Hallo Leute,
ich habe in meiner festmontierten Wohnkabine auf dem HILUX eine Webasto EVO TOP 5 Dieselwasserheizung. Diese ist über einen Wärmetauscher mit ALDE Radiatoren verbunden. Klappt bislang problemlos, auch das Warmwasser zum Duschen etc. ist in einigen Minuten auf ca 60 Grad.
Nun wollen wir in ca 2 Jahren nach Südamerika und werden uns auch in Höhen von 4000m bewegen.
Webasto teilte mir auf Anfrage mit, das diese Heizung bis 2500m funktioniert. Ein Höhenkit wie bei der Air Top Luftheizung gibt es aber von Webasto nicht. Letztendlich muss die Dieselpumpe weniger Kraftstoff fördern, da ja weniger Sauerstoff verfügbar ist. Ansonsten ist ruck-zuck alles verrusst und die Heizung will nicht mehr.
Ich meine, ich hätte hier im Forum dazu mal etwas gesehen ( zweite Pumpe mit weniger Förderleistung), finde es aber nicht mehr.
Kennt jemand eine technische Lösung für das Problem ?
Bin für jede Antwort/Tipp dankbar
Grüße
Jörg
Höhenkit Webasto Evo Top 5...oder selbstbasteln ?
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. November 2020 19:00
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 7. Mai 2005 17:22
- Wohnort: Passau
Re: Höhenkit Webasto Evo Top 5...oder selbstbasteln ?
Mein Beirag aus dem Thread vor 11 Jahren...:
viewtopic.php?t=42926&hilit=s%C3%BCdamerika
viewtopic.php?t=42926&hilit=s%C3%BCdamerika
Toyobruder hat geschrieben: 23. Oktober 2013 16:47Hallo zusammen,
so klappt es mit der Standheizung auch bei 5.000m in den Anden:
Ein Dreiweghahn/-ventil vor die Heizung und einen Teil des beförderten Diesels wieder zurück in den Tank - oder besser vor die Pumpe. So kann man selber die Fördermenge einstellen, je nach der Höhe, die man fährt.
Habs mal darzustellen versucht im Anhang.
Viel Erfolg
Toyobruder
- Dateianhänge
-
- Höhenregulierung.doc
- (21.5 KiB) 69-mal heruntergeladen
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. November 2020 19:00
Re: Höhenkit Webasto Evo Top 5...oder selbstbasteln ?
Gibt es Erfahrungen, wie das Dreiwegeventil eingestellt werden muss ? 50 % zu oder weniger zb. ?
Danke für die Info
Danke für die Info
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 15. April 2017 20:33
- Wohnort: Bonndorf, Südschwarzwald
Re: Höhenkit Webasto Evo Top 5...oder selbstbasteln ?
Das einfachste ist ein 2te Förderpumpe mit ca. 30% weniger Förderleitung einzubauen und diese ab 2500m zu betreiben. Umstecken oder über einen Wechselschalter. So waren auch die ersten Höhenanpassungskits realisiert.
HZJ79 mit Alpha-CAB Kabine
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Höhenkit Webasto Evo Top 5...oder selbstbasteln ?
Inzwischen wird elektrisch mit einem Poti die Taktung der Membranpumpe runtergesetzt.
Fertige Teile vom Chinamann funktionieren.
Gruß Stefan
Fertige Teile vom Chinamann funktionieren.
Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Höhenkit Webasto Evo Top 5...oder selbstbasteln ?
Günter HZJ hat geschrieben: 27. September 2024 00:06Das einfachste ist ein 2te Förderpumpe mit ca. 30% weniger Förderleitung einzubauen und diese ab 2500m zu betreiben. Umstecken oder über einen Wechselschalter. So waren auch die ersten Höhenanpassungskits realisiert.
so habe ich das bei meiner eberspächer d2 gemacht. die teilenummer der pumpe für die höhe des originalen höhenanpassungskit ist 22 4719 01
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |