Alu-Cab 3.1 Dachzelt

1999 - 2007
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Mmmh 😮 Keine Ahnung ehrlich gesagt. Verstehe deine Überlegungen aber dennoch tauchen Fragezeichen auf. Dynamisch heisst für mich Fahrzustand. Also bremsen, beschleunigen, kurven, ausweichen, Schräglagen usw. Dass da andere Kräfte arbeiten leuchtet ein. Statistisch gesehen heisst für mich im stehen auf beiden Achsen. Da wirkt die Masse lediglich abwärts Richtung Boden. A,B und C-Säule werden da belastet. Und zwar linear nach unten. Da fehlt also die Geschwindigkeitsenergie. Oder anders gesagt: Eine dynamische Belastung (oder kurz: eine dynamische Last) übt Kräfte und Momente auf eine Struktur aus, die sich in Richtung, Position und Größe ändern. Sie unterscheidet sich von der statischen Belastung, die konstant und gleichmäßig ist und nur eine einzige Reaktion hervorruft.

Ich möchte hier keine Grundsatzfrage diskutieren aber für meine Begriffe ist die Dachlast jeweils die dynamische mit selbstverständlich einiges an Reserven, da die Energie unterschiedlich ist (fahrtgeschwindigkeit, Kurvenverlauf, bremsenergie usw.).
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4451
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von onkel »

Das mit den Begriffen ist schon etwas verwirrend , keine Frage .
Für mich ist die Dachlast, das was an kg oben draufgepackt wird aufs Dach, also Träger und Ladung .
Das ist eine messbare Größe und die wird auch von den Herstellern ( wenn überhaupt ) angegeben .
Somit " darf " bei einem 76er 150kg aufs Dach und beim 78er 200kg ( gleichmäßig verteilt )
edit : während der Fahrt
Zuletzt geändert von onkel am Di 22. Aug 2023, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
coke
Beiträge: 555
Registriert: Do 22. Okt 2009, 16:53
Wohnort: somewhere out there

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von coke »

Könntest du die Dachreling abschrauben und an die Punkte dann normale Querträger befestigen? Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn einer Dachplattform nicht, wenn diese dann zu 90% mit einem Dachzelt belegt ist. Ist nur unnötiges Gewicht. Deshalb habe wir uns auch dagegen entschieden und nutzen nur die 3 (original Toyota) Querträger. Dazu hier mehr - denn die sind auch nicht perfekt - aber nach meinen Änderungen funktioniert das nun seit 5 Jahren problemlos... Nun mit dem iKamper seit einigen Jahren.
HDJ100.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 92
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 15:48

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von Mario78 »

Beim Alucab Hardtop ist die Angabe so: Dachlast dynamisch 200kg, statisch 400kg.
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017) auf BFG AT KO2 265/65-R17, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, Ladebooster Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Eigenbau-Rack

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von Lender »

Moin
Originale Querträger/Dachreling als Basis wäre auch mein Vorschlag gewesen.
Wenn es gesondert angegeben wird dann ist statisch bei Stillstehendem Fahrzeug und Dynamisch während der Fahrt. Wenn nicht unterschieden wird, dann wäre es für beide Betriebszustände anzunehmen. Wobei das bei Stillstehendem Fahrzeug eher vernachlässigt werden kann.
Die gesamte Struktur muss das Auto tragen können wenn es sich überschlägt, da wirken dann schnell mal 1-2t auf das Dach resp. A-, B-, und C-Säule.
Während der Fahrt ist eher die Frage was können die Verankerung/Füsse an Kräften aufnehmen. Die Fahrgastzelle würde einiges mehr ertragen. Aber auch im Stillstand sollte man es nicht masslos übertreiben.

@tootsi
Hast du schon mal in die ASA2a und ggf. die anderen Merkblätter reingeschaut? Eventuell steht da was zu Dachträgern drin was hilfreich sein kann um das ganze legal zu halten.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4451
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von onkel »

Ich hab mich da selbst aufs Glatteis geführt, daher meine Kommentare geändert .

Natürlich ist die dynamische Last angegeben ! Also was man aufs Dach laden darf während der Fahrt .
Im Stand ( also statisch ) kann das Dach einiges mehr ohne Schaden zu nehmen , wieviel weiß ich aber nicht
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17618
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von RobertL »

tootsi hat geschrieben: Dynamisch heisst für mich Fahrzustand. Also bremsen, beschleunigen, kurven, ausweichen, Schräglagen usw.
Man sollte sich halt überlegen ob man sich dieses Gewicht aus diesen Gründen auch tatsächlich auf Dach laden möchte, vom Thema Dachfestigkeit mal ganz abgehen.

Zugegeben, ich bin ein "Schräglagenschisser" :biggrin: , aber die Erfahrunge mit einem großen James Baroud (220x160), einem Reservereifen (kein Komplettrad) und zwei Sandblechen aus Alu am Dach, das alles auf einer African Outback Plattform, waren nicht so pricklend. Im Hohen Atlas habe ich ganze Kolonnen hinter mir gestaut, da ich mich nicht schneller durch die Kurven getraut habe - und in den Dünen in TUN und im Erg Chegaga hätte ich mir das ganze Zeugs auch am liebsten vom Dach gerissen. :D

Nur so zum nachdenken! 8)

Zusatzinfo: Der Stabi an der Hinterachse war beim 80er demontiert, das hat wohl im Atlas einiges verschlechtert. In den Dünen aber wahrscheinlich eher nicht.

