alte Kiste hat geschrieben: 7. Mai 2024 20:21
Hallo
Hatte ich im Urlaub, sind notgedrungen weiter gefahren, hat sich dann teilweise wieder von selber regeneriert.
2 mal Regeneration manuell durchgeführt.
Sind dann nach reichlicher Überlegung zu dem Entschluss gekommen dem Ding mal Temperatur zu geben, also mal mit Drehzahl zu fahren, und Last, und siehe da, er hat dann wieder regenriert.
Fehlersuche dann zu Hause, hatte letzte Woche Freitag erst Termin zum Tausch des Sensors bekommen, mal sehen ob es jetzt geht.
Die Werkstatt hat dann noch eine Regeneration gemacht, nachdem ich sie darum gebeten hab, hatten die bei einem Hilux auch noch nie gemacht, haben die sonst nicht um Kundenstamm, ganz kleine Werkstatt, Toyota Servicewerkstatt.
Bin noch nicht viel gefahren,
Hilux 2,4 Bj 21
22.2.24 15961 km Manuelle Regenrationsaufforderung durchgeführt.
28.2.24 17475 km Manuelle Regenrationsaufforderung durchgeführt.
in KW 10 ca 17850 Auslesung Autohaus XXXX, kein Fehler hinterlegt.
Fahrzeug hat dann ca bei 17900 von selber normal regeneriert.
27.3. 24 18105 km Fehleranzeige, bitte Händler aufsuchen.
Fehlerspeicher auslesen, Fehler P24AE12, heist Sensorfehler Kurzschkuss gegen Masse, Speicher gelöscht, solle erst mal weiterfahren.
Mit der Aussage, es wäre eh keine Zeit für Service in den nächsten zwei Wochen, wegen Osterwochen.
Nach Ablauf der zwei Wochen, in KW 15 um Servicetermin gefragt, mit der Aussage für die nächsten vier Wochen keine Zeit für Service.
Seitdem hat das Fahrzeug nicht mehr regeneriert, Anzeige ging mal hoch und runter. Keine Fehlermeldung.
Habe dann weitere Fahrten vermieden um Schaden abzuwenden.
Grüsse fix
Hallo und guten Morgen.
Generell glaube ich auch das im grossen Teil die Technik funktioniert, manschmal muss man auch den "Mist" auch verstehen.
Die Geschichte geht weiter.
Kurze Ergänzung.
Nach Sensortausch und der Regenerierung hat es 28,5 km gedauert und die Fehlermeldung, war wieder da.
Also ab zur Werke, nach erneuten Auslesen , der gleiche Fehler, wurde festgestellt das der Fehler nicht aus dem "Langzeitgehirn" gelöscht wurde.
Das heißt mit meinen Worten.
Ein Fehler darf in einer bestimmten Zeit zu bestimmten Parameteren auftreten, wird da aber nicht als Fehler gesetzt. Das dient um Schwankungen der Messungen , Dieselqualität, Luftqualität, Temeratur usw auszugleichen. Nur wenn der Fehler dann öfters in einem bestimmten Zeitraum festgestellt wird, setzt das STG ein Fehler.
Zum löschen des Fehlers, muss dann ein "tieferen" Teil der STG steuerung der Fehler gelöscht werden, das hat nix mit dem Löschen zu tun, das was wir in der Anzeige sehen.
Anders gesagt bei mir war die ganze Zeit, der Eimer rand voll und jede weitere "fehlerhafte" Messung hat den Eimer zum überlaufen gebracht.
Jetzt ist der Eimer geleert und so wird nach einer bestimmten Zeit/ Km/ Fahrten dieser immer wieder geleert.
So hab ich das verstanden und mit meinen Worten hoffendlich richtig wiedergegeben.
Ich bin gespannt.
Werde berichten.
Grüsse fix