Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
blp
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 19:41

Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von blp »

Hello zusammen,
in den „Bilder unserer J7“ hab ich meine Toyotas neulich schon mal vorgestellt. Nachdem mein LJ77 dank Zoll und H-Abnahme seit März in der Garage stand (gekauft auf Fuerteventura, importiert auf eigener Achse, nicht gewusst das man von den Kanaren verzollen muss, lange Leidensgeschichte durchgestanden, davon aber ein ander Mal mehr) hab ich ihn nun endlich seit 2 Wochen aktiv mit H-Kennzeichen auf der Straße und freu mich jeden Tag beim Blick auf den Parkplatz.

Ich bin der blp, seit vielen Jahren im südlichen Afrika Toyotafahrer, nun aber dank Family deutlich sesshafter in der Bundeshauptstadt verortet. Von daher ist der LJ in aller erster Linie für die Realitätsflucht zuständig, Wochenends darf er mich alle paar Wochen in Wald zur Forstarbeit begleiten…

Nach den ersten Wochen tun sich mir zwei Fragen auf die ich mit euch mal diskutieren wollen würd und zu denen ich mit der Suche nichts gefunden hab:

1. benutzt ihr Batterietrennschalter (bei längeren Standzeiten und als zusätzlicher Diebstahlerschwerungsgrund)? Und wenn ja, welchen?

2. Mein LJ77 hat elektronische Hub-Locks und scheinbar auch eine elektronische Allrad-Aktivierung. Ich kenne nur die Steuerung über den zweiten Ganghebel und die manuellen hub-locks an den Vorderreifen. Mein zweiter Ganghebel am LJ77 zeigt nur H2/N/L4 an. Für mich heißt das Normalbetrieb/ Neutral / Lowgear mit Allrad.

Laut Instruktion am Handschuhfach aktiviere ich den H4 Allrad über: Gang raus / zweiten Ganghebel auf N / Schalter für Hub-Lock drücken(Lampe Hub-Lock geht an) und Schalter für H4 drücken. Dann leuchtet die H4 Lampe jedoch nur kurz auf, und geht wieder aus.

Lowgear alleine bekomme ich rein, aber auch nur ohne Allrad…

Habt ihr Ideen wie ich da meine Lösungssuche beginnen sollte?

Anbei noch ein paar Bilder

Grüße herzlich
blp
Dateianhänge
IMG_0004.jpeg
IMG_0005.jpeg
IMG_0006.jpeg
IMG_9845.jpeg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1061
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von quackderbruchpilot »

blp hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 18:43

1. benutzt ihr Batterietrennschalter (bei längeren Standzeiten und als zusätzlicher Diebstahlerschwerungsgrund)? Und wenn ja, welchen?
Ist nicht notwendig, wenn Zündschlüssel aus braucht das auto keinen Saft mehr, meiner springt auch nach wochen an wie am ersten tag. Da man das Auto leicht anschleppen kann und er wahrscheinlich auch ohne Batterie läuft hilft der Diebstahlschutz nix.
blp hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 18:43
Habt ihr Ideen wie ich da meine Lösungssuche beginnen sollte?
Freilauf Naben auf schrauben, wahrscheinlich automatinaben defekt.
Sollten innen so aussehen:

Alternativ auf manuelle Naben umbauen.

Beim schalten des Allrads musst du meiner meinung nach nur den H4 Knopf drücken und Hub Lock, also nicht das Verteilergetriebe in Neutral schalten. Das musst du nur anfassen wenn du L4 willst :think:
H4 kann auch noch rum zicken wenn der Stellmotor defekt ist, L4 wird mechanisch geschaltet, funktioniert aber natürlich nicht wenn die naben nicht sperren.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
blp
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 19:41

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von blp »

Kokelt er die Kontakte mit nem Lötkolben frei? Der Schmodder erschließt sich mir sofort, werde ich die Tage auch mal ausprobieren. Und mich gleich mal bzgl. Umbau informieren, die manuellen erscheinen mir irgendwie „ehrlicher“..
Danke furs Video, und auch die Einschätzung zum Trennschalter! Dann belasse ich es erstmal dabei.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von RobertL »

blp hat geschrieben: Dann leuchtet die H4 Lampe jedoch nur kurz auf, und geht wieder aus.
Dann rücken anscheinend deine "Hub Locks" nicht ein. Zum Thema gibt es einen aktuellen Thread.

PS: hab Nils' Beitrag wohl nicht geschnallt! 8)
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1061
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von quackderbruchpilot »

blp hat geschrieben: Do 24. Aug 2023, 22:16 Kokelt er die Kontakte mit nem Lötkolben frei? Der Schmodder erschließt sich mir sofort, werde ich die Tage auch mal ausprobieren. Und mich gleich mal bzgl. Umbau informieren, die manuellen erscheinen mir irgendwie „ehrlicher“..
Danke furs Video, und auch die Einschätzung zum Trennschalter! Dann belasse ich es erstmal dabei.
Er verzinnt die Kontakte, ist aber nur eine pfusch lösung weil der weiche Zinn sich schnell wieder abnutzt.
Da gehören Kohlen dran, kann man evtl auch neue einlöten, aber ich hab sowas nicht, deshalb keine Ahnung...
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
peter_rookie
Beiträge: 5123
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:56
Wohnort: Klosterneuburg

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von peter_rookie »

gibt ein aktuellen umbauthread zu FLN am LJ
in torque we trust

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
blp
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 19:41

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von blp »

Danke Peter, meinst du den von RobertL verlinkten? Ansonsten bin ich fürchte ich blind..:/

Denke das wird mein Winterprojekt dann. Den Herbst über muss er noch als 2x4 in den Wald. Salz soll der Gute aber erstmal nicht sehen, auch wenn er angeblich in Spanien gut versiegelt worden ist…

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
peter_rookie
Beiträge: 5123
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:56
Wohnort: Klosterneuburg

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von peter_rookie »

ja genau, sorry hab ich übersehen.
wenn du die plug n play FLN kaufst , ist das eine Angelegenheit von einer halben Stunde.
und wenn du mit 2x4 im Wald auskommst ist auch alles fein...
in torque we trust

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
blp
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 19:41

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von blp »

Danke Peter, hab drüben mal nach Details gefragt...bei ner halben Stunde stellt sich nur die Frage nach dem Produkt, dann mach ich das lieber früher als später, auch wenn die All-Terrains derzeit noch ausreichend für unsere Böden sind...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1061
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von quackderbruchpilot »

Ohne dir eine Garantie geben zu wollen, sollten AVM463 oder AVM463 HP passen
Es gibt auch einen Adapter https://www.4wdbits.co.nz/ProductDetail ... uctID=3937 mit dem die Normalen Freilaufnaben vom J7 passen.
Hab ich aber spontan nicht in der EU kaufbar gefunden.

Direkt bestellen kannst du die dinger z.b. hier
Verstärkt
https://www.euro4x4parts.com/en/parts/r ... 3hp_avm463

Standard
https://www.euro4x4parts.com/en/parts/r ... 3hp_avm463

Zum einbauen brauchst du dann neben werkzeug noch ein paar Finger Fett, und am besten Fettest du auch den Achsschenkel durch den 4-Kant mit ein paar hüben aus der Fettpresse oder einer Tube. Litiumverseiftes Fett mit MOS2 (Schwarzes Lagerfett) wär für den Achsschenkel richtig, der Freilaufnabe ist vermutlich fast egal welches fett drin ist.

Die Stahl Buchsen in den Freilaunaben Bolzen sind ein bisschen nervig auf zu bekommen, ist im Achsworkshop ganz gut beschrieben.
https://buschtaxi.org/workshop-achse-abdichten/

"Jetzt wird das eigentliche Gehäuse der Freilaufnabe entfernt. Die konischen Hülsen hinter den Muttern entfernt man am Besten mit gezielten Schlägen auf den runden Flansch des Gehäuses. Ein untergelegtes Alublech in einer Stärke von mindestens 2 Millimeter verhindert übrigens jegliche Spuren dieser Aktion.

Zwischendurch immer wieder einen kleinen Schraubendreher in die Nuten der konischen Hülsen eintreiben, sodaß sie sich aufweiten.
Anschließend kann man nach Entfernen aller Hülsen das Freilaufnabengehäuse abnehmen."
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
blp
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 19:41

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von blp »

Tausend Dank! Gibt es deiner Meinung nach Nachteile bei den verstärkten? Der Preisunterschied ist ja marginal…

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
peter_rookie
Beiträge: 5123
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:56
Wohnort: Klosterneuburg

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von peter_rookie »

na die verstärkten sollten mehr ab können, also kein Nachteil


Zuletzt geändert von peter_rookie am Di 29. Aug 2023, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
in torque we trust

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1061
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Vorstellung und erste Fragen // LJ77

Beitrag von quackderbruchpilot »

Keine ahnung, ich würd direkt die verstärkten kaufen, habe aber beide noch nie live gesehen oder angegrabbelt.
Ich hab aber gelesen das die normalen ab und zu mal kaputt gehen, ob die verstärkten besser sind weiß ich aber nicht, frag sonst mal google
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“