Reisen mit Kind im Buschtaxi

Alles rund um die Reise
Antworten
PhysEd
Beiträge: 40
Registriert: 31. Juli 2013 11:13

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von PhysEd »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Seitlich angeschlagenes Dach? Was meinst du damit? Kannst du vielleicht ein Bild verlinken?

SCA... muss ich mal anschauen, danke für den Tipp.

Ja, das Dachzelt wird es werden, wenn die Hubdach-Variante scheitert, mal schauen.

Gruss
Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1555
Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von GooSe_1977 »

Hier ein ppar Bilder vom Hersteller direkt ...

http://www.off-road-schmiede.com/index.php/aufstelldaecher/galerie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PhysEd
Beiträge: 40
Registriert: 31. Juli 2013 11:13

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von PhysEd »

Ah, ok, diese Variante kannte ich noch nicht, danke für den Link.

Gruss
Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: 3. Juli 2011 23:56
Wohnort: Nürnberg

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von chetubi »

Hi

hier mal eine US Übersicht

http://www.camperize.com/poptops.html

Natürlich
a) die Frage was davon für Dein Fahrzeug taugt
b) wer von denen hier her verschifft
c) Kosten
d) Einbau
e) ... ;)

Gruss

Philipp

PS: Super schönes Fahrzeug!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von Onkelchen »

GooSe_1977 hat geschrieben:Hier ein ppar Bilder vom Hersteller direkt ...

http://www.off-road-schmiede.com/index.php/aufstelldaecher/galerie


PhysEd hat geschrieben:Ah, ok, diese Variante kannte ich noch nicht, danke für den Link.

Gruss
Michi



Ist auch für unsere Gefilde eher suboptimal, weil
1. viel Regen auf eine große Zeltplanenfläche fällt ... und damit morgens ins Auto mit eingeklappt wird
2. bei aufgeklapptem Dach das Solarmodul gegen den Wald schaut und dadurch selbst bei gutem Wetter nur minimal Strom liefert, wodurch als Abhilfe aberwitzig riesige Solarleistungen auf die Dächer montiert werden um eine simple Kühlbox betreiben zu können.

Ich habe sie mir in Natura schon eingehend angeschaut, aber wieder davon Abstand genommen.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1555
Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von GooSe_1977 »

Welches Dach jetzt das richtige ist - darüber kann man nochmal diskutieren. Ich hab mit Besitzern gesprochen die waren alle begeistert. Der Platz beim überm Bett ist auch einfach gigantisch.
Regen lässt sich zB mit einer extra Plane abwehren, wird ja bei normalen Klappdächern auch oft so gemacht. Solar Abnehmbar oder kippbar ...
Dafür kann man das Auto mit der langen Seite in den Wind stellen und hat auf der "Wohnseite" mehr Windschatten 8)

Alles hat so seine Vor und Nachteile :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PhysEd
Beiträge: 40
Registriert: 31. Juli 2013 11:13

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von PhysEd »

Danke nochmals für die Hinweise.

Habe mich vorgestern mit einem Offroad Spezialisten unterhalten. Er hat eine Garage, in der er die absoluten Expeditionsfahrzeuge umbaut, da steht z.B. derzeit ein rund 250'000 CHF Iveco mit allem nur Erdenklichen, aber das führt jetzt zu weit. Er hat mich dann doch noch ins Grübeln gebracht:

1. Brauche ich wirklich 4x4 für die Panamericana? Meine Erfahrungen in diesen Gegenden beschränken sich auf Nicaragua und Brasilien und dort hatte ich in Nica ein 4x4 und war sehr froh darum, in Brasilien waren wir mit eine 2WD unterwegs und das war auch ganz ok. Was meint ihr dazu?

2. Die Umbauten: ein Hubdach ist möglich und evtl. sogar nicht mal zu teuer, aber das Ganze von der MFK (Motorfahrzeugkontrolle in der CH) genehmigt zu bekommen, ist wieder eine andere Sache. Ähnlich kompliziert, ist wohl der Einbau einer zweiten Sitzbank, resp. die Genehmigung dieser. Hier sprach der Herr von rund 2500.- nur für den Einbau und die Expertise, die er dann weiter an die MFK geben muss, dann kommt noch der Preis einer Bank hinzu.

3. Verschiffung: er redete von 8000-10'000 CHF Hin- und Rückreise, hinzu kommt eine weitere Verschiffung von Panama.

4. Damit wäre mein Budget wohl schon sehr erschöpft, was auf jedenfall heisst, ich müsste den Umbau selbst vornehmen. Nun bin ich zwar nicht ungeschickt, habe aber weder eine handwerkliche Ausbildung noch sonst das Knowhow dies alleine zu schaffen. Natürlich kann man sich dieses Wissen auch aneignen. Einzig etwas doof an der ganzen Sache. Mir steht kein trockener Ort für den Umbau zur Verfügung, einen Unterstand oder gar eine Garage habe ich leider nicht.

Er riet mir entweder einen bereits ausgebauten Bus zu kaufen, Peugeot Boxer, Fiat Ducato etc. oder gleich ein Wohnmobil und dies entweder verschiffen zu lassen oder dann gleich in den USA zu kaufen.

So, nun bin ich etwas unsicher:
- also 4x4 möchte ich eigentlich unbedingt
- ein Auto mit Charme sollte es schon sein, da ist so ein Boxer einfach ohne Emotionen
- in den USA kaufen... mhhh, warum eigentlich nicht. Evtl. ein Jahr zuvor sich in den Ferien darum kümmern und den Wagen danach einstellen und dann erst nach dem Reisejahr entscheiden, ob man ihn in die CH einführt oder gleich wieder in Amerika verkauft.
- nur was gibt es für andere Fahrzeugoptionen? Dodge Vans gibt es in den USA kaum mit 4x4, die Ford E-350 sind zwar spannend, meist aber sehr teuer und dann auch über 3.5t, d.h. ich müsste noch einen weiteren Führerschein machen. Vorschläge?

Ich muss mich jetzt bei der MFK einmal schlau machen, was man wie angehen muss, damit einem alles genehmigt wird und wie teuer das einem kommt, dann kann ich weiter schauen.

Falls ihr noch Ideen und Meinungen oder slebst Erfahrungen damit hat, bin ich euch sehr dankbar.

Gruss
Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1555
Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von GooSe_1977 »

Ich kann dir nur erzählen wie das bei uns ist, wobei ich glaube das wir da schon etwas "leidensfähiger" sind :rofl:

Wir haben für unseren PZJ75, mit Klappdach und Ausbau für 2 runde 14.000 bezahlt. Eingestiegen und Urlaub gemacht. Der Umbau auf 4 Sitze leigt bei Tom's bei rund 3500€, selber durchgezogen kommt man auch mit ca. 1000€ davon. Einiges an Verschleisteilen ausgetauscht, sagen wir mal 700€ plus Fahrwerk, das ist jetzt ( 3 Jahre später ) durch, 1500€ ... Runden wir mal auf 18.000 auf. Das was man so gegenüber einem E350 spart reicht für viele Nächte im Hotell wenn das Wetter schlecht ist oder für einen geilen Urlaub selbst :biggrin:

Was nützt das passende Auto für eine Reise wenn man diese nie macht ?
Viel wichter ist dad die Reise an sich !

Bei Facebook gibt es eine Overland Familien Gruppe, davon sind 70% mit Defender ( 5 Türen ) und 2 Dachzelten unterwegs und das Teilweise über 1 Jahr lang.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fipsicola
Beiträge: 1596
Registriert: 14. Mai 2006 21:24

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von fipsicola »

@ bastian,
ich bin nicht bei facebook,
kannst du mal einen link machen?
danke
grüße
philipp

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1555
Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von GooSe_1977 »

Ist ne geschlossene Gruppe, ohne Facebook sieht man da nix .... Viele sind in Afrika unterwegs, auch von Europa aus bis nach Kapstadt :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
nosedive
Beiträge: 6
Registriert: 17. November 2011 00:02
Wohnort: Zürich

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von nosedive »

