Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
BlauerEisenhut
Beiträge: 316
Registriert: 17. Januar 2018 22:09
Wohnort: Mitteleuropa

Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von BlauerEisenhut »

Guten Tag 8)
Der Leiterrahmen wurde vollständig entlackt, chemisch gereinigt und anschließend innen und außen mittels KTL-Verfahren (Kathodische Tauchlackierung) beschichtet. Zusätzlich wurde die Außenseite des Rahmens pulverbeschichtet, da eine Pulverbeschichtung im Inneren aufgrund der Bauweise des Rahmens und der eingeschränkten Zugänglichkeit nicht möglich ist. :ka:

Da der Rahmen diverse Hohlräume und schwer zugängliche Bereiche aufweist, stellt sich die Frage, wie nach der KTL-Beschichtung im Inneren weitergearbeitet werden kann, um auch hier eine vollständige und dauerhafte Beschichtung zu gewährleisten.

Die KTL-Beschichtung alleine scheint für diese verwinkelten Stellen im Inneren nicht ausreichend zu sein, da es aufgrund des Faraday-Effekts und anderer physikalischer Einflüsse schwierig ist, eine vollständige Abdeckung aller Flächen zu garantieren. :bulb: Eine Verzinkung wurde bewusst ausgeschlossen, da sie zur Blasenbildung führen kann, während die dünnere KTL-Schicht das Risiko von verstopften Spalten und unbeschichteten Hohlräumen minimiert. Dennoch besteht die Gefahr, dass einige Bereiche ungeschützt bleiben und anfällig für Oxidation sind.

Ich gehe davon aus, dass der Rahmen größtenteils durch die KTL-Beschichtung geschützt ist, jedoch nicht zu 100 % in allen verwinkelten Stellen. Da diese unbeschichteten Bereiche aufgrund der dünnen KTL-Schicht noch gut zugänglich sein sollten, plane ich, für die Nacharbeit spezielle Lacke zu verwenden. :)

Hat jemand Erfahrung damit, wie man diese KTL-beschichteten und unbeschichteten Innenflächen am besten nachbehandelt, um eine vollständige und dauerhafte Beschichtung sicherzustellen?

Beste Grüße und viel Spaß mit euren Toyotas,

BE

PS: Achtet auf eure Fahrzeugrahmen, sie sind rar und teuer! :wink: & Bitte: Ich wünsche keine Diskussion über Verzinken VS Pulvern/KTL'n, es geht mir nur darum, wie ich nun gescheit weitermache
Es ist hier der recht gut entlackte Zustand zu erkennen.
Es ist hier der recht gut entlackte Zustand zu erkennen.
2009 Hi Lux DK 2,5 D-4D 120 Country - Ironman Foamcell Pro Fahrwerk, abschmierbare Federschäkel, 265/70R17er BFG AT KO2 auf 7,5x17" orig. Hilux Alufelgen (ET30) vom Facelift-Modell - AluCab Hardtop, RhinoRack Dachträger HD, 4mm Alu UFS, Pewag Austro Super Ketten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 5085
Registriert: 28. Februar 2007 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von xsteel »

Servus,
wurde der vorher chemisch entlackt?
... und wo hast KTL machen lassen?
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
BlauerEisenhut
Beiträge: 316
Registriert: 17. Januar 2018 22:09
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von BlauerEisenhut »

Ja, der Rahmen wurde auch chemisch in einem Tauchbad als Vorbehandlung für das KTL-Verfahren behandelt. Über die Firma schreibe ich hier nichts rein, ich möchte keine Werbung machen oder auch umgekehrt: Ich möchte auch keinen negativen Ruf für eine Firma im Internet generieren,

Warum ist das relevant?