So sah das aus (also ganz schlank!) - hier im Erg Chegaga! :biggrin: Und das waren ganz sicher 130-140kg inkl. Plattform
IMG_3136.JPG
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von Reiti »

coke hat geschrieben: Di 22. Aug 2023, 11:04 Könntest du die Dachreling abschrauben und an die Punkte dann normale Querträger befestigen? Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn einer Dachplattform nicht, wenn diese dann zu 90% mit einem Dachzelt belegt ist. Ist nur unnötiges Gewicht. ....
Ich schließe mich an:
Reling abbauen, Winkel an die serienmäßigen Einschweißmuttern (8 Doppelpaare gibt es) in der Dachhaut. Daran das Zelt befestigen, eine Plattform ist nicht nötig. Man könnte das ganze Auto dran aufhängen, so stabil ist das.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

An Allen: danke fürs mitdenken und Vorschläge! 🙏
Ich habe mir soeben von Rhino das Backbone-System bestellt. Dass heisst: nur die Stege (Seitlich) welche auf die originalen Aufnahmen geschraubt werden. Zwischen den beiden Stege montiere ich die 3 HD Querstreben (evtl noch eine 4e, falls ich vom Gefühl her mehr „Unterstützung“ brauche. Da ich mein 100er als daily driver benutze (mit viel Hängerbetrieb) möchte ich nur für Weekendausflüge bzw. Urlaub das Alu-Cab drauf montieren. Der UZ-FE 8Töpfer frisst mit 3T Hänger am Haken so schon genug Feuerwasser. Ein Dachzelt mit Backbone und Querstreben (ca. 90kg gesamt) würde locker 2 L/100km weggurgeln. Deshalb muss das System fix demontabel und montabel sein.
Wie sich das Set-Up auf der Strasse bzw. Abseits der Strasse verhält bleibt abzuwarten. Bin da allerdings relativ gelassen, da täglich mit Hänger unterwegs und bislang auch keine Probleme gehabt habe. Klar,Dachlast und Anhänger sind zwar komplett unterschiedlich aber dennoch, sollte gehen. Grosse Overland-Touren mit dem Alu-Cab aufs Dach durch Afrika or wherever sind nicht geplant. Das Dachzelt ist mehr als Funtool für Weekend und Kurztrips ins benachbarte Ausland.

Ich schaue, dass ich ein par Bilder vom fertigen Set-Up mache und hier reinstellen.

Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Tootsi
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
coke
Beiträge: 555
Registriert: Do 22. Okt 2009, 16:53
Wohnort: somewhere out there

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von coke »

Cool. Optisch jedenfalls nice. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Schnell demontierbar: Bleiben die Querträger drauf? Dann schau dir sowas mal an: https://www.frontrunneroutfitters.com/d ... piece.html (Bin ich letztens drüber gestolpert, keine Erfahrungen mit)

Wenn die Querträger runter kommen, würde ich versuchen, das Dachzelt auf den Querträgern zu lassen und diese samt Zelt zu demontieren (mit einem Lift nach oben). Macht ein Kumpel auf dem T6 und das spart viel Zeit.
HDJ100.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von GRJ78 »

Bild
Bild


Bild
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

Ja das Rhino Barebone ist optisch einigermassen ansprechend. Lieber hätte ich ein prospeed roofrack oder ein victory4x4 aus den USA. Habe ich vor ca. 2 Jahre intensiver nachgeschaut und Kontakt geknüpft. Allerdings ist es ganz schwierig und enorm kostspielig solche Teile nach Europa zu kriegen. Gleiches gilt für Stossstangen, Felgen usw. Die Amis haben es da sehr viel einfacher. Die Prospeedracks oder victory4x4 sind preislich sehr interessant (unter 1000$$) jedoch Versand (shipping) mindestens noch einmal 1500$. Die besitzen alle keine Ausfuhrbewilligung und somit muss der Europäer sich selber darum kümmern (FedEx oä).

Tatsächlich hänge ich das Alu-Cab unterm Carportdach und lasse es per E-Winde (Seilzug) aufs Dach. Sauber und schnell denke ich. Hier ein par Bilder vom prospeedrack. Für mich optisch sehr gelungen.
Dateianhänge
4432AAC0-BDA0-4D79-B263-2086D8D0B588.jpeg
EDE954A0-2753-4B25-A691-399A468CEB1B.jpeg
20C3583C-C9D2-4903-BE28-D048BE2D45AA.jpeg
509D14B1-245F-4D18-8425-5D838DA5C31D.jpeg
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sirmike
Beiträge: 788
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 10:46

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von Sirmike »

Warum demontierst du nicht einfach die Relings und montierst 3 Rhino Rack Träger?

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J10 / 100 Series“