Hey Michi

Nur mal kurz meine Erfahrung wegen Autokauf in den USA. Ich war diesen Frühling/Sommer 6 Monate in den USA und Kanada unterwegs. Ich habe mir 5 Monate vor meiner Abreise über ein amerikanisches Forum einen tollen Land Cruiser FZJ80 mit Dachzelt gekauft. Der Besitzer hatte ihn dann bis zu meiner Ankunft in seinem Lagerhaus stehen und holte mich vom Flughafen ab. Klar ist es ein gewisses Risiko, aber ich habe viele Informationen von ihm bekommen, Bilder usw. und ein bisschen Vertrauen in die Menschheit habe ich noch. Ich spulte gute 30'000km ab und hatte keine Probleme mit dem Auto. Für 15'000 USD gekauft, während der Reise das Dachzelt für 2'500 USD verkauft und nach der Reise das Auto für 14'000 USD wieder verkauft. Einzige Investition war ein neuer Satz Reifen. Besser und günstiger hätte es wohl nicht sein können.
Für meine nächste Reise wird es jedoch definitiv einen Van oder Pickup mit kleiner Kabine werden da mehr Platz bei Schlechtwetter.
Noch besser ist natürlich wenn Du das Fahrzeug vor Ort anschauen kannst. Einen Van zu finden denke ich wäre nicht all zu schwer, ich habe einige Inserate gesehen bei meiner Suche.

http://www.expeditionportal.com/forum/f ... ed-Section Hier kannst Du auch zwischen Mitglieder oder Inseraten von Craigslist etc. wählen, ein super Forum noch dazu.

http://forum.ih8mud.com/categories/vehi ... fieds.326/

http://panamericanaforum.org/index.php? ... category=4 Fahrzeuge im Norden oder Süden abzugeben, auch gut falls Du dein Auto nach der Reise verkaufen möchtest.

Für Lokale Suche eignet sich Craigslist am Besten.

Du kannst auch im Expeditionportal eine Anfrage machen dass Du ein Fahrzeug suchst, die Leute dort sind extrem hilfsbereit.
Alternativ könnte es ja auch ein US Pickup sein mit beispielsweise einer Four Wheel Camper pop up Kabine. Oder einen 2WD Van und dann auf 4x4 umbauen lassen? Da gibt es ja einige Anbieter, manche sogar mit original Ford Teilen, Quadvan glaube ich.

Hier ein Beispiel einer Four Wheel Camper Kabine
Bild

Ein Fahrzeug in Kalifornien einzulösen geht problemlos solange Du eine Adresse hast wo das DMV den Title hinschicken kann. Am besten wäre das Auto in Nevada einzulösen da man dort keine Sales Tax bezahlt. Ich hatte ein Postfach in Nevada (Carson City) und habe für die Nummernschilder plus 1 Jahr License Tags 150 USD bezahlt. In diesem County gibt es übrigens trotz ach so umweltbewussten USA (Stichwort VW) keine Abgasvorschriften/Tests.


Liebi Grüess, Neil
Go out and explore

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
timschoch
Beiträge: 356
Registriert: 20. Mai 2011 14:33
Wohnort: Luzern

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von timschoch »

PhysEd hat geschrieben:Danke nochmals für die Hinweise.

Habe mich vorgestern mit einem Offroad Spezialisten unterhalten. Er hat eine Garage, in der er die absoluten Expeditionsfahrzeuge umbaut, da steht z.B. derzeit ein rund 250'000 CHF Iveco mit allem nur Erdenklichen, aber das führt jetzt zu weit. Er hat mich dann doch noch ins Grübeln gebracht:

Ist dein Spezi zufälligerweise in Kriens ;)

PhysEd hat geschrieben:1. Brauche ich wirklich 4x4 für die Panamericana?

Wir waren ein paar Monate in Australien unterwegs, dort ist es das selbe Bild: 98% der Reise hätten wir gut auch mit einem 2wd machen können, jedoch sind es die 2% von denen wir heute noch schwärmen. Die Frage ist, wieviel sind dir die 2% wert? (bzw. lässt dein Budget zu)

Ganz allgemein, nächstes Wochenende findet auf dem Ringgis ein Landcruiser Club Treffen statt. Komm doch vorbei, schau dir die Umbauten an und unterhalte dich mit den Leuten. In der Regel sind da auch einige Familien dabei, und zumindest jemand der aus Platzgründen von einem Landy mit Dachzelt auf ein Van umgestiegen ist.
lccs-herbstanlass-ringgis-23-25-oktober-2015-t53212.html
BJ75 aus Schoggi
Reiseblog » www.silviaundtim.ch
Reise-Photographie » www.timschoch.com / Facebook
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pedrito
Beiträge: 507
Registriert: 3. August 2014 18:49

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von pedrito »

@ PhysEd

Wenn Du in Brasilien nicht die Transamazonica (Belem - Porto Velho - Manaus) fährst, und weiter
von Manaus über Boa Viste, nach Venezuela, ebenso Mato Grosso, brauchst Du für Südamerika keinen 4 WD.
Natürlich gibts Teilstücke von Chile nach Bolivien, oder im Beni (Bolivien), wo Du in der Regenzeit ohne
4x4 schlechte Karten hast, aber das kann man sich ja zeitlich einteilen. Generell langt ein 4x2 Auto.
Der größte Teil der europ. und USA Touris fährt hier in SüdAm mit Leihautos rum, alle 4x2, die wenigsten 4x4.
Einige kommen aus Nordamerika, auch mit Van's, und da habe ich auch noch nie einen 4x4 gesehen.
Ganz wenige Touri's aus Europa fahren ihre eigenen Fahrzeuge, und diese sind schon fast alle Allrad Autos.
Ein Auto mit guten Reifen und ebenso gutem Fahrer mit 4x2, kommt auch dahin wo ein schlechter Fahrer mit 4x4 mit seinem Auto fährt. Vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt.
Generell brauchst Du kein 4x4 Auto für Südamerika. Gute Reise.
Liebe Grüße
Pedrito/Peter




Wenn sie klein sind, gib den Menschen Wurzeln
und wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: 3. Juli 2011 23:56
Wohnort: Nürnberg

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von chetubi »

pedrito hat geschrieben:@ PhysEd

Ein Auto mit guten Reifen und ebenso gutem Fahrer mit 4x2, kommt auch dahin wo ein schlechter Fahrer mit 4x4 mit seinem Auto fährt. Vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt.
Generell brauchst Du kein 4x4 Auto für Südamerika. Gute Reise.


Ja. Da ist viel dran!

Ein zuverlässiges Auto dürfte viel wichtiger sein als 4x4. Auch wenn ich gern beides habe. ;)

Ausnahme (4x4 nötig) ist Sand und Matsch. Lässt sich ja aber meist vermeiden.

Sinnvoll ist an einem 4x2 oft eine Achssperre. Das kann schon viel ausmachen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pedrito
Beiträge: 507
Registriert: 3. August 2014 18:49

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von pedrito »

Ja, Chetubi, ein 4x2 mit stolligem Reifenprofil auf der HA und zusätzlicher Sperre,
fährst Du zusammen mit den 4x4 ern. Extremgelände ausgenommen.
Liebe Grüße
Pedrito/Peter




Wenn sie klein sind, gib den Menschen Wurzeln
und wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PhysEd
Beiträge: 40
Registriert: 31. Juli 2013 11:13

Re: Reisen mit Kind im Buschtaxi

Beitrag von PhysEd »

Hallo zusammen,
Unterdessen ist viel Zeit vergangen und einige Gedanken wurden weitergesponnen.

Natürlich habt ihr recht, dass man mit gutem fahrerischen Können vieles wett macht, u.U. Auch fehlendes Allrad.

Derzeit sieht der Stand so aus: der Dodge Mowag ist immer noch ein Auto, dass ich mir gerne wünschen würde, doch die Umbauten, v.a. das Hubdach, sowie eine zweite Sitzreihe einbauen und in der CH abnehmen zu lassen, ist enorm aufwändig und unverhältnismässig teuer.

Also, welche Alternativen: die Mercedes 310er Reihe würde mir optisch und grössenmäsig ganz gut gefallen, sind aber recht selten und dann auch noch teuer, oft in meinen Augen untermotorisiert.

So sind wir wieder bei unserem ursprünglichen Wagen gelandet, einem T3 Syncro. Der ist zwar etwas kleiner, bietet aber die Möglichkeit von vier Schlafplätzen und alles ist praktisch von der Stange zu bekommen und auch rel. Einfach bei der Motorfahrzeugkontrolle durchzubringen.

Hinzukommt, dass wir ja keine Schrauber sind (vielleicht wird das ja noch), aber somit ist es auch praktisch, dass man bei die T3 oft schon komplett umgebaut findet.

Jetzt muss ich mir mal einige Exemplare in Natura anschauen und dann entscheiden, ob das das richtige Fahrzeug ist.

Danke für eure bisherige Kritik, eure Vorschläge und Tipps. Ich freue mich auch weiterhin auf eure Kommentare.

Gruss
Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Reisen / Travelling“