LG
2009 Hi Lux DK 2,5 D-4D 120 Country - Ironman Foamcell Pro Fahrwerk, abschmierbare Federschäkel, 265/70R17er BFG AT KO2 auf 7,5x17" orig. Hilux Alufelgen (ET30) vom Facelift-Modell - AluCab Hardtop, RhinoRack Dachträger HD, 4mm Alu UFS, Pewag Austro Super Ketten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 3067
Registriert: 23. August 2003 23:24
Wohnort: DON

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von J9 Andy »

xsteel hat geschrieben: 25. September 2024 13:28
wurde der vorher chemisch entlackt?
BlauerEisenhut hat geschrieben: 25. September 2024 13:22
Der Leiterrahmen wurde vollständig entlackt, chemisch gereinigt

Spricht etwas gegen Fett / Wachs im Rahmen?
Wobei Fett im Sommer wieder anfängt zu wandern und so Löcher stopfen kann.
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1302
Registriert: 9. März 2003 22:34

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von der 7er »

Guten Tag "Blauer Eisenhut" (heisst Du so???)

Die Frage nach der chemischen Entlackung spielt eine Rolle, um abzuklären, wieviel angelöste alte Farbreste sich evtl. noch in versteckten Hohlräumen befinden. Da sich das - nach meiner Erfahrung - nie ganz vermeiden lässt und ein Fahrzeugrahmen ja ständig in Bewegung ist (= der Feind einer zu harten Oberflächenversiegelung), hat sich die regelmäßige Wiederholung einer Wachsbeschichtung der Hohlräume bewährt. Von einem Zuschmieren mit Mike Sanders o.ä. würde ich absehen - an einer dünnen Beschichtung hat man mehr Freude, wenn es unterm Auto mal was zu Schrauben gibt :wink:

Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
BlauerEisenhut
Beiträge: 316
Registriert: 17. Januar 2018 22:09
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von BlauerEisenhut »

J9 Andy hat geschrieben: 25. September 2024 13:43
xsteel hat geschrieben: 25. September 2024 13:28
wurde der vorher chemisch entlackt?
BlauerEisenhut hat geschrieben: 25. September 2024 13:22
Der Leiterrahmen wurde vollständig entlackt, chemisch gereinigt

Spricht etwas gegen Fett / Wachs im Rahmen?
Wobei Fett im Sommer wieder anfängt zu wandern und so Löcher stopfen kann.
Nun: Das ist jedenfalls gut & Wachs werde ich auch aufbringen ABER: Das ist keine "dauerhafte und gute Beschichtung" sondern wohl eher temporär und somit ein fortlaufender, wiederkehrender Prozess,
2009 Hi Lux DK 2,5 D-4D 120 Country - Ironman Foamcell Pro Fahrwerk, abschmierbare Federschäkel, 265/70R17er BFG AT KO2 auf 7,5x17" orig. Hilux Alufelgen (ET30) vom Facelift-Modell - AluCab Hardtop, RhinoRack Dachträger HD, 4mm Alu UFS, Pewag Austro Super Ketten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Broddhus
Beiträge: 633
Registriert: 6. Februar 2015 20:59
Wohnort: Ostfriesland und woanders

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von Broddhus »

Moin,
ich habe vor ein paar Jahren ein paar Motorradtanks behandeln lassen, außen zig Farbschichten, innen Rost. Das Thema ist auch intensiv vor etlichen Monden mal in der "Oldtimer-Markt" oder "Oldtimer-Praxis" abgehandelt worden, läßt sich finden. Von verzinken war m.E. nicht die Rede, man kann nach KTL-Beschichtung mit den üblichen Versiegelungsverfahren nachbehandeln, muß man aber nicht, so die damalige Aussage. Als Beispiel wurde eine eingelagerte Karosserie aufgeführt. Für KTL können sogar Türen, Motorhauben etc. am Fahrzeug verbleiben, die Beschichtung dringt in jede Ritze ein.
Habe ich bei denen machen lassen:
http://www.entlackerhelden.de/de_sites_leistungen.html , da sieht man auch die Abläufe dazu. Entlacken, Entrosten, dann KTL.
Leider ohne KTL, Tanks setzten nach kürzester Zeit wieder Rost an.... deswegen immer mit. :wink:
Grüße Martin
Grüße Martin

Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 3067
Registriert: 23. August 2003 23:24
Wohnort: DON

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von J9 Andy »

Von der Oldtimer Praxis gab es mal einen mehrjährigen Test von Wachs und Fett.
Verlierer war Wachs, das überdeckte nur Fehlstellen (Rost, Farbe).
Auf neuwertigen Blechen aber problemlos.

Im Rahmen wird ja nichts abgetragen, wie außen oder im Radkasten.

Der Test war frei verfügbar.
https://oldtimer-markt.de/rostschutztest
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Broddhus
Beiträge: 633
Registriert: 6. Februar 2015 20:59
Wohnort: Ostfriesland und woanders

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von Broddhus »

Soweit ich weiß, läuft der Test immer noch, Testbleche, Schweller etc. auf einem Testgelände einer Nordseeinsel, wird jedes Jahr aktualisiert. Muß ich nochmal schauen, hab ich noch irgendwo rumfliegen...😉
Grüße Martin

Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
BlauerEisenhut
Beiträge: 316
Registriert: 17. Januar 2018 22:09
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von BlauerEisenhut »

der 7er hat geschrieben: 25. September 2024 13:49
Guten Tag "Blauer Eisenhut" (heisst Du so???)

Die Frage nach der chemischen Entlackung spielt eine Rolle, um abzuklären, wieviel angelöste alte Farbreste sich evtl. noch in versteckten Hohlräumen befinden. Da sich das - nach meiner Erfahrung - nie ganz vermeiden lässt und ein Fahrzeugrahmen ja ständig in Bewegung ist (= der Feind einer zu harten Oberflächenversiegelung), hat sich die regelmäßige Wiederholung einer Wachsbeschichtung der Hohlräume bewährt. Von einem Zuschmieren mit Mike Sanders o.ä. würde ich absehen - an einer dünnen Beschichtung hat man mehr Freude, wenn es unterm Auto mal was zu Schrauben gibt :wink:

Gruß, Mario
Bezüglich der Frage, ob ich so heiße: Nein, mein tatsächlicher Name lautet Aconitum napellus 😉😀.

Die Entlackung erfolgte in mehreren Schritten. Da KTL-Beschichter großen Wert auf den Schutz ihrer Anlagen legen (hoher Investitionsaufwand für solche Anlagen), gehe ich davon aus, dass Verunreinigungen zwar nicht völlig ausgeschlossen werden können, jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum vorhanden sind. Viel wichtiger erscheint in dieser Diskussion die Frage, wie eine weitere dauerhafte Beschichtung gestaltet und umgesetzt werden kann. Insbesondere stellt sich die Frage, wie Hohlräume gezielt beschichtet werden können und welche Materialien sich als Deckschicht für eine KTL-beschichtete Oberfläche eignen – abgesehen von Pulverbeschichtung.

Wachs, Fett etc. sind separate Themen und werden hier nicht weiter behandelt, da es bereits zahlreiche Threads dazu gibt.

Wie beschichtet man also KTL-Untergründe oder Stellen, die in Hohlräumen möglicherweise gänzlich ohne Beschichtung sind, möglichst effektiv (ohne Pulver)?
2009 Hi Lux DK 2,5 D-4D 120 Country - Ironman Foamcell Pro Fahrwerk, abschmierbare Federschäkel, 265/70R17er BFG AT KO2 auf 7,5x17" orig. Hilux Alufelgen (ET30) vom Facelift-Modell - AluCab Hardtop, RhinoRack Dachträger HD, 4mm Alu UFS, Pewag Austro Super Ketten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 3067
Registriert: 23. August 2003 23:24
Wohnort: DON

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von J9 Andy »

BlauerEisenhut hat geschrieben: 25. September 2024 14:06
Wie beschichtet man also KTL-Untergründe oder Stellen, die in Hohlräumen möglicherweise gänzlich ohne Beschichtung sind, möglichst effektiv (ohne Pulver)?
Wenn das Tauchen (und drehen? ) nicht reicht, wie willst du dann sonst drankommen?
Darum das Fett, das arbeitet auch alleine weiter.
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7420
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von GRJ78 »

BlauerEisenhut hat geschrieben:
Ja, der Rahmen wurde auch chemisch in einem Tauchbad als Vorbehandlung für das KTL-Verfahren behandelt. Über die Firma schreibe ich hier nichts rein, ich möchte keine Werbung machen oder auch umgekehrt: Ich möchte auch keinen negativen Ruf für eine Firma im Internet generieren,

Warum ist das relevant?

