B. Lüftung).
Viele Standheizungen überwachen die Batteriespannung und schalten ab, wenn diese zu gering ist.
Das ist auch gut so, weil sonst die Restkapazität der Batterie eventuell nicht mehr für den nächsten Startvorgang reichen würde.

Wenn du jetzt die Idee hast, die Standheizung auf die Versorgerbatterie zu klemmen, überwacht diese nur die Versorgerbatterie. Die anderen Fahrzeuggeräte bedienen sich aber aus der Starterbatterie und können diese so weit entleeren, dass ein Motorstart nicht mehr möglich ist.
Da die Wasserstandheizung aber noch die Lüftung starten muss, hast du möglicherweise quasi hintenrum doch wieder eine Parallelschaltung der Batterien, die du ja gerade in diesem Betriebszustand durch das Cyrix-ct entkoppeln willst. Dabei könnten dann auch Ausgleichsströme im Amperebereich fließen, die bei den dünnen Steuerleitungen dann zum Kabelbrand führen.

Ich hab mir vor vier Jahren mal die Schaltpläne angeschaut, um herauszufinden ob und wie die Lüftung etc. auch auf die Versorgerbatterie legen kann. Nach einem halben Tag Studium der Schaltplane hatte ich noch immer keine Idee wie und ob das geht. Ich hab die Wasserstandheizung dann weiter an der Starterbatterie angeklemmt gelassen. Seit ca. vier Jahren hat der Betrieb der Wasserstandheizung an der Starterbatterie auch noch keine Probleme gemacht und wie bereits erwähnt, wird die Starterbatterie durch eine EFB ersetzt, wenn sie mal aufgibt.

Eine Luftstandheizung ist häufig nicht mit weiteren Fahrzeuggeräten gekoppelt. Wenn das sicher gegeben ist, ist natürlich die Versorgerbatterie als Energiequelle für die Luftstandheizung die richtig Wahl.

Eine Winde ist meistens auch nicht mit der restlichen Fahzeugelektronik gekoppelt. Wenn das sicher gegeben ist, würde ich auch die auf die Versorgerbatterie klemmen.


Gruß

Theo
Land Cruiser GDJ 150, BJ 2018, EURO 6d-TEMP, Webasto Thermo Top C, BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17 auf Borbet CWE (schwarz) 8,0 x 17, Dual-Batteriesystem mit Redarc BCDC1225D, Bear-Lock, Safari Snorkel (geTÜVt).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
henne77
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 10:09

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von henne77 »

Hat denn Toyota wenn werkseitig eine 2. Batterie verbaut ist diese irgendwie getrennt oder sind die direkt parallel geschaltet? Wenn die direkt parallel geschaltet sind welchen genauen Nutzen zieht man davon? Da ja im aktuellen Landcruiser Sensoren an der Straterbatterie verbaut sind, funktioniert da eine direkte Parallelschaltung überhaupt vernünftig?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5345
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von fsk18 »

henne77 hat geschrieben:Hat denn Toyota wenn werkseitig eine 2. Batterie verbaut ist diese irgendwie getrennt oder sind die direkt parallel geschaltet? Wenn die direkt parallel geschaltet sind welchen genauen Nutzen zieht man davon? Da ja im aktuellen Landcruiser Sensoren an der Straterbatterie verbaut sind, funktioniert da eine direkte Parallelschaltung überhaupt vernünftig?


Normal sind die aktuellen nur mit einer Batterie verbaut. Zwei paralelle Batterien verdoppeln die Kapazität und den Startstrom. Und wenn verbaut dann müssen auch zwei Sensoren sein oder ein extra separates Massekabel zwischen Minuspol und Sensor zur anderen Batterie -- so wie bei Ford z.b.. Da darf dann von der anderen Batterien aber nix auf Masse geschaltet werden.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“