Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
panowski
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Jul 2023, 16:40

Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von panowski »

Hallo in die geschätzte Runde,

darf ich gleich in meinem ersten Post die Frage nach einer Quelle im Internet stellen, die die Maße und Gewichte vom
GRJ 79, insbesondere vom Doppelkabiner mit Strichzeichnungen preisgibt?

Für den Iveco Daily 4x4 Doka war das schnell erledigt, daher wundert mich der Mangel.
Vielleicht bin ich ja sowas von blind ?!
Konkret suche ich die Höhe der Doppelkabine ab Leiterrahmen.
Wenn ein Besitzer des GRJ mal dieses Maß ermitteln könnte, wäre ich ultrahappy.

Hintergrund ist der, dass ich ein Basisfahrzeug mit mind. 4t zulGesgew. suche, auf dem eine Travelboxx passen würde.
Diese Kabine ist für 4-5 Personen geeignet, wenn sie ein wenig zusammenkuscheln.
Sie hat das allerwichtigste an Bord, ohne viel Verändern zu müssen. Ein größerer Kühlschrank müsste rein, aber zum Projekt wollte ich eigentlich keine große Diskussion anstacheln.
Die Travelboxx ist auf einem T6 oder Ford Transit konzipiert, was ich für einen Fehler halte, da die Zuladung arg knapp ist und
allein das Personengewicht einer Familie mit drei Jugendlichen schon 340 kg beträgt.
Die Hinterachslast vom T6 Pritsche beträgt wohl nur magere 1500-1600kg :(

Ja klar, die Travelboxx würde von der Länge des Kabinenbodens nur auf Singlecab passen.
Daher gleich die zweite Frage, ob Ihr für so ein Ungetüm den GRJ-Rahmen verlängern lassen würdet?
Die Travelboxx hat eine Bodenlänge von 2,09m.

Und noch etwas, warum ich diesen Plan aushecke:
Für mich wäre das ganze Investment eine Anlage in einen Sachwert, der möglichst in ein paar Jahren so wenig an Wert verlieren sollte, wie möglich.
Daher schiele ich auf Serienprodukte, an denen so wenig Hand und Schraube angelegt wird, wie möglich.
Ein späterer Kfz-Tausch zum Singlecab sollte dann auch möglich sein, wenn die Jugend keine Lust auf Elternurlaub hat.
Die Kabine macht ja dann erst zu Zweit richtig Spaß ;)

Danke für Eure Einschätzungen zur Rahmenverlängerung.

Beste Grüße

Kai

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von Reiti »

Suche ein Basisfahrzeug mit weit über 4 t ZGG ab Werk, nicht aufgelastet.
Das Projekt auf LC Basis wird mit und vor allem ohne Rahmenverlängerung ein Krüppel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4514
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von onkel »

Schau mal nach einem MAN TGE 4x4
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2249
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von lightandy »

Das einzige was mir zum grj79 mit riesenkabine einfallen würde, wäre der 6 x 6 Umbau von Tom . da kann man vielleicht sowas drauf bauen. Trotzdem bleibe ich bleibe bei meinen vorrednern, das ganze wird nichts gescheites. Weil das falsche Fahrzeug.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von Reiti »

In der gewünschten Gewichtsklasse ist m. E. der Daily das einzig verfügbare Neufahrzeug.

Begründung der harschen Worte:
Der Toyo ist ohne Schönrechnerei schon am Gewichtslimit. Die Doka hat ohne Rahmenverlängerung bei dem Trümmer ein gewaltiges Gleichgewichtsproblem zu Lasten der Hinterachse.

Ich möchte selbst als Heranwachsender nicht zu dritt hinten sitzen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7672
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von quadman »

Bild

Das wird dann ähnlich ungünstig wie neulich der verlängerte Amarok. 2200kg HA Last. Zul. GG leider schon drüber....

Keine gute Idee. Also eigentlich schon überladen mit Vorsatz.



Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GreyKnight
Beiträge: 279
Registriert: Fr 17. Feb 2023, 23:43
Wohnort: Seevetal

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von GreyKnight »

Der war ein technischer Albtraum, der Rahmen hat sich schon beim Bremsen durchgebogen und nachgewippt🫣
OFF-Road for live! HZJ 78L ex IKRK + Bj. 2014
Mein Kanal: https://youtube.com/@greyknight05

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von Reiti »

Der hat einen Fahrradträger ....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7672
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von quadman »

...für ein e-bike und einem Standard Radl....
Nochmals 50kg angehängt...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nicolli
Beiträge: 226
Registriert: So 14. Feb 2021, 15:19

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von Nicolli »

