Regenerationszyklen
Regenerationszyklen
Da ich leider sehr oft nur Kurzstreckenfahrten mit meinem Hilux mache, hatten mich die nur 110-120 km Reichweite bis zur nächsten Regeneration gestört. Das hatte ich seit Anfang schon und es hatte sich nicht geändert.
Jetzt habe ich mal probiert, einige Zeit mit Abregeldrehzahl voll im 2. Gang zu fahren (so 1-2 Minuten) und ich stelle fest, das ich jetzt -bei gleichem Fahrprofil- ca. 180 km bis zur nächsten Regeneration schaffe. Vielleicht ist es ja von Interesse für Euch.....
Meine bisherigen Diesel (auch ältere) haben das ertragen und liefen danach immer besser...
Jetzt habe ich mal probiert, einige Zeit mit Abregeldrehzahl voll im 2. Gang zu fahren (so 1-2 Minuten) und ich stelle fest, das ich jetzt -bei gleichem Fahrprofil- ca. 180 km bis zur nächsten Regeneration schaffe. Vielleicht ist es ja von Interesse für Euch.....
Meine bisherigen Diesel (auch ältere) haben das ertragen und liefen danach immer besser...
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Technisch wird er das sicher abkönnen solange du den vorher auf vernünftige Öltemperatur bringst und das Öl, wie von Toyota vorgeschrieben (erschwerte Bedingungen) im halben Intervall wechselst, alle 7500km.
Ich bin mir aber sicher dass es für den Motor bzw. die Verschleißwerte besser wäre, das DPF Intervall zu akzeptieren und den Wagen lieber 1-2 mal monatlich auf der AB für ne halbe Stunde zügig zu bewegen um den „frei zu fahren“. Auch HVO100 tanken kann helfen, falls es das in deiner Nähe gibt. Hat bei mir annähernd eine Verdoppelung der Regenerations- Intervalle bewirkt.
Grüße,
Stefan
Ich bin mir aber sicher dass es für den Motor bzw. die Verschleißwerte besser wäre, das DPF Intervall zu akzeptieren und den Wagen lieber 1-2 mal monatlich auf der AB für ne halbe Stunde zügig zu bewegen um den „frei zu fahren“. Auch HVO100 tanken kann helfen, falls es das in deiner Nähe gibt. Hat bei mir annähernd eine Verdoppelung der Regenerations- Intervalle bewirkt.
Grüße,
Stefan
2023er Land Cruiser J15 2.8 5-Türer Comfort, Schaltgetriebe, Schiebedach, EFS XTR Fahrwerk mit TPR-104HHE und TPR-105E, Tough Dog Upper Control Arms, Dotz Kalahari 8x17 ET20 mit 255/70R17 Continental CrossContact ATR, Westfalia AHK mit Westfalia Wechselsystem, Bison Gear Tailgate Table
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Freifahren auf österreichischer Autobahn wird aber ziemlich teuer. Da kannst auch jedes Jahr einen PDF kaufen
Aber HVO100 gibt's in A schon länger als in D.
Ansonsten hätte ich auch gesagt auf die deutsche AB und im 6. Gang freifahren.
VG
Herbert

Ansonsten hätte ich auch gesagt auf die deutsche AB und im 6. Gang freifahren.
VG
Herbert
Hilux Comfort X-cab, 2,8l, Modell 2023
Unimog 1300L OM352A, Bj.1988 mit FM1 Shelter
Unimog 1300L OM352A, Bj.1988 mit FM1 Shelter
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
- Wohnort: in der Nordheide
Re: Regenerationszyklen
Auf jeden Fall wird der Reg. Zyklus etwas besser, wenn der Motor nicht immer 1500 bis 2000 Umdrehungen hat. Muss ja nicht der 6. Gang sein. Einfach 3. oder 4. in der manuellen Schaltgasse bei AT und dann mal 30min 3000 Umdrehungen. Dieses untertourige Fahren mit Automatik nervt manchmal.
Und ruhig mal ne Additiv Dieselkur benutzen.
Und ruhig mal ne Additiv Dieselkur benutzen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 3. Januar 2023 18:04
Re: Regenerationszyklen
GTL oder HVO tanken ( HVO ist nicht mein favorit ) und Kurzstrecken meiden. Der Regenerationzyklus tritt bei mir selten unter 250 km ein. Siehe auch Eintrag unter "Kraft- und Schmierstoffe / fuels and lubricants".
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- alte Kiste
- Beiträge: 165
- Registriert: 7. März 2007 10:35
- Wohnort: Waldniel
Re: Regenerationszyklen
mit den kurzen Intervallen hat alles angefangen.
Ich verweise auf viewtopic.php?t=84737
und viewtopic.php?t=76818
fix
Ich verweise auf viewtopic.php?t=84737
und viewtopic.php?t=76818
fix
Ich habe schon vor sehr langer Zeit gelernt, " Wenn du nicht schwimmen kannst, liegt es nicht an der Badehose! "
https://www.derlandmesserbus.de/
https://www.derlandmesserbus.de/
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Bei der Gelegenheit muss ich auch mal meinen vorzeitigen Senf dazu geben (Vorstellungs-Thread ist in Arbeit^^): Fahre nun seit 1 1/2 Jahren und 45.000km meinen 2.8L Hilux Bj. 2023; Regenerationsintervall so bei den durchschittlichen -fahrdynamisch recht unabhängigen- 180-250km. XTL tanken (bisher nur Erfahrung mit HVO100) hilft, aber erst ab mehreren Tankfüllungen in Folge. Habe dann damit aber auch schon Intervalle bis 350km hinbekommen. Hab seit Zulassung nen OBD-Stecker dran und beobachte die Regeneration regelmäßig bezüglich Abgastemperaturen und DPF-Füllstand: Mit Abstand größte "Regenerationsbremse" sind lange Bergabfahrten. Trotz 5. Injektor im Abgasstrang braucht der 23er 1GD-FTV wohl ein wenig Gaspedalinput um vernünftig (Abgastemperatur > 550°c) zu regenerieren, fahre deshalb lange Bergabfahrten gerne auch mal in nem niedrigeren Gang (AT) mit bisschen Gas, das hilft. Bei meinen eher seltenen, mal längeren innerstädtischen Fahrten hat er die Regeneration aber auch immer hinbekommen.Denke mal, dass die DPF-Füllstandswerte eher ne kalkulierte und geschöhnte Sache sind und gelegentliche Abweichungen in negative Fahrweisen nicht groß berücksichtigt werden, andersrum vermutlich auch.
Gruß aus dem Einrich
Ike
2023er 1GD-FTV AT HILUX DC Comfort (Euro-NCAP-3
)
Ike
2023er 1GD-FTV AT HILUX DC Comfort (Euro-NCAP-3

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
- Wohnort: in der Nordheide
Re: Regenerationszyklen
Zum Bergabfahren. Ist mir in Norwegen auch so gegangen. Rumgedümpel mit recht niedriger Geschwindigkeit leicht rauf und lange Rollphasen runter. Da wird der wohl wirklich nicht richtig warm und Regeneration nach 120km. Hatte schon den Diesel in Norwegen in Verdacht, da es dort auch kein Premiumdiesel gab.
Einmal bei verdammt schlechter Sicht und Temperatur um 0, war einmal Regeneration nach ca 65km, da hab ich schon schlechte Laune bekommen. Auf dem Rückweg nach D dann immer bei 195 - 199km.
Ich frag mal im März bei der Inspektion, ob sie den 5. Injektor kontrollieren können (oder?)
Lg Stefan
Einmal bei verdammt schlechter Sicht und Temperatur um 0, war einmal Regeneration nach ca 65km, da hab ich schon schlechte Laune bekommen. Auf dem Rückweg nach D dann immer bei 195 - 199km.
Ich frag mal im März bei der Inspektion, ob sie den 5. Injektor kontrollieren können (oder?)
Lg Stefan
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Meiner hat immer nach nach ca 250km regeneriert, ich musste nach 25.000 km den 5ten Injektor und Gehäuse reinigen, obwohl ich eher Langstrecke fahre und Extrarunden drehe, um Regeneration zu beenden.