LG

Das ist deswegen relevant, weil genau dieser Fachbetrieb dir diese Fragen sicher kompetent beantworten könnte... die machen das ja beruflich...

So nebenbei, wenn du den Toyota benutzen möchtest, Freunde dich damit an, du wirst den Wagen verbrauchen. Wenn du ihn nicht benutzt oder schonendst behandelst, holt sich der Zahn der Zeit trotz Beschichtung XY und Konservierung den Wagen trotzdem. Insoweit ist es manchmal schon verwunderlich wie manch einer versucht, die Fahrzeuge zu verewigen anstatt sie zu benutzen.

Aber jeder wie er mag. Merke aber: Vom rumstehen wird ein LC nicht besser...
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5518
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von HJ61-Freak »

Ich kenne die chemische Entlackung mit anschließender KTL-Beschichtung nur aus den zahlreichen Presseberichten und einigen Erzählungen von Personen, die das selbst bei ihren Fahrzeugen haben machen lassen. Die Erfahrungen waren durchweg positiv, da jede Form der Beschichtung entfernt wurde, auch in sehr unzugänglichen Bereichen.

KTL-Beschichtungen bei vollständig entlackten Karosserien sind grundsätzlich geeignet, auch bis in sehr enge Blechfalze vorzudringen (z.B. an Türen) und diese dauerhaft zu versiegeln. Wichtig ist nur, dass sich keine Luftblasen in den Hohlräumen bilden. Beim Fahrzeugneubau wird dies bereits bei der Entwicklungen der Karosserien berücksichtigt (deswegen auch die zahlreichen, später mit Kunststoffpfropfen verschlossenen Löcher in Karosserien). Wenn ich an modernen Fahrzeugen, also so ab Baujahr 1990 schweiße, kann ich sehr schön sehen, dass diese auch in den Hohlräumen absolut vollständig mit KTL beschichtet sind.

Das Problem ist regelmäßig, dass KTL-Beschichtungen nur sehr dünn und deswegen mechanisch nicht sehr widerständsfähig sind. Deswegen sollte man die KTL-Beschichtung in Hohlräumen zusätzlich schützen. Im Prinzip kann man dazu jede Form von Hohlraumschutz verwenden. Die Diskussion dreht sich daher auch meistens um die Frage, welche Form von Holhraumschutz die beste ist (Fett, Wachs, Öl). Ich selbst bevorzuge Wachs, weil es später bei Reparaturschweißungen nicht so starke Probleme wie fließendes Fett macht. Auch die Fahrzeughersteller setzen weitestgehend auf Wachs zur Hohlraumkonservierung. Bei einem sanierten Fahrzeugrahmen würde ich aber eher zu Fett greifen, da spätere Reparaturschweißungen - außer als Folge von Unfällen - unwahrscheinlich sind.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Broddhus
Beiträge: 633
Registriert: 6. Februar 2015 20:59
Wohnort: Ostfriesland und woanders

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von Broddhus »

Habs gefunden, ist Oldtimer-Markt Sonderheft 62 "Kampf dem Rost", wie üblich, alles sehr ausführlich abgehandelt mit Fotostrecken und gerade die hier angesprochenen Themen KTL und Hohlraumschutz uvm..
Link einfach nur zur Info....

https://shop.oldtimer-markt.de/de/zeits ... te-ausgabe
Dateianhänge
E992D690-9523-471A-A0A3-52094AEC881E.jpeg
Grüße Martin

Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Olli16
Beiträge: 1062
Registriert: 16. Februar 2006 23:35
Wohnort: Nordfriesland

Re: Fzg. Rahmen KTL Verfahren + Pulver als Grundierung -> Hohlräume beschichten?

Beitrag von Olli16 »

Moin,

da war jemand schneller..... :wink:

EDIT: Bzw. Ich war zu langsam :oops:

viewtopic.php?t=66798

Gruß
Olli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“