Ich meld mich mal als HZJ 79 long Singlecab Fahrer zu Wort.
Ich weiß natürlich nicht ob der GRJ das selbe Fahrgestell hat oder ob sich da gravierend was verändert hat.
Ich fahre auf meinem die Fernwehkabine(480kg) mit selbstgebauter Flachbettpritsche(ca 50kg leichter als original).
Insgesamt bin ich abreisefertig bei 3200kg. Aufgelastet hab ich auf 3,5t. Abgebaut hab ich ARB Windenstoßstange, schwere Originalpritsche und 255 100 R16 Räder(pro Stück! 17kg)
Am liebsten wären mir 3000kg abfahrfertig aber dann muß ich Beifahrer, Ersatzrad, und Diesel zu Hause lassen.
Ich hab keinen Wassertank(Kanister die ich vor Ort nach Bedarf voll mache) ne LiFePo4, nicht viel Schnickschnack, keine Toilette oder Dusche etc.
Ich spreche hier als absoluter Neuling und trotzdem rate ich von dem Projekt ab. Das Fuhrwerk wird zu schwer, materialmordend und im schlimmsten Fall bricht er irgendwo im Outback auseinander oder noch böser bei der Fahrt.
Alternativen? Hm ein Unimog vielleicht!
Oder.... viewtopic.php?p=1010794#p1010794
Es ist Alles schon gesagt nur noch nicht von Allen!
Karl Valentin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
panowski
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Jul 2023, 16:40

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von panowski »

Hoi,

ja vielen Dank für´s Grounding – ich wollte es nicht wahrhaben ;)
Aber auf dem SingleCab eine 950kg-Kabine, aufgelastet auf 4 Tonnen?
Zu Zweit ins Abendrot reiten?

Ich habe schon den Iveco Daily 4x4 im Visir. Leider wird da die Gesamthöhe auf mind. 3,60m oder plus.
Die Kabinenhöhe hat 1,67m, die Höhe bis zum Alkoven bei der Travelboxx ist aber nur 1,26m
Aber so ist es halt. Dann müssten wir uns eben nach ein paar Jahren verkleinern.

Beste Grüße

Kai

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 116
Registriert: Mo 13. Apr 2020, 08:34

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von cyberling »

Hallo Kai,

auch wenn ich den Wunsch nach einem Landcruiser verstehen kann, halte ich ebenfalls nichts davon auf einen eigentlich guten Geländewagen eine bestimmt gute aber für ihn viel zu große Kabine zu packen. Am Ende hat man ein Auto, das gar nichts mehr vernünftig kann.
Ich würde einen Transporter mit Allrad wie den MAN TGE empfehlen. Der dürfte deutlich niedriger sein als ein Daily 4x4, du hast ein super Auto zum Kilometer fressen und mit vernünftigen Reifen, Hecksperre und einem Satz Bleche dürfte da auch manches möglich sein. Zudem hast du bei den Transportern eine breite Auswahl an Radständen und Gewichtsklassen.
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oliver ghai
Beiträge: 68
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 12:31

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von oliver ghai »

Dateianhänge
8Tread_Sackwear_.jpg
Einen Cruiser pro Kontinent
Afrika: LC FJ60 1983
Europa: LC 200 2012
Amerika, Asien, Australien: work in progress.. 8)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Scout101
Beiträge: 12
Registriert: So 5. Mär 2023, 01:02
Wohnort: Haltern am See

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von Scout101 »

Hallo Kai,

Hier gibt es einige technische Daten zum GRJ 79 DC

https://www.koopautomobile.de/fahrzeuge ... ouble-cab/

Gruß
Dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2102
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Maße und Gewichte GRJ 79 DC | Rahmenverlängerung

Beitrag von spec »

ein wohnmobil. der fokus liegt auf 'wohn' oder 'mobil' dazwischen gibt es eine million möglichkeiten. alle sind ein kompromiss. der für mich perfekte kompromiss ist ein 78iger mit klappdach. ich komme dahin wo ich will und er ist für mich wohnlich genug. das ist aber ein persönlicher kompromiss. nicht vergessen sollte man dass in der praxis oftmals nicht die geländetauglichkeit die grenzen setzt, sondern die dimension des fahrzeuges. im off road park wird zb ein kat 8x8 sehr geländetauglich sein, in der praxis wird man aufgrund der dimension in seinen möglichkeiten extrem eingeschränkt. das gleiche gilt für einen ivevo 4c4, der ist signifikant größer als ein 78iger. ein verlängerter 79 (oder gar 6x6) passt nicht zum fahrzeug, es wird zu schwer, verliert seine offroadfähigkeit. im endeffekt ein teures schlechtwegefahrzeug mit wenig platz zum wohnen. das gilt auch für den maltec 79, schlechte gewichtsverteilung und zu schwer. und die schraubfedern hinten kommen schlecht mit unterschiedlichen beladungszuständen zurecht. die kombi aus schraubfedern vorne und blattfedern hinten finde ich persönlich ideal. kein unterschied im fahrverhalten mit vollen und leeren tanks. und bei ausgebauten hinteren stabi verschränkt das super. soviel zu meinem persönlichen kompromiss. was für einen selber das beste ist muss jeder für sich selbst entscheiden, da gibt ed keine absoluten wahrheiten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“