Seit nun ca 1000km versuche ich wenn geht HVO100 zu tanken, hat sich auch schon bemerkbar gemacht, leider bei mir im Main Taunus Kreis noch nicht so gut verfügbar.
Auch wenn gesagt wird, dass die schmierfähigkeit vergleichbar (ggf besser) zu B7 Diesel ist, hört man auch Gegenteiliges und ich kippe noch ein Additiv bei, um auf Nr Sicher zu gehen.
Vg
Moritz
Seit nun ca 1000km versuche ich wenn geht HVO100 zu tanken, hat sich auch schon bemerkbar gemacht, leider bei mir im Main Taunus Kreis noch nicht so gut verfügbar.
Auch wenn gesagt wird, dass die schmierfähigkeit vergleichbar (ggf besser) zu B7 Diesel ist, hört man auch Gegenteiliges und ich kippe noch ein Additiv bei, um auf Nr Sicher zu gehen.
Vg
Moritz
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Ich gebe Dir grundsätzlich recht,Trotz 5. Injektor im Abgasstrang braucht der 23er 1GD-FTV wohl ein wenig Gaspedalinput um vernünftig (Abgastemperatur > 550°c) zu regenerieren,
bloss ist steigt bei meinem ab etwa einem Balken weniger die Abgastemperatur langsam auf 630 - 650° und soweit ich weiss ist das bei den anderen auch so. Ich mag mich nicht erinnern das diese unter 600° angezeigt wurde, habe aber icht immer Car Scanner am laufen und regenerieren beim runterfahren kommt bei mir selten vor. Ich werde bei der nächsten langen Abfahrt aber mal Car Scanner präventiv einschalten um deine Aussage zu verifizieren.
Ich habe keinen Zugang zu HVO oder sowas, tanke aber jedes 2/3 mal Premium Diesel der eventuell etwas HVO enthält, habe aber in den Vergleichen eigentlich keinen spürbaren Unterschied festgestellt, auch mit LM Additiven nicht.
Im Sommer auf Sardinien sind die Intervalle in etwa gleich bei 180 km, aber in Zürich im Winter kommt es vor das sie auch kürzer sind und manchmal auch nur 8 Kilometer lang regeneriert wird und ich sehe keinen Zusammenhang mit gar nix.
Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Auch wir stehen vor einem Rätsel oder zumindest finden keinen causalen Zusammenhang, welche Parameter etwas an diesen Zyklen verändern.
Eigentlich ändert sich sehr wenig seitdem wir den 2,8 L bewegen ( 2 Jahre ).
Ob vollgeladen oder leer, ob Stadt, Landstrasse oder Autobahn - selbst Gelände - ob kalt oder warm, ob Voll- oder Halblast, ob Kurz- oder Langstrecken, ob Berge oder Flachland, die Regeneration tritt fast immer alle 130-150 Km ein. Mehr haben wir bisher NIE geschaftt.
Vom Bodensee nach Hause ( Nähe Köln ) ca. 600 Km ohne Pause ( halbbeladen ) sollte man meinen, dass der Motor die notwendige Wärme und die konstantesten Bedingungen hat um den Zyklus zu verlängern : ist aber nicht so ! 4 x Regeneration...und immer 4 Balken !
Aus meiner Sicht unnötig und auch unverständlich....
Eigentlich ändert sich sehr wenig seitdem wir den 2,8 L bewegen ( 2 Jahre ).
Ob vollgeladen oder leer, ob Stadt, Landstrasse oder Autobahn - selbst Gelände - ob kalt oder warm, ob Voll- oder Halblast, ob Kurz- oder Langstrecken, ob Berge oder Flachland, die Regeneration tritt fast immer alle 130-150 Km ein. Mehr haben wir bisher NIE geschaftt.
Vom Bodensee nach Hause ( Nähe Köln ) ca. 600 Km ohne Pause ( halbbeladen ) sollte man meinen, dass der Motor die notwendige Wärme und die konstantesten Bedingungen hat um den Zyklus zu verlängern : ist aber nicht so ! 4 x Regeneration...und immer 4 Balken !
Aus meiner Sicht unnötig und auch unverständlich....
Thierry ( wir "hiluxen" jetzt ! )
TOYOTA HILUX Invicible 2022 DOKA 2,8 L DIESEL / customized
TOYOTA HILUX Invicible 2022 DOKA 2,8 L DIESEL / customized
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Meine Regenationintervalle sind immer bei 240-250km mit ausschließlich Vpower Diesel.
Mit HVO/GTL werden die Intervalle länger.
Profil = 20% Stadt, 60% LS, 20% Autobahn
Mit HVO/GTL werden die Intervalle länger.
Profil = 20% Stadt, 60% LS, 20% Autobahn
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Nachtrag:netmo hat geschrieben: 27. Januar 2025 23:20Meiner hat immer nach nach ca 250km regeneriert, ich musste nach 25.000 km den 5ten Injektor und Gehäuse reinigen, obwohl ich eher Langstrecke fahre und Extrarunden drehe, um Regeneration zu beenden.
Seit nun ca 1000km versuche ich wenn geht HVO100 zu tanken, hat sich auch schon bemerkbar gemacht, leider bei mir im Main Taunus Kreis noch nicht so gut verfügbar.
Auch wenn gesagt wird, dass die schmierfähigkeit vergleichbar (ggf besser) zu B7 Diesel ist, hört man auch Gegenteiliges und ich kippe noch ein Additiv bei, um auf Nr Sicher zu gehen.
Vg
Moritz
Die letzten beiden Tankfüllungen gab's Hvo100, somit bin ich seit der letzten Regenerierung so ziemlich reines Hvo100 gefahren und siehe da, heute wurde nach erst 370 km wieder regeneriert (Beginn 4 Balken, Dauer 20km). Das finde ich im Vergleich zu um die 250km doch schon einen beachtlichen Fortschritt.
Vg Moritz
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
Sard-Lux hat geschrieben: 28. Januar 2025 09:54
Ich habe keinen Zugang zu HVO oder sowas, tanke aber jedes 2/3 mal Premium Diesel der eventuell etwas HVO enthält, habe aber in den Vergleichen eigentlich keinen spürbaren Unterschied festgestellt, auch mit LM Additiven nicht.
Ich glaube, nicht alle Premium Diesel enthalten HVO. Der von Aral hat, soweit ich weiß, aber zb15% drin.
Den LM Diesel System Reiniger benutze ich auch ca 2x pro Service Intervall, wobei der eher System reinigend wirkt und nicht unbedigt rauchmindernd. Aber da gibt's auch andere, bspw welche die man immer beimischen kann.
Als permanenten Diesel Zusatz nehme ich diesen Monzol 5c Dieselzusatz im 1:200 Verhältnis. Wird bei Hvo100 auch nicht rauchmindernd sein, aber ggf schmierfördernd..
Vg Moritz
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Regenerationszyklen
.das ist der Grund, warum ichs hier reingeschrieben habeRAPTUS hat geschrieben: 28. Januar 2025 14:00Auch wir stehen vor einem Rätsel oder zumindest finden keinen causalen Zusammenhang, welche Parameter etwas an diesen Zyklen verändern.
Eigentlich ändert sich sehr wenig seitdem wir den 2,8 L bewegen ( 2 Jahre ).
Ob vollgeladen oder leer, ob Stadt, Landstrasse oder Autobahn - selbst Gelände - ob kalt oder warm, ob Voll- oder Halblast, ob Kurz- oder Langstrecken, ob Berge oder Flachland, die Regeneration tritt fast immer alle 130-150 Km ein. Mehr haben wir bisher NIE geschaftt.
Vom Bodensee nach Hause ( Nähe Köln ) ca. 600 Km ohne Pause ( halbbeladen ) sollte man meinen, dass der Motor die notwendige Wärme und die konstantesten Bedingungen hat um den Zyklus zu verlängern : ist aber nicht so ! 4 x Regeneration...und immer 4 Balken !
Aus meiner Sicht unnötig und auch unverständlich....

Natürlich nur machen, wenn der Motor durchgewärmt ist